01.12.2019 Sonntag
Der Berliner Innensenator Andreas Geisel hat am 27. November 2019 im Bärensaal des Alten Stadthauses in Berlin-Mitte zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie Feuerwehrleute für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet.
Zum 43. Mal ehrt das Land Berlin damit über engagierte Bürgerinnen und Bürgern des Landes Berlin mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen für ihre Tätigkeit in einer der Hilfsorganisationen, der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk.
Erneut wurden Mitglieder des DLRG Landesverbandes Berlin für ihr langjähriges Engement(25, 40 und 50 Jahre) in der DLRG ausgezeichnet. Innensenator Andreas Geisel überreichte die Auszeichnung sowie die Ehrungsurkunde.
DLRG Vizepräsident Udo Rosentreter bedankte sich ebenfalls bei allen...
mehr
25.11.2019 Montag

Der Stand vorbereitet für Besucher
Wir waren auf der Boot und Fun vertreten !
Vom 21.11. – 24.11.2019 haben wir uns wieder den Wassersport- Interessierten in den Messehallen am Funkturm präsentiert. An einem 50 m langen Wasserbecken übernahmen wir die wasserseitige Absicherung und zeigten im Becken Einsatzszenarien aus dem Wasserrettungsdienst. Auf unserem Stand konnte u.a. ein Rettungsboot mit zu öffnender Bugklappe besichtigt werden. Kompetente Ansprechpartner gaben Antworten auf Fragen rund um die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der DLRG.
Wir betreuten in diesem Jahr auch wieder die im Rahmen der TrauDich- Aktionen stattgefundenen Challenges an Land, sowie auf und im Wasser. Am Donnertag war wieder der "Schultag". An diesem Tag bestand für Schulklassen, die sich angemeldet hatten, die Möglichkeit sich mit...
mehr
10.11.2019 Sonntag
09.11.2019: Begegnungen bei der DLRG, die es ohne den Fall der Berliner Mauer nicht gegeben hätte:
Das erste Bild zeigt Hans-Peter und Joe geboren in Ost-Berlin und Sven und Marcus geboren in Berlin(West), die passend zum 30. Jahrestag des Mauerfalls gemeinsam mit 25 anderen Helfern der DLRG Berlin-Lichtenberg und DLRG Spandau für Sicherheit bei einer Ruderregatta des Landesruderverband Berlin e.V. gesorgt haben:
Zum Ende der Wasserrettungssaison wurden noch einmal vier Motorrettungsboote und zwei Fahrzeuge des Katastrophenschutzdienstes der DLRG Berlin zusammengezogen, um eine Ruderregatta des Landesruderverband Berlin im Hohenzollernkanal abzusichern. Insbesondere jüngere Ruderer hatten letztmalig die Gelegenheit Punkte in dieser Wettkampfsaison zu sammeln. Aber auch Sportler...
mehr29.10.2019 Dienstag
Am letzten Wochenende startete in der Döberitzer Heide -südwestlich von Berlin - eine besondere Veranstaltung für knapp 2.500 laufbegeisterte Menschen.
Nicht nur unterschiedliche Laufstrecken bis hin zu 19 km forderten die Läufer heraus; auch zahlreiche Hindernisse mussten überwunden werden. Wasserlöcher, „Heuberge“ und viele andere Schikanen mussten durchschwommen oder überwunden werden.
Katastrophenschutzhelfer der DLRG unterstützen diese Veranstaltung mit der Zubereitung von heißem Wasser für - bei dieser Veranstaltung stark gefragten- Tee. Im Zielbereich sorgte die DLRG neben Tee- auch für warmes Duschwasser.
Dafür wurden im Start-/Zielbereich und auf der Strecke drei Feldkochherde sowie ein Wasserdurchlauferhitzer betrieben.
Möchtest Du dich im...
mehr03.10.2019 Donnerstag

Ankunft der Maus, Copyright: DLRG Berlin
Die Figur aus der „Sendung mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR) besuchte am 03. Oktober die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Berlin an der Havel. Die Maus wurde von Wasserrettern begleitet mit einem Rettungsboot zur Scharfen Lanke gefahren, wo sie durch die wartenden Kinder herzlich und lautstark gegrüßt worden ist. Im Laufe des Tages sorgte der Auftritt immer wieder für viele glänzende Kinder- (und Erwachsenen- !) augen.
Die Maus hat den „Maus-Türöffner-Tag“ gemeinsam mit mehr als 250 Kindern verbracht, die beim DLRG- Landesverband die ehrenamtliche Arbeit der Rettungsschwimmer kennenlernen konnten.
Der DLRG Landesverband Berlin öffnete zum Aktionstag des WDR seine Türen zum Siegried-John-Haus. Dort erwartete die kleinen Besucher während der Führungen ein...
mehr
30.09.2019 Montag
Am 29. September, waren wir an 6 Standorten beim Berlin Marathon im Einsatz. Unterstützt wurden wir dabei von Helferinnen und Helfern der DLRG Hennickendorf.
Mit 5 Feldkochherden kochten wir an verschiedenen Verpflegungsständen Wasser, welches für die Zubereitung von Tee benötigt wurde. Dafür hieß es für 23 Helferinnen und Helfer, sehr früh aufstehen. Denn für die ersten ging es schon kurz nach 5:00 Uhr in der Früh los, um rechtzeitig vor den notwendigen Absperrungen die Einsatzorte zu erreichen.
Im Laufe des Tages wurden tausende Liter Wasser aufgekocht, woraus die Helfer des SCC an den Versorgungsständen Tee herstellten. Das regnerische kühle Wetter sorgte für viel Nachfrage durch die Läuferinnen und Läufern.
Weltrekord knapp verpasst:
Der 37-jährige...
mehr25.09.2019 Mittwoch

DLRG-Präsident Achim Haag übergibt Petition und Unterschriften an Marian Wendt (Vorsitzender im Petitionsausschuss), Dagmar Freitag (Vorsitzende im Sportausschuss) und Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau (v.r.n.l.). Foto: Denis Foemer
Der Präsident der DLRG, Achim Haag, fuhr per Rettungsboot am frühen Nachmittag über die Spree direkt zum Paul-Löbe-Haus, um einen Teil der Unterschriften offiziell an den Vorsitzenden des Petitionsausschusses, Marian Wendt, und Vertretern aus der Bundespolitik zu überreichen. Mit im Gepäck hatte Haag fast 20.000 „Rote Karten“, die aus einer vormaligen Unterschriftenaktion der DLRG stammen. Die übrigen Unterschriften haben die Lebensretter seit Herbst vergangenen Jahres über die Online-Plattform openPetition gesammelt.
Weitere Infos: https://www.dlrg.de/news/news-detail/neuigkeit/1280/News
mehr
04.09.2019 Mittwoch
Am letzten Samstag fand rund um das Rathaus Lichtenberg der "Tag der Helfenden Menschen im Bevölkerungsschutz" statt.
Die Berliner Hilfsorganisationen, die Berliner Feuerwehr und das THW haben an diesem Tag ihre Aufgaben und Technik der Berliner Bevölkerung vorgestellt, mit dem Ziel neue Menschen als ehrenamtliche Helfer/-innen für den Bevölkerungsschutz zu gewinnen.
Neben unserer Kernaufgabe - der Bekämpfung des Ertrinkungstodes - engagiert sich die DLRG in Berlin auch im Bevölkerungsschutz. U.a. betreibt die DLRG einen von berlinweit sieben sogenannten Betreungsplätzen 500 (BTP 500). Ein BTP 500 kann 500 Hilfsbedürftige selbständig versorgen.
Vielen Dank an unsere Kameraden der DLRG Lichtenberg, die sich an diesem Tag um die Darstellung der DLRG gekümmert haben.
Wer sich...
mehr
02.09.2019 Montag
So geht man nicht mit Rettern um !
Jährlich wiederkehrend wurde am vergangenen Sonntag der Union Drachenboot Cup durch die Kameraden der DLRG- Lichtenberg begleitet. Die Kameraden sicherten das Drachenbootrennen der Union Fanclubs und waren für die Union Fans auch Ansprechpartner in allen Fragen der Ersten Hilfe. Sie waren also ausschließlich zur Hilfe für die Fans abgestellt !
Es gab trotz der hochsommerlichen Temperaturen nur 10 Erste Hilfe Massnahmen an Land. Neben einigen kleineren Schnittwunden, wurde durch die Kameraden vor Ort auch eine kurze Bewusslosigkeit mit einer Unterzuckerung und einen Hitzschlag behandelt. Zu Wasser zog ein Rennen nach dem nächsten durch. Zwischendrin kenterte ein Drachenboot, dieses konnte schnell wieder aufgerichtet werden. Gegen Ende der Veranstaltung wurde ein weiteres Drachenboot...
mehr24.08.2019 Samstag
Mit knapp 50 Helferinnen und Helfern hat die DLRG für Sicherheit bei dem diesjährigen Schulschwimmen "Rund um Scharfenberg" gesorgt.
mehr10.08.2019 Samstag
Wieder wurde ein Unfall im Wasser durch unsere Rettungsschwimmer erkannt und die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet.
Der wachhabende Kamerad der Wasserrettungsstation "Am Teufelssee" bemerkte am Samstag einen Schwimmer der anscheinend Probleme hatte und im Wasser versank. Die Rettungsschwimmer der Station begannen sofort mit der Suche und alarmierten die Leitstelle der DLRG, die weitere Einsatzkräfte zur Unfallstelle schickte. Unsere ersteintreffenden Taucher begaben sich ins Wasser, um die anderen Rettungsschwimmer im tieferen Wasser zu unterstützen. Im Rahmen der gemeinsamen Suche mit den Tauchern der Berliner Feuerwehr wurde eine männliche Person gerettet und umgehend die Wiederbelebung eingeleitet. Anschließend wurde er mit dem Rettungswagen und Notarztbegleitung unter...
mehr
13.07.2019 Samstag
Eine neue noch unveröffentlichte Studie der Uniklinik Ulm kommt zu dem Ergebnis, dass im Breitensport 200.000 Kinder von sexuellem Missbrauch betroffen sind. Laut der Studie Safe Sport des Universitätsklinikums Ulm berichten mehr als ein Drittel aller Leistungssportler von sexuellen Übergriffen im Sport.
Die DLRG positioniert sich klar gegen sexualisierte Gewalt und fördert eine Kultur der Aufmerksamkeit, um Übergriffe zu verhindern und Risiken zu minimieren. Kinder und Jugendliche werden in der DLRG und der DLRG-Jugend ernst genommen.
Auf Initiative des Jugendverbandes wurden klare Leitfäden für das richtige Handeln bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt erarbeitet und Ansprechpartner in allen Landesverbänden ausgebildet. Täter sollen und können sich in der DLRG nicht...
mehr17.06.2019 Montag
Gestern ist am frühen Vormittag in Berlin Ruhleben ein Bus -unfallbedingt- in einen Supermarkt gefahren. In Folge waren viele Verletzte und Tote zu beklagen. Zum Glück nur ein Übungsszenario.
Neben Kräften von der Berliner Feuerwehr, der Berliner Polizei, der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Berlin/Brandenburg und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Berlin war auch die DLRG mit in den Übungseinsatz eingebunden. Die DLRG stellt einen von berlinweit sieben sogenannten Betreuungsplätzen 500 (BTP 500). Ein BTP 500 ist eine Katastrophenschutzeinheit und kann planmäßig 500 Betroffene betreuen und versorgen.
Aufgabe unserer Einsatzkräfte war es unverletzte Menschen zu registrieren und zu betreuen. Außerdem wurden die Verletztendarsteller und Einsatzkräfte von...
mehr13.06.2019 Donnerstag

unser Stand beim "Day of the bay"
Die DLRG- Berlin ist beim „Day of the bay“ in der Klaren Lanke !
Im Rahmen der TRAU_DICH- Aktion werden verschiedenen Wassersportarten zum Ausprobieren angeboten.
Angeboten werden verschiedene Aktivitäten u.a. Segeln, Tauchen, Schlauchbootfahren, Surfen, Angeln und Modellbootfahren. Jeder kann sein Geschick auf rescue- boards SUP´s und im Zielwerfen mit Rettungsball zeigen.
Die Kameradinnen und Kameraden der DLRG zeigen eine Rettungsübung und geben Tipps rund um den Wassersport und das richtige Verhalten beim Baden.
Die Wasserschutzpolizei gibt einen Einblick in ein Streifenboot und ihre Arbeit.
Weitere Info´s auch auf: https://www.boot-berlin.de/FuerBesucher/DayOfTheBay
Wir hoffen natürlich, dass die Jugendlichen auch zu uns finden und die DLRG unterstützen.
Also:...
mehr
30.05.2019 Donnerstag
Die DLRG- Berlin war auf der YOU vertreten !
Unsere Kameraden und Kameradinnen konnten viele interessierte Jugendliche informieren. Vom 24. – 26.05.2019 waren wir am Eventpool im Sommergarten des Messegeländes am Funkturm auch für die Sicherheit der Aktiven auf und im Pool zuständig. Dank der aufmerksamen Wachen verlief alles reibungslos. Wir konnten beobachten, dass alle ihren Spaß hatten.
So soll es sein und: Wir hoffen natürlich, dass die Jugendlichen auch zu uns finden und die DLRG unterstützen.
Also: > auf zu einer unseren Rettungsstationen oder einem anderen Ansprechpartner innerhalb der Bezirke und sich einbringen.
Wir warten auf DICH !
mehr
12.05.2019 Sonntag
Die Saison hat kaum begonnen, schon wurden 100 Einsätze gefahren.
Die DLRG- Berlin startet gleich mit einigen Einsätzen in die Saison 2019. An den ersten offiziellen Wasserrettungsdienst- Wochenenden an den Berliner Gewässern mussten die Wasserretter zu rund 100 Einsätzen ausrücken.Die ersten Einätze der Saison waren überwiegend Hilfe bei gekenterten Segelbooten und Erste- Hilfe- Leistungen.
Eine Lebensrettung wurde im Bereich Wannsee durchgeführt. Die aufmerksamen Rettungsschwimmer verhinderten, dass eine Person ertrinkt, die über Bord gegangen war. Aufgrund des Wetters hatte sie dicke Kleidung an, die verhinderte, dass sie allein ins Boot zurückkehren konnte.
Bei einem untergegangenen Boot konnte Schlimmeres verhindert werden. Das Boot wurde mit mehreren Kräften der DLRG...
mehr
23.04.2019 Dienstag

durchgekentert
Die diesjährige Saison der DLRG- Wasserretter wird am 1. Mai beginnen.
Die Kameraden und Kameradinnen werden an Wochenenden und Feiertagen wieder ihren ehrenamtlichen Dienst auf den Wasserrettungsstationen an den Berliner Gewässern leisten. Zur Verstärkung unserer Mannschaften suchen wir dringend Menschen, die uns helfen ! Geboten werden ein außergewöhnliches Hobby, Teamgeist und Kameradschaft.
Ausschnitte aus der „Arbeit“ an den Ostertagen:
Am Ostersonntag gegen 20:40 Uhr ging in der Leitstelle der DLRG ein Alarm von der Berliner Feuerwehr zu einem Brand auf der Insel Valentinswerder ein. Die Mannschaft des entsandten Bootes zur Erkundung, stellte jedoch fest, dass es sich um ein Osterfeuer handelt.
Am Ostermontag gegen 11:00 Uhr wurden wir von einer Privatperson...
mehr
14.04.2019 Sonntag

Segelboot kurz vor dem Kranen
Noch bevor die Saison richtig gestartet ist, wurden die Kameraden der DLRG schon zu zahlreichen Einsätzen gerufen.
Am Sonnabend wurden wir von einem Bootseigner zu einem gesunkenen Segelboot gerufen. Nach Begutachtung der Unfallstelle und Feststellung der Machbarkeit, haben wir uns mit Tauchern und techn. Equipment der Aufgabe gestellt. Das sich in einer Steganlage befindliche Boot wurde mit Hebekissen stabilisiert und vorsichtig wieder an die Wasseroberfläche gebracht. Nach anschließendem Auspumpen konnte das Boot zu einer Kranstelle geschleppt und sicher auf einem Trailer verladen werden.
Am letzten Wochenende wurden die Retter von der Wasserschutzpolizei zur Unterstützung bzw. Gefahrenabwehr gebeten.
Ein eigentlich vor Anker liegendes Hausboot wurde durch die Kraft des...
mehr
07.04.2019 Sonntag
Mit mehr als 37.000 Läufern und Skatern findet zum Start der Laufsaison Deutschlands größter Halbmarathon in Berlin statt Eine flache und schnelle Strecke, die an vielen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt vorbei führt.
Während der erste Läufer nur gut eine Stunde für die 21,0975 km benötigte, waren die letzten Läufer erst nach mehr als drei Stunden im Ziel.
Mehr als 200.000 Zuschauer konnten bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen die Läufer anfeuern.
Solch eine Laufveranstaltung erfordert eine gute Organisation und einen großen Helferstamm.
Eine Teil der Aufgaben hat auch in diesem Jahr wieder die DLRG Berlin mit ihren Katastrophenschutzeinheiten übernommen:
Weil der Start bereits um kurz nach 10:00 Uhr erfolgte, klingelte für mehr als 20 DLRG...
mehr20.03.2019 Mittwoch

Wasserrettung
Die Helferinnen und Helfer der DLRG engagieren sich uneigennützig und ehrenamtlich für unsere Stadt.
Wieviel Zeit Berlins Retter im Jahr 2018 für die DLRG aufgebracht haben zeigt der statistische Jahresbericht:
Einsatzdienste
Anzahl der Helfer
Stunden
Wasserrettungsdienst
821
183.597
Katastrophenschutzdienst
93
3.011
Ausbildung
Schwimm- & Rettungsschwimmausbildung
659
46.228
Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung
20
1.400
RUND
44
3.954
Summe
238.190
Hinzu kommen unzählige Stunden für Gremiensitzungen, Verwaltungsarbeit und Verbandskommunikation,...
mehr
05.03.2019 Dienstag
Hamburg/Bad Nenndorf. Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mindestens 504 Menschen ertrunken. 435 Männer und Frauen, das sind rund 86 Prozent der Opfer, verloren in Flüssen, Bächen, Seen und Kanälen ihr Leben. Diese Zahlen gab die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag (21.2.) in Hamburg bekannt. „Hatten wir im vorherigen Jahr durch den per se ausgebliebenen Sommer verhältnismäßig geringe Ertrinkungszahlen, bewies das langanhaltende Sommerwetter nun, dass es leider auch anders gehen kann“, beklagte Achim Wiese, Pressesprecher der größten Wasserrettungsorganisation der Welt.
Die meisten Todesfälle ereigneten sich an den ungesicherten Badestellen, vor allem im Binnenland. Dort kamen 435 Menschen ums Leben, das entspricht etwa 86 Prozent der Gesamtzahl. 161...
mehr
24.02.2019 Sonntag
Am 19.02.2018 wurden bei Bauarbeiten an der Salvador-Allende-Brückees zwei Stromkabel durchtrennt. Durch den Stromausfall waren mehr als 30.000 Haushalte und viele Gewerbetreibende in Berlin Köpenick betroffen.
Am gleichen Tag gegen 16:30 Uhr wurde ein Fachberater der DLRG für den Stab der Berliner Hilfsorganisationen angefordert. Gleichzeitig wurde der Betreuungsplatz 500 (BTP 500) der Berliner DLRG alarmiert, so dass ein sofortiges Ausrücken von der Katastrophenschutzunterkunft in Berlin Spandau erfolgen kann.
Nach Rücksprache mit dem Leiter Einsatz und Leiter Katastrophenschutz des Landesverbandes sowie einem Führer des BTP 500 wurde die sofortige Stellung jeweils einer Betreuungs- und Verpflegungsgruppe zugesagt.
Im Laufe einer Stunde konnten auch die anderen Funktionen...
mehr
24.02.2019 Sonntag
Der "Blackout" in Köpenick hat gezeigt wie abhängig unsere Gesellschaft von Strom und anderen Medien ist.
Bist Du auf Katastrophen vorbereitet?
Auf unserer Internetseite haben wir einige Informationen für Dich zusammengestellt.
mehr17.01.2019 Donnerstag

Bundesweite Kampagne der DLRG
In den vergangenen 17 Jahren sind durchschnittlich deutschlandweit jährlich 80 Schwimmbäder geschlossen worden. Dieses schleichende Bädersterben muss endlich beendet werden! Um dieser Forderung mehr Nachdruck und Gewicht zu verleihen, hat die DLRG eine Online-Petition gestartet. Mit dieser wollen wir möglichst viele Unterstützer gewinnen und an die gewählten Volksvertreter herantreten. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift. Helfen Sie uns, das Bädersterben zu stoppen!
Weitere Informationen zu unserer bundesweiten Kampagne finden Sie hier
Hier können Sie die Onlinepetition direkt unterzeichnen.
Unterschriftenlisten liegen in unserer Landesgeschäftsstelle:
DLRG LV Berlin e.V.
Am Pichelssee 20-21
13595 Berlin-Spandau
aus.
Hier können Sie unsere Arbeit finanziell...
mehr
10.01.2019 Donnerstag
Mit Guenter Hanke verlor die DLRG am 6. Januar 2019 einen Kameraden, der über Jahrzehnte die DLRG in Berlin geprägt hat. Im Dezember 2018 wurde er 92 Jahre alt.
Begonnen hat er seine Arbeit für den DLRG-Wasserrettungsdienst im Jahr 1943. Nach dem Ende des Krieges und der Wiederzulassung der DLRG, nahm er von 1952 bis 1959 seine Tätigkeit im Wasserrettungsdienst wieder auf. Von 1958 bis 1976 war er als Ausbilder tätig. Ab 1974 übernahm er die Tätigkeit als stellvertretender Bezirksleiter und ab 1982 als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit jeweils im Bezirk Charlottenburg.
Als im Jahre 1978 der Bezirksleiter, der Geschäftsführer und der Jugendwart der DLRG Charlottenburg gleichzeitig ausfielen, war es mit sein Erfolg das Überleben des Bezirkes zu sichern. Mit Besonnenheit und Geduld...
mehr
26.12.2018 Mittwoch
Das war "ausschnittsweise" das Jahr 2018 der Berliner DLRG Gliederungen in den Social Media Auftritten bei Facebook und Instagram.
Durch einen Klick auf das oben stehende Bild/Video werden sie zu Youtube weitergeleitet.
mehr15.12.2018 Samstag

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der DLRG und ...
Liebe Freunde und Förderer der DLRG,
Besonders in dieser Jahreszeit neigt der Mensch dazu, auf das vergangene Jahr zurück zu blicken. Auch wir tun das und würden Sie an dieser Stelle gerne ein Stück mitnehmen.
Die wichtigste Aufgabe der DLRG ist und bleibt die Bekämpfung des Ertrinkungstodes in Deutschland. Dieser lange Sommer hat uns sehr in Anspruch genommen und die Ertrinkungszahlen leider in ganz Deutschland steigen lassen. Die durch uns abgesicherten Badestellen waren gut besucht und somit war ein erhöhter Einsatz unserer ehrenamtlichen Rettungsschwimmer erforderlich.
Vielleicht auch aufgrund Ihrer Förderung war es uns in diesem Jahr möglich, ein 30 Jahre altes Rettungsboot gegen ein modernes Boot mit Bugklappe auszutauschen. So können unsere Retter noch besser und...
mehr
06.12.2018 Donnerstag

Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen ...
Am diesjährigen Tag des Ehrenamtes wurden zahlreiche Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisationen und der Berliner Feuerwehr vom Staatssekretär für Inneres -Torsten Akmann- im Bärensaal des Alten Stadthauses in Berlin Mitte empfangen.
Zur Anerkennung von Verdiensten um die Feuerwehr, den Rettungsdienst sowie den Zivil- und Katastrophenschutz im Land Berlin zeichnete Staatssekretär Torsten Akmann 74 Angehörige des Arbeiter-Samariter-Bundes, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, des Deutschen Roten Kreuzes, der Freiwilligen Feuerwehren, der Johanniter-Unfall-Hilfe, des Malteser-Hilfsdienstes und des Technischen Hilfswerks mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen aus.
Verliehen wurden die goldenen Ehrenzeichen für eine 25-jährige, 40-jährige,...
mehr
09.10.2018 Dienstag
Neben zahlreichen Booten verfügt die DLRG für die Einsatzdienste auch über Kraftfahrzeuge. Allein für den Betreuungs- und ABC-Dienst stehen mehr als 10 Fahrzeuge zur Verfügung.
Deshalb fand letzten Samstag eine Kraftfahrerschulung auf dem Flugplatz Gatow im Südwesten Spandaus statt.
Dort lernten unsere Helferinnen und Helfer in Theorie und Praxis, wie man die Fahrzeuge der DLRG richtig fährt. Insbesondere wurde der Schwerpunkt auf die Sicherheit von Fahrradfahrern gelegt, um hier Gefahren auszuschließen. Auch das Fahren mit Anhängern wurde geübt, denn gerade vor und nach der Wasserrettungssaison werden viele unserer Boote auf Trailern bewegt.
Aber auch das Verhalten bei Unfällen und das Fahren im Verband wurde thematisiert.
mehr
16.09.2018 Sonntag
m heutigen Sonntag, den 16. September, waren wir an 6 Standorten beim Berlin Marathon im Einsatz. Unterstützt wurden wir dabei von Helferinnen und Helfern der DLRG Hennickendorf.
Mit 5 Feldkochherden kochten wir an verschiedenen Verpflegungsständen Wasser, welches für die Zubereitung von Tee benötigt wurde. Dafür hieß es für 21 Helferinnen und Helfer, sehr früh aufstehen. Denn für die ersten ging es schon kurz nach 5:00 Uhr in der früh los, um rechtzeitig vor den notwendigen Absperrungen die Einsatzorte zu erreichen.
Im Laufe des Tages wurden rund 10.000 Liter Wasser aufgekocht, woraus die Helfer des SCC an den Versorgungsständen Tee herstellten.
Die sportliche Großveranstaltung wurde durch Eliud Kipchoge geprägt, der den Berlin-Marathon mit einer unglaublichen...
mehr08.09.2018 Samstag

Bildrechte: DLRG Berlin
15:44 Uhr: Schiffs- Bootsbrand: Diese Alarmierung kam über die direkte Verbindung zur Feuerwehr in unsere Leitstelle des Wasserrettungsdienstes. Aus dem Bereich Süd- Ost wurde das Boot Pelikan 61 mit dem örtlichen Einsatzleiter zur Erkundung geschickt. Vor Ort wurden ein brennendes Motorboot und eine verletzte Person vorgefunden. Die Person wurde sofort mit der notwendigen Maßnahmen der Ersten- Hilfe versorgt und einem Rettungswagen der Berliner Feuerwehr übergeben.
Es stand ein Motorboot an der dort befindlichen Wassertankstelle in Flammen, welches scheinbar beim Betanken durch eine Verpuffung in Brand geraten ist. Kurzfristig wurde eine weitere verletzte Person gesucht. Zur weiteren Unterstützung wurde der Einsatzleiter Süd- Ost durch die Leitstelle nachalarmiert. Im Laufe...
mehr02.09.2018 Sonntag

Bildrechte: DLRG Berlin
Am Sonntag den 02.09.2018 erreichte uns der Anruf eines Eigners, dessen Motorboot am Steg gesunken war. Zur Erkundung der Gegebenheiten fuhren ein Einsatzleiter und ein Taucheinsatzführer zum Bootseigner. Sie begutachteten die Einsatzstelle, den Schaden und erkundeten die Zugangsmöglichkeiten. Nach Festlegung der notwendigen Mittel wurde die Mannschaft und das Gerät zusammengestellt. Mit zwei Motorrettungsbooten gelangte ein Tauchtrupp und das zur Bergung benötigte Material an den Grimnitzsee. Die eingesetzten Taucher stellten fest, dass ein sich unter Wasser befindlicher Balken durch den zur Zeit herrschenden niedrigen Wasserstand, den Rumpf des Bootes durchstochen hat. Durch das Anbringen von Hebekissen wurde das gesunkene Boot gehoben und leer gepumpt. Das Loch im Rumpf...
mehr02.09.2018 Sonntag
Es war wieder einmal so weit: Der Triathlon im Strandbad Wannsee in Berlin stand bevor.
Vor dieser immer wieder schön anzusehenden Kulisse starteten zahlreiche Athleten zum „berlinman 2018“
Die DLRG Berlin sicherte den Teil der Schwimmveranstaltung ab. Die Kameraden/ innen mussten früh aufstehen, da der erste Start am Sonnabend um 08:30 Uhr und am Sonntag schon um 07:30 Uhr erfolgte. Wir waren mit fünf Rettungsbooten und sechs rescue- boards im Einsatz. Verteilt über die gesamte Strecke beobachteten unsere Einsatzkräfte die gestarteten Teilnehmer. Nur zwei Schwimmer mussten sich kurz an unseren Booten ausruhen. Sie schwammen anschließend weiter und kamen alle gesund ins Ziel am Strand
mehr26.06.2018 Dienstag
Unser Rettungsboot der Station Lieper Bucht war gestern zur Absicherung von Dreharbeiten der Filmakademie Babelsberg eingesetzt.
Die Studenten wollen mit ihrem Film auf das Bienensterben hinweisen und drehten hierzu mehrere Einstellungen mit einer Hummel und einer Biene, die auf Wasserskiern ihre Runden über den Wannsee zogen.
Neben der beachtlichen, von der Natur gestellten Kulisse, machte der sehr angenehme, freundschaftliche Umgang mit dem Filmteam den, für uns zum Glück ereignislosen Einsatz, zu einem der Einsätze, an die man sich gerne zurückerinnert.
Text & Fotos C. Lange
mehr23.06.2018 Samstag
Mehr als 60 Einsatzkräfte haben gestern für Sicherheit beim Schulschwimmen "Rund um Scharfenberg" gesorgt.
Zahlreiche ermattete Schwimmer wurden entkräftet aus dem Wasser aufgenommen.
mehr27.05.2018 Sonntag
Am 25.05.2018 fand im Haus des Sports des LSB die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG, Landesverband Berlin statt.
In ihren Grußworten würdigten Prof. Barbara John - Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin- die gesellschaftliche Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit der DLRG in unserer Stadt. Thorsten Reus - Vizepräsident der DLRG - überbrachte die Grüße des Präsidiums des Bundesverbandes und die positive Wahrnehmung der Arbeit der DLRG Berlin.
Die Delegierten aus den Berliner Bezirken hatten in diesem Jahr u.a. die Wahl aller Vorstandsmitglieder durchzuführen.
Es stellten sich fast alle vorherigen Vorstandskameraden den Neuwahlen und wurden auch gewählt. Die neuen Kameraden im Landesvorstand sind die Schatzmeisterin Ute Steffenhagen (ehemals stellv....
mehr
01.05.2018 Dienstag

DLRG-FV
Die DLRG Berlin startet gleich mit einigen Einsätzen in die Saison 2018. Am ersten offiziellen Wasserrettungsdienst- Wochenende an den Berliner Gewässern mußten die Wasserretter zu rund 50 Einsätzen ausrücken. Das Bild zeigt einen gekenterten Jollenkreuzer, der am 01. Mai auf dem Großen Wannsee wieder aufgerichtet wurde. Dazu mussten unsere DLRG- Rettungsschwimmer in das mit 16 Grad noch recht kalte Wasser.
mehr
12.04.2018 Donnerstag
Insgesamt fünf Teams der DLRG waren an diesem schönen ersten Aprilwochenende in der Stadt unterwegs und haben mit ihren Wasserdurchlauferhitzern warmes Duschwasser oder mit ihren Feldkochherden heißes Wasser für warmen Tee produziert
mehr03.03.2018 Samstag
Am 3.3. trafen sich fünf Einsatztaucher, um das sich bei deutlichen Minusgraden gebildete Eis für ein Eistauchen zu nutzen.
Trotz der eisigen Temperaturen von -8°C war die Stimmung bei schönstem Sonnenschein gut. Unter dem ca. 10 cm starken klaren Eis konnte man den Taucher klar und deutlich erkennen.
Bei dieser Gelegenheit konnten die frisch gewarteten Atemregler und das Tauchertelefon unter realen Bedingungen getestet werden.
Das Tauchen fand am Landesverbandsgebäude statt, so dass hier diverse Aufwärmmöglichkeiten vorhanden waren.
Solche Übungen und Trainings sind wichtig, um die erlernten Einsatzabläufe zu festigen und bei einem Ernstfall fachgerecht und schnell Hilfe leisten zu können.
mehr
11.12.2017 Montag

Kai Wegner Präsident
der DLRG-Berlin
Liebe Freunde der DLRG,
Als Nachfolger von Marlies Wanjura habe ich dieses Jahr als neuer Präsident der Berliner Lebensretter viele Eindrücke von der ehrenamtlichen Arbeit sowie den großen und kleinen Problemen bei der DLRG gewonnen.
Eine größere Herausforderung kommt im Jahr 2018 auf uns zu! Der Zustand unserer Rettungsmittel entspricht leider in vielen Fällen nicht mehr den notwendigen Standards, so dass wir nächstes Jahr tief in die Tasche greifen müssen, um ein neues Rettungsboot zu erwerben. Um die größtmögliche Sicherheit unserer ehrenamtlichen Helfer zu garantieren, sind viele Anforderungen zu erfüllen, die leider einen hohen Preis haben. Mehr als 65.000,00 Euro wird das neue Boot in Summe kosten!
Reichen Sie unseren Wasserrettern die Hand und unterstützen Sie unsere...
mehr
30.11.2017 Donnerstag
Der Berliner Innensenator Andreas Geisel hat am 29. November 2017 im Bärensaal des Alten Stadthauses in Berlin-Mitte zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie Feuerwehrleute für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet. Zum 41. Mal ehrt das Land Berlin damit über 100 engagierte Bürgerinnen und Bürgern des Landes Berlin mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen für ihre Tätigkeit in einer der Hilfsorganisationen, der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk.
Erneut wurden Mitglieder des DLRG Landesverbandes Berlin ausgezeichnet: Sechs Mitglieder mit dem Goldenen Ehrenzeichen für 25-jährige Tätigkeit sowie fünf Mitglieder mit dem Goldenen Ehrenzeichen für 40-jährige Tätigkeit in der DLRG. Innensenator Andreas Geisel überreichte die Auszeichnung...
mehr
12.11.2017 Sonntag
Zum Ende der Wasserrettungssaison wurden noch einmal vier Motorrettungsboote und ein Fahrzeug des Katastrophenschutzdienstes der DLRG Berlin zusammengezogen, um eine Ruderregatta des Landesruderverband Berlin im Hohenzollernkanal abzusichern. Insbesondere jüngere Ruderer hatten letztmalig die Gelegenheit Punkte in dieser Wettkampfsaison zu sammeln.
Mit insgesamt 22 Helferinnen und Helfern sorgte die DLRG für Sicherheit bei diesem sportlichen Ereignis.
Die Regattastrecke zog sich über sechs Kilometer von der Mündung des Hohenzollernkanals in die Oberhavel bis zur Schleuse Plötzensee. So wurden neben den vier Motorrettungsbooten auch auf drei Brücken Streckenposten und am Landesruderzentrum abgesetzt, um die gesamte Strecke gut überwachen zu können.
Bei windigen Wetter...
mehr10.10.2017 Dienstag

Die schwimmende Wasserrettungsstation
Der Sturm Xavier ist auch an der DLRG Berlin nicht spurlos vorbeigegangen:
An unserer schwimmenden Wasserrettungsstation an der Radfahrerwiese hat der starke Wind für den Bruch der Dalbenschlösser gesorgt, so dass die Wasserrettungsstation an den Strand gespült wurde.
Die Radfahrerwiese ist eine beliebte Badestelle an der Havelchaussee im Südwesten unserer Stadt. Die dortige Wasserrettungsstation wird in der warmen Jahreszeit von Helfern der DLRG Friedrichshain-Kreuzberg besetzt, hat keine Landverbindung und wird an zwei Dalben gesichert.
Rund 20 Tonnen Gewicht sind mit DLRG eigenen Mitteln kaum von einem Strand zu ziehen; daher haben wir uns sehr gefreut, dass uns die Berliner Feuerwehr mit ihrem Löschboot die notwendige Unterstützung gegeben hat:
Nachdem durch unser Boot 5...
mehr
26.09.2017 Dienstag
Jedes Jahr findet im September die größte Laufveranstaltung Deutschlands in Berlin statt.
Auch in diesem Jahr haben sich wieder rund 44.000 Läuferinnen und Läufer für den Berlin Marathon angemeldet.
Eine solche Massenveranstaltung lässt sich nur mit sehr vielen Helferinnen und Helfern umsetzen.
Einen Teil der Aufgaben hat auch in diesem Jahr wieder die DLRG Berlin mit ihren Katastrophenschutzeinheiten übernommen.
Weil der Start bereits um 09:00 Uhr erfolgte, klingelte für rund 20 DLRG Helferinnen und Helfer der Wecker an diesem Sonntag mitunter schon um 4:30 Uhr, so dass die ersten Einheiten schon um 6:30 Uhr an der Strecke stehen konnten.
Insgesamt sechs Teams der DLRG waren an diesem regnerischen Herbsttag in der Stadt unterwegs:
An fünf Stellen wurden...
mehr16.09.2017 Samstag

Einsatzkräfte von DLRG und Berliner Feuerwehr mit dem havarierten Sportboot an der Wasserrettungsstation Friedrichshagen
Wasserretter der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben am Samstag auf dem Müggelsee drei Menschen von einem brennenden Sportboot gerettet. Eine DLRG-Bootsbesatzung hatte gegen 15.40 Uhr auf der Mitte des größten Berliner Sees starke Rauchschwaden an einem etwa acht Meter langen Kajütboot bemerkt. Am Havaristen angekommen nahmen die Retter zwei Männer und eine Frau an Bord. Da sich das Feuer unter Deck mit Handfeuerlöschern nicht ersticken ließ, schleppten mehrere Rettungsboote das brennende Schiff zur Wasserrettungsstation Friedrichshagen, wo die Feuerwehr wartete. Während die beiden Männer unverletzt blieben, musste die 49-jährige Berlinerin von einem Notarzt behandelt werden. Sie kam mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus. Die Wasserretter der...
mehr
14.09.2017 Donnerstag
In den ersten acht Monaten des Jahres 2017 sind in deutschen Gewässern mindestens 297 Menschen ertrunken, 128 (-30,12%) weniger als im Vorjahr. Das ist der zweitniedrigste Stand seit Erhebung der Statistik. Lediglich im Sommermonat Juni lag die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken verglichen mit 2016 höher. Da waren 69 (51) Todesopfer zu beklagen. Diese Zahlen gab die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Donnerstag in Bad Nenndorf bekannt.
„Die rückläufige Entwicklung der Opferzahlen ist auf den ersten Blick sehr erfreulich. Bei genauerer Betrachtung stellen wir aber fest, dass die geringere Todesrate auf den praktisch nicht stattgefundenen Sommer zurückzuführen ist. Es gibt keinen Grund, in dem Bemühen um mehr Sicherheit im und am Wasser nachzulassen“, erläutert...
mehr
02.07.2017 Sonntag
Die aufmerksamen Rettungsschwimmer der DLRG- Station an der Lieper Bucht bemerkten heute Morgen am Strand ein abgestelltes Fahrrad und liegengelassene Kleidung. Sie versuchten einen Badenden im Wasser in der Badestelle zu entdecken. Als sie auch nach einer kurzen Suche an Land niemanden finden konnten, informierten sie die Leitstelle der DLRG. Die Kameraden lösten sofort “Person im Wasser“ aus.
Mit mehreren Rettungsbooten wurden weitere Einsatzkräfte zur vermeintlichen Unfallstelle gefahren. Nach dem Eintreffen suchten die Rettungsschwimmer in Rettungstauchketten und Einsatztaucher nach der vermissten Person. Ein DLRG- Notarzt bereitete sich auf die Übernahme der Person vor. Parallel wurden Feuerwehr und Polizei verständigt. Diese schickten ebenfalls ihre Kräfte in die Lieper...
mehr
15.06.2017 Donnerstag
Im Moment wird viel über die Badegewässerqualität berichtet. Hier der Link zu der offiziellen Seite des Landesamtes für Gesundheit. Bitte auch die aktuellen Meldungen in der Presse beachten:
mehr06.06.2017 Dienstag
Hannover/Bad Nenndorf. Eine repräsentative forsa-Umfrage hat es deutlich aufgezeigt: 59 Prozent der Zehnjährigen sind keine sicheren Schwimmer. Dies gab heute der Vizepräsident der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Achim Haag, in Hannover bekannt. Als sicherer Schwimmer wird bezeichnet, wer die Disziplinen des Jugendschwimmabzeichens in Bronze (Freischwimmer) erfüllt. Mit dieser Auffassung steht die DLRG nicht alleine da. Sie wird unterstützt von allen Schwimmsporttreibenden Verbänden und der Kultusministerkonferenz (KMK). „Die Schwimmfähigkeit der Kinder im Grundschulalter ist weiterhin ungenügend. Im Durchschnitt besitzen nur 40 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen ein Jugendschwimmabzeichen“, so Haag. Die Umfrage zeige hier sehr deutlich auf, dass nach Angaben des...
mehr
04.06.2017 Sonntag
Auf dem Rückweg von der Absicherung des Karnevals der Kulturen wurden Helfer der DLRG durch Hilferufe auf eine im Wasser befindliche Person aufmerksam. Die stark alkoholisierte Patientin war beim Versuch sich an die Wasserkante zu setzen ins Wasser des Landwehrkanals gestürzt und wurde beim Eintreffen der DLRG Kräfte durch Passanten an der Kanalmauer gesichert. Nach kurzer Lageerkundung wurde die Person mittels Spineboard an Bord genommen und zur Übergabe an den Landrettungsdienst zur Oberschleuse verbracht. Während des Transports und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Patientin durch den DLRG Arzt versorgt.
mehr17.05.2017 Mittwoch

Badestelle mit Wasserrettungsstation der DLRG
Rund 1.000 ehrenamtliche Rettungsschwimmer der DLRG Berlin sichern den Badebetrieb in Berlin. Damit die Berlinerinnen und Berliner sicher an den Badestellen in Berlin schwimmen gehen können, leisten die Ehrenamtlichen der DLRG pro Saison von Mai bis September rund 200.000 Einsatzstunden ab.
„Die DLRG Berlin wünscht den Berlinerinnen und Berlinern eine tolle Badesaison.", sagt Kai Wegner, Präsident der DLRG Berlin. „Mit 44 Einsatzbooten sind die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer an den 26 Wasserrettungsstationen für die Berlinerinnen und Berliner im Einsatz. Wir helfen in allen Lebenslagen: Nach dem Kentern mit dem Segelboot, beim Absichern von Regatten oder auch beim drohenden Ertrinken." Seit Jahresbeginn ist die DLRG Berlin bereits zu 130 Einsätzen ausgerückt. Im Jahr 2016 wurden...
mehr
15.05.2017 Montag
Unsere Helfer wurden zu einem gekenterten Motorboot auf der Großen Breite gerufen. Hier erfahren Sie
mehr13.05.2017 Samstag

Hauptversammlung 2017
Am 12.05.2017 fand im Haus des Sports des LSB die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG, Landesverband Berlin statt.
In ihren Grußworten würdigten Harald Bösch Soleil -Vertreter der Senatsverwaltung für Inneres und Sport- und Prof. Barbara John - Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin- die gesellschaftliche Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit der DLRG in unserer Stadt. Besonders freuen sie sich über die Flüchtlingsarbeit der DLRG. Dr. Klaus Peter Karafiat - Vizepräsident des DLRG Landesverbandes Brandenburg: Die DLRG steht in Brandenburg vor großen Herausforderungen, weil durch die Flutung der Tagebaurestlöcher sehr große neue Seengebiete entstehen. Er freut sich, dass die Berliner DLRG weiter an Mitgliedern wächst.
Die Delegierten aus den Berliner...
mehr
08.05.2017 Montag
Am Wochenende fand der theoretische Teil der Ausbildung zum Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen statt.
Dabei wurde den Teilnehmern die Grundlagen für die Rettungsschwimmausbildung vermittelt. Sie lernten dabei unteranderem verschiedene Methoden kennen, ihr Wissen in der Ausbildung umzusetzen.
Als Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen ist man berechtigt Juniorretter eigenverantwortlich auszubildenden und zu prüfen.
Der nächste Schritt ist die Fortbildung zum Ausbilder Rettungsschwimmen.
Die Aus- und Fortbildung unserer Helferinnen und Helfer ist uns sehr wichtig. Die Angebote für unsere Aktiven finden Sie hier.
mehr
01.05.2017 Montag

Die Anwärter üben den Umgang mit Tauchtabellen
Eine Kameradin und sechs Kameraden nehmen seit Januar an dem kombinierten Einsatztaucher- und Signalmannlehrgang teil.
Nachdem bisher die Ausbildung in der Schwimmhalle stattfand, hieß es für sechs Taucheranwärter und einen Signalmannanwärter am vergangenen Wochenende ab ins Freiwasser.
Hier hatte sich in den letzten Lehrgängen der Glienicker See in Berlin-Spandau als gutes Gewässer für die ersten Tauchgänge herausgestellt.
So trafen sich die "Azubis" mit drei Ausbildern am Samstag um 10 Uhr um die ersten Erfahrungen im Freiwasser zu sammeln. Die ersten Tauchgänge wurden von erfahrenen Lehrtauchern begleitet um so den Übergang von der warmen Schwimmhalle in das kalte Freigewässer zu erleichtern.
Alle Tauchanwärter zeigten gute Fortschritte, so dass sie nach kurzer Zeit...
mehr
26.04.2017 Mittwoch

Auf der Havel unterwegs
Am 1. Mai beginnt die offizielle Badesaison und so auch der Dienst der ehrenamtlichen Wasserretter der DLRG. An den letzten Wochenenden wurden deshalb viele Boote und Stationen einsatzbereit gemacht.
Am vergangenen Wochenende fand ein Übungsnachmittag für die herangehenden Bootsführer statt.
Mit 30 Teilnehmern auf 6 Booten wurden von 16 Uhr bis 22 Uhr die Grundfahrmanöver geübt. Zu den Grundfahrmanövern gehören unter anderem das An- und Ablegen, das Schleppen von manövrierunfähigen Booten und das Manöver Mensch über Bord, was mit Fendern geübt wurde.
Auch das Wechseln eines beschädigten Bootspropellers und die Takelage an einem Segelboot wurden unseren angehenden Bootsführern gezeigt.
Während der Ausbildungsfahrt wurde der Schwerpunkt auf Suchtaktiken an Land und auch auf...
mehr
20.04.2017 Donnerstag

Michael Schmidt von der Berliner Sparkasse und Hans-Jürgen Köbisch - Schatzmeister der DLRG Berlin
Am 19. April 2017 konnte Michael Schmidt von der Berliner Sparkasse Hans Jürgen Köbisch –Schatzmeister der DLRG Berlin - einen Scheck über 1.800 € überreichen.
Die Freude bei den Berliner Wasserrettern ist groß, denn das Geld ist zweckgebunden für die Einsatztaucher der DLRG gedacht. Es kann nun endlich ein weiterer Atemregler mit Vollmaske beschafft werden, der für die Nutzung eines neu beschafften Tauchertelefons dringend benötigt wird.
Ein Tauchertelefon ermöglicht dem Taucheinsatzführer den direkten Kontakt zu seinen Tauchern unter Wasser. Gerade bei Bootsbergungen, Arbeiten in großen Tiefen, unter Eis aber auch in stark verschmutzen Gewässern ist eine solche Kommunikationsmöglichkeit zwingend erforderlich. Im letzten Jahr konnte die DLRG dank einer Zuwendung vom...
mehr
06.04.2017 Donnerstag
22 Katastrophenschutzhelfer unterstützten die Organisatoren des 37. Berliner Halbmarathons an vier Stellen im Stadtgebiet. Hier erfahren Sie
mehr16.03.2017 Donnerstag
Erstmals seit zehn Jahren wieder über 500 Menschen ertrunken
Berlin/Bad Nenndorf: Nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind im vergangenen Jahr in Deutschland mindestens 537 Menschen ertrunken. Gegenüber dem Jahr 2015 stieg die Zahl der Opfer um 49. Bereits im Jahr zuvor war ein Anstieg der Toten durch Ertrinken um 96 oder 24,5 Prozent festzustellen. Dies sei der höchste Stand seit zehn Jahren. Diese Zahlen gab der Vizepräsident der DLRG, Achim Haag, in Berlin bekannt. Zurückzuführen sei der negative Trend auf den vielerorts relativ schönen Sommer. Laut DLRG-Statistik ertranken allein 220 Menschen in den Sommermonaten Juni bis August. Besonders die hohe Zahl der ertrunkenen Flüchtlinge (64) bereitet der DLRG erhebliche Sorgen, die Zahl hat sich gegenüber der aus 2015 (27) mehr als verdoppelt.
Nach Angaben der DLRG...
mehr19.02.2017 Sonntag
Am 19.02.2017 um 10:00 Uhr fand eine Eisrettungsübung der Rettungsschwimmer der DLRG- Berlin statt. Sie simulierten den Einbruch eines Menschen in die kalten Fluten der Scharfen Lanke in Spandau. Das Eis war zwischen 3 – 8 cm dick. Es war trotzdem kein Problem einzubrechen. Die Retter eilten in Überlebensanzügen dem „ Verunglückten“ zu Hilfe. Sie übten mit verschiedenen Hilfsmitteln, damit es im Ernstfall schnell geht.
Zusätzlich wurde die neue Gegensprecheinrichtung für Taucher im eisigen Wasser ausprobiert. - Ein voller Erfolg - Die Verständigung war einwandfrei möglich. Das ist ein besonderer Sicherheitsaspekt für die Einsatztaucher. Das möglich machte eine großzügige Spende der Paritäter.
Ohne Überlebensanzug ist ein Eisspaziergang bei diesen Verhältnissen lebensgefährlich,...
mehr
23.01.2017 Montag

Übergabe des Fahrzeuges bei der Berliner Feuerwehr
Heute konnten Helfer der DLRG Berlin einen Krankentransportwagen (KTW) von der Berliner Feuerwehr übernehmen.
Dieser ist für den von der DLRG betriebenen Betreuungsplatz 500 (BTP 500) im Katastrophenschutz des Landes Berlin vorgesehen. Ein zweiter KTW wird voraussichtlich 2018 an die DLRG übergeben werden.
Der neue KTW kann zwei Patienten transportieren und ist weitestgehend in der Ausstattung vergleichbar mit dem vom Bund beschafften KTW-B für die Medizinischen Task Force (MTF).
Neben der DLRG können sich auch noch die anderen Berliner Hilfsorganisationen über die aus Landesmitteln beschafften KTWs für den Katastrophenschutz freuen.
In den nächsten Wochen wird dieses Fahrzeug noch im Corporate Design der DLRG beklebt werden.
Was ist ein Betreuungsplatz 500 (BTP...
mehr
05.01.2017 Donnerstag
Gerade jetzt - wo es richtig kalt wird - kann der Ausfall von wichtiger Infrastruktur zu massiven Problemen für die betroffenen Menschen führen.
Jeder Einzelne ist gefragt selbst für plötzliche Notfälle vorzusorgen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat für solche und andere Fälle einen Ratgeber zusammen gestellt, den Sie sich hier herunterladen können.
mehr
04.01.2017 Mittwoch
Du bist Rettungsschwimmer und möchtest Wasserretter werden?
Dann melde dich bei unserem Rescuecamp 2.2 an
mehr22.12.2016 Donnerstag
Uns wurde zugetragen dass in Berlin Menschen von Tür zu Tür gehen und um Spenden für die DLRG bitten.
Weder die DLRG in Berlin noch der DLRG Bundesverband führen Haustürsammlungen durch. Es wird lediglich per Brief um Spenden gebeten.
Wenn bei Ihnen jemand vor der Tür steht und Spenden für die DLRG sammelt, dann sollten Sie ihn nicht in Ihre Wohnung lassen und die Polizei rufen.
Einen entsprechenden Hinweis an die Polizei haben wir schon gegeben.
Falls jemand von Ihnen schon ein solches Erlebnis hatte, dann würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen.
Marcus Raasch
Landesgeschäftsführer
---------------------------------------------
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. -
Landesverband Berlin e.V.
Marcus Raasch
Am Pichelssee 20-21
13595...
mehr
24.11.2016 Donnerstag

Der Senator für Inneres und Sport Frank Henkel ehrte ...
Am 23. November 2016 lud Innensenator Frank Henkel in den Bärensaal des Alten Stadthauses in Berlin-Mitte ein und zeichnete viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisationen und der Berliner Feuerwehr mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen aus.
Verliehen wurden die goldenen Ehrenzeichen für eine 25-jährige, 40-jährige, 50-jährige und 60-jährige verdienstvolle, ehrenamtliche Tätigkeit. Neben Feuerwehrleuten werden auch Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisation mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Auch zahlreichen Mitgliedern der DLRG wurde auf diesem Wege für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Berliner Bevölkerung gedankt.
Senator Henkel hob in seiner Rede die Wichtigkeit des...
mehr
17.11.2016 Donnerstag
Der Schutz der Daten unser Mitglieder, Förderer und Interessenten ist uns wichtig. Gleichfalls haben nicht-öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, einen Beauftragten für den Datenschutz schriftlich zu bestellen.
Aus diesem Grund sucht die DLRG-Berlin einen ehrenamtlichen Datenschutzbeauftragten.
Interessenten für diese wichtige Aufgabe in unserem Verein sollten über folgende Fähigkeiten verfügen bzw. sich diese kurzfristig aneignen:
Volljährigkeit
Fachkunde:
Grundkenntnisse zu verfassungsrechtlich garantierten Persönlichkeitsrechten der Betroffenen und Mitarbeiter des LV Berlin
umfassende Kenntnisse zum Inhalt und zur rechtlichen Anwendung der für die verantwortlichen Stellen einschlägigen Regelungen des BDSG / EU-DSGVO, auch...
mehr
10.11.2016 Donnerstag

DLRG Helfer freuen sich über das neue Fahrzeug
Heute konnten Helfer der DLRG Berlin einen Kommandowagen (KdoW) von der Berliner Feuerwehr übernehmen.
Dieser ist als Führungsfahrzeug für den von der DLRG betriebenen Betreuungsplatz 500 (BTP 500) im Katastrophenschutz des Landes Berlin vorgesehen.
Der neue Kommandowagen hat neun Sitzplätze und ist weitestgehend in der Ausstattung vergleichbar mit dem vom Bund beschafften KdoW für die Medizinischen Task Force (MTF).
Neben der DLRG konnte sich heute auch das DRK über einen aus Landesmitteln beschafften Kommandowagen für den Katastrophenschutz freuen.
In den nächsten Wochen wird dieses Fahrzeug noch im Corporate Design der DLRG beklebt werden.
Was ist ein Betreuungsplatz 500 (BTP 500)?
Der Betreuungsplatz 500 betreut Hilfsbedürftige, versorgt mit Verpflegung und...
mehr
06.11.2016 Sonntag
Zum Ende der Wasserrettungssaison wurden noch einmal vier Motorrettungsboote und ein Fahrzeug des Katastrophenschutzes der DLRG Berlin zusammengezogen, um eine Ruderregatta des Landesruderverband Berlin im Hohenzollernkanal abzusichern. Insbesondere jüngere Ruderer hatten letztmalig die Gelegenheit Punkte in dieser Wettkampfsaison zu sammeln.
Mit insgesamt 21 Helferinnen und Helfern sorgte die DLRG für Sicherheit bei diesem sportlichen Ereignis.
Die Regattastrecke zog sich über sechs Kilometer von der Mündung des Hohenzollernkanals in die Oberhavel bis zur Schleuse Plötzensee. So wurden neben den vier Motorrettungsbooten auch auf drei Brücken Streckenposten abgesetzt, um die gesamte Strecke gut überwachen zu können.
Kenterungen -wie im letzten Jahr- blieben
mehr30.10.2016 Sonntag
Am 29. und 30.10.2016 waren 11 Helferinnen und Helfer der DLRG bei den X Cross Days im Einsatz. Hier erfahren Sie
mehr26.09.2016 Montag
Am 25.09.2014 waren rund 20 Helferinnen und Helfer der DLRG beim Berlin Marathon im Einsatz. Hier erfahren Sie
mehr08.09.2016 Donnerstag

Foto: fotolia
Bad Nenndorf: In den ersten acht Monaten des Jahres 2016 sind in deutschen Gewässern mindestens 425 Menschen ertrunken, dies sind leider 46 (12,14%) mehr als im Vorjahr. Das ist der höchste Stand seit acht Jahren. In den drei Sommermonaten (Juni bis August) hingegen sank die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken verglichen mit 2015 um 34 auf 220 (-13,4%). Diese Zahlen gab die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bekannt. „Angesichts der Zunahme in den ersten Monaten des Jahres rechnen wir bis Ende 2016 mit deutlich mehr Opfern“, so DLRG-Präsident Hans-Hubert Hatje.
Der Chef der Lebensretter Hans-Hubert Hatje: „Die Ursachen für die Zunahme der Ertrinkungsfälle sind Leichtsinn, das Überschätzen der eigenen Leistungsfähigkeit, eine zu hohe Risikobereitschaft sowie insbesondere...
mehr
07.09.2016 Mittwoch

Bei der DLRG Berlin...
Mit Freude haben die neuen Bundesfreiwilligendienstleistenden, Katharina und Alexander, der DLRG Berlin im August bzw. September ihre Arbeit aufgenenommen.
Der Bundesfreiwilligendienst wurde mit der Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland eingeführt und ersetzt so den Zivildienst. Seit Mitte 2011 bietet auch die DLRG bundesweit 100 Plätze im Bundesfreiwilligendienst an.
Nun hat schon die 6. Bufdi-Generation ihren Weg zur DLRG Berlin gefunden.
Unsere Bundesfreiwilligendienstleistenden werden in erster Linie der Landesgeschäftsstelle und der Verbandskommunikation helfen. Außerdem werden sie zu Rettungsschwimmern, Wasserrettern, Sanitätern, Ersthelfern oder Schwimmausbildern ausgebildet.
Weitergehende Informationen zum Bundesfreiwilligendienst der DLRG:
Link zum...
mehr
19.08.2016 Freitag

Vom Frühsport ...
Der vorletzte Tag des Rescue Camps ist angebrochen. Im Rahmen des täglichen Frühschwimmens - heute wieder bei aufgehender Sonne - wurde nach dem Aufwärmen und Einschwimmen das Schleppen in Kleidung geübt. Nach und nach sind die Teilnehmer nun auch in der Lage, die verschiedenen Boote mit immer weniger Hilfe der Bootsmannschaft einsatzbereit zu machen.
Anschließend ging es bei Sonnenschein auf eine Bootstour, die - nach dem straffen Ausbildungsplan der Woche - bei allen für große Begeisterung sorgte. Vom Landesverband ging es über den Großen und Kleinen Wannsee durch die Seenkette nach Potsdam Hermannswerder. Unterwegs konnte die Orts- und Gewässerkunde entlang der Unterhavel gefestigt werden. Unter der Glienicker Brücke hindurch ging es vorbei an der Pfaueninsel zur Station 227 (Jagen...
mehr
18.08.2016 Donnerstag

Nach dem Schwimmen ...
Besuchstag beim Rescue Camp: das Feuerwehrlöschboot und das RBB Fernsehen besuchen die DLRG.
In das morgendliche Schwimmen werden immer wieder Elemente des Rettungschwimmens integriert. Heute stand das Schleppen einer Person auf dem Plan. Nachdem die Boote einsatzbereit gemacht wurden, übten alle erneut die Befreiungsgriffe und Festigten ihre Kenntnisse von Seemannsknoten.
Ein besonderes Highlight legte überraschend im Hafen der DLRG an: das Löschboot der Berliner Feuerwehr besuchte das Rescue Camp. Die Feuerwehrleute zeigten ihr Boot, beantworteten viele Fragen und erklärten, wie das Boot von der Feuerwehr eingesetzt wird.
Anschließend ging es abwärts: Campteilnehmer und Betreuer gingen auf Tauchstation im DLRG-Tauchturm. Acht Meter Tief erstreckt sich die Wassersäule durch vier Etagen des DLRG-Landesverbandshauses. Unter Sicherung eines erfahrenen Einsatztauchers...
mehr17.08.2016 Mittwoch

Herz - Lungen Wiederbelebung - Reporterin der B.Z.
Damit alle Teilnehmer und Betreuer wach werden, heißt es auch an diesem Morgen: auf zum Frühsport. Nebel hing tief über dem Hafenbecken und schränkte die Sicht sehr stark ein. Statt ins Wasser wurden die Befreiungsgriffe an Land in Erinnerung gerufen und geübt.
Alle Teilnehmer sollen die verschiedenen Boote kennenlernen, so dass täglich eine neue Aufteilung vorgenommen wird. Zusammen mit der Bootsmannschaft bereiten die Jugendlichen die Boote für den Einsatztag vor. Anschließend ging es mit der umfangreichen Fachausbildung Wasserrettungsdienst weiter: das Einschwemmen, die Reanimation und die am Vorabend erlernte theoretische Umgang mit der Pumpe wurden praktisch umgesetzt. Ein Ziel ist es, den Teilnehmern das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze bzw. Silber auszustellen. Am...
mehr
17.08.2016 Mittwoch

Nach dem Frühsport ...
Das allmorgendliche Aufwärmen und Schwimmen wird langsam zur Routine. Nach dem Frühstück wurden die Boote wieder einsatzbereit gemacht. Die Teilnehmer erhielten am Vormittag an verschiedenen Stationen die Möglichkeit, Elemente der Fachausbildung Wasserrettungsdienst zu lernen und auszuprobieren: das Aufrichten eines gekenterten Seglers, der Umgang mit dem Spineboard, das Schleppen eines Bootes und die Crashrettung einer Person. Auch wenn das Wasser etwas kühl ist, waren alle Teilnehmer mit vollem Einsatz und großer Motivation dabei. Zwischendurch konnten sich alle bei einer warmen Dusche und heißem Tee aufwärmen.
Am Nachmittag fuhren alle mit den Booten zum Strandbad Wannsee. Dort übten Teilnehmer und Ausbilder erneut die Rettungstauchkette und festigten die Abläufe, bei denen jede...
mehr
16.08.2016 Dienstag

Einschwimmen am Morgen
Der Start in den 2. Tag begann mit dem morgendlichen Frühsport - Aufwärmen und ab ins kühle Nass ... Transportschwimmen.
Nicht nur das Schwimmen ist für die neuen Wasserretter wichtig, sondern auch Kenntnisse in der Ersten Hilfe. Zusätzlich zu den Grundlagen lernten die Jugendlichen die im Wasserrettungsdienst am häufigsten auftretenden Verletzungen kennen: Sonnenstich, Hitzschlag und Unterkühlung. Die stabile Seitenlage, das Anlegen von Verbänden und auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung wurde in Gruppen geübt.
Am frühen Nachmittag wurde eins der wichtigsten Ausbildungselemente vermittelt: die Rettungstauchkette. Sie wird angewandt, um nach einer vermissten Person im Wasser zu suchen. Nach einer theoretischen Einführung, ging es mit den Booten zur Station Grunewaldturm. Die erfahrenen Wasserretter führten die Rettungstauchkette zunächst vor. Im Anschluss durften die 16 Jugendlichen ausgiebig...
mehr15.08.2016 Montag

Rettungsschwimmer in ihrem Element!
Die Rettungsschwimmer von morgen bildet die DLRG Berlin aktuell auf der Zentralstation in Berlin-Spandau aus.
Im Rescue Camp lernen 16 Jugendliche in einer Woche die Grundlagen der DLRG-Wasserretter. Bereits am ersten Nachmittag standen nach dem gegenseitigen Kennenlernen 400 m Schwimmen in verschiedenen Lagen sowie 300 m Kleidungsschwimmen auf dem Programm. Im Anschluss lernten die Jugendlichen das Verhalten und die Aufgabenteilung auf den DLRG-Rettungsbooten kennen, bevor der erste Abend mit einer Bootstour ausklang.
Bis Samstag dauert die Intensivausbildung, die mit dem Rettungsschwimmabzeichen in Silber und neu erworbenen Basiswissen im ehrenamtlichen Wasserrettungsdienst der DLRG abschließt. Ein Großteil der Jugendlichen wird künftig die 26 Wasserrettungsstationen der DLRG Berlin besetzen – so das Ziel und die Hoffnung des ehrenamtlichen Ausbilderteams.
mehr16.07.2016 Samstag

Die Baderegeln der DLRG als einzelne Piktogramme
Möglichst alle Menschen sollten die Gefahren von Gewässern und grundlegende Verhaltensweisen kennen. Deshalb haben wir unsere Baderegeln, die es inzwischen in vielen Sprachen übersetzt gibt, um eine Form der einfachen grafischen Darstellung (Piktogramme) ergänzt.
Die DLRG möchte damit einen kleinen weiteren Baustein für mehr Sicherheit am Wasser leisten. Die aktuelle Version gibt es als Poster und Postkarte zum Download.
mehr
22.06.2016 Mittwoch

Foto: DLRG
Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele Menschen zieht es in den nächsten Wochen wieder an die Küsten und Badeseen oder in die Schwimmbäder. Das Schwimmen ist nach wie vor eine der beliebtesten Freizeitsportarten. Doch Vorsicht: Wasser ist tückisch und birgt viele Gefahren. Aus diesem Grund rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) allen Wasserratten und Wassersportlern zur Vorsicht im und am Wasser.
Die meisten tödlichen Unfälle ereignen sich an unbewachten Seen und Flüssen. „Allein im vergangenen Jahr sind in Binnengewässern 387 Menschen ums Leben gekommen. Das Risiko, dort zu ertrinken ist um ein Vielfaches höher, als an von Rettungsschwimmern bewachten Badestellen oder in Schwimmbädern“, warnt DLRG-Präsident Hans-Hubert Hatje.
Nach Angaben der Lebensretter...
mehr
09.06.2016 Donnerstag

Foto: DLRG
Rettungsschwimmer haben 673 Menschen vor dem Ertrinken bewahrt
Bonn/Bad Nenndorf: Die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben im vergangenen Jahr 673 Menschen oft in letzter Minute vor dem Tod durch Ertrinken bewahrt. Bei 82 Einsätzen mussten sie sogar ihr eigenes Leben aufs Spiel setzen, um ein anderes zu erhalten. Die Einsatzbilanz weist 6.961 vorbeugende Hilfeleistungen für Segler, Surfer und Motorbootfahrer aus, die an Küsten und Binnengewässern in Not gerieten. Das sind rund 200 Einsätze mehr als 2014. 36.909 Mal leistete die weltgrößte Wasserrettungsorganisation Erste Hilfe am und im Wasser. Diese Zahlen gab DLRG-Vizepräsident Achim Haag heute in Bonn bekannt.
In der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung haben die Lebensretter den...
mehr
09.06.2016 Donnerstag
Am "Day of the Bay" 03. und 04.06.2016 beteiligten sich neben der DLRG viele wassersporttreibende Vereine an den Aktionstagen. Die DLRG war mit einem Infostand vertreten und mit unseren Rettungsvorführungen immer im Fokus. Die Mit- mach- Aktionen wurden von den Besuchern angenommen. So konnten die Besucher bei der DLRG einen Rettungsring oder/ und -ball in einen auf dem Wasser positionierten Korb werfen und ihre Zielfähigkeit unter Beweis stellen. Auf einem rescue- board konnte die Geschicklichkeit unter Aufsicht der Tempelhofer Kameraden getestet werden. Die Aktion soll im nächsten Jahr wiederholt werden. Wir hoffen dann auf noch mehr interessierte "Mit- Macher".
Weitere Informationen können Sie auf der Interneteseite...
mehr
06.06.2016 Montag
Am 6.6. gegen 16:30 Uhr wurde die DLRG von der Berliner Feuerwehr zu einer Technischen Hilfeleistung mit Personenschaden auf der Unterhavel gerufen. Zwei zufällig auf der Zentralstation anwesende Kameraden machten sich sofort auf Weg zu der nicht weit entfernten Einsatzstelle nördlich unserer Wasserrettungsstation "Große Badewiese".
mehr29.05.2016 Sonntag

Die DLRG freut sich über neue Bootsführer.
Ein Jahr aktiven Bootsdienst habe die Kameraden absolviert. Viele von ihnen sogar mehr als ein Jahr.
Nun, heute, ist der große Tag! Die Prüfung zum Motorrettungsbootführer steht auf dem Tagesplan.
Insgesamt 20 Prüfungen werden von 8 Prüfern des Referats Bootswesen abgenommen. Davon sind 10 Erweiterungsprüfungen von DLRG A auf den DLRG A/B. Die "altgedienten" Bootsführer erwerben die Qualifikation für den Bereich der Deutschen Küsten und Seeschiffahrtsstrassen.
Resultat:
1 Prüfung bestanden DLRG A
6 Prüfung bestanden DLRG A/B
10 Prüfung bestanden DLRG B (zu A/B)
Herzlichen Glückwunsch vom Team des Referats Bootswesen
Text von M. Höfler
Möchtest auch Du Dich bei der DLRG im Wasserrettungsdienst engagieren?
Hier erfährst du...
mehr
28.05.2016 Samstag
Am "Day of the Bay" 03. und 04.06.2016 beteiligen wir uns an der Trau_Dich- Aktion im Bereich Klare Lanke. Das ist eine kleine Bucht am Großen Fenster (Unterhavel).
Die Trau_Dich- Aktionen sollen Jugendliche an den Wasserport heranführen und ihr Interesse an den Aktivitäten in den Vereinen wecken.
Die DLRG wird mit einem Infostand vertreten sein, Rettungsvorführungen zeigen und rettungsdienstliche Mit- Mach- Aktionen anbieten.
Besuchen Sie uns und versuchen sie sich an den Aktivitäten am und auf dem Wasser.
Weitere Informationen können Sie auf der Interneteseite nachlesen:
http://day-of-the-bay.de/
mehr
28.05.2016 Samstag

Blick auf die Delegierten der Hauptversammlung 2016
Am 27.05.2016 fand im Haus des Sports des LSB die diesjährige Hauptversammlung des DLRG Landesverbandes Berlin statt.
Delegierte aus den Berliner DLRG Bezirken nahmen die Berichte des Landesverbandsvorstandes entgegen und stimmten über den Jahresabschluss per 31.12.2015 ab.
Außerdem wurde über den Haushaltsplan 2016 entschieden.
Der vor einem Jahr angestoßene Satzungsänderungsprozess konnte mit einer positiven Abstimmung der Delegierten über die neue vorgeschlagene Satzung abgeschlossen werden. Die neue Satzung werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen, sobald sie in das Vereinsregister eingetragen wurde.
Drei neue Mitglieder konnten für die Haushaltskommission -der internen Revision- nachgewählt werden.
Besonders gefreut haben wir und über die Grußworte...
mehr
28.05.2016 Samstag
Die internationale OCEAN FILM TOUR Volume 3 - das einzigartige Filmevent für alle, die das Meer lieben, war in Deutschland zu Gast; auch in Berlin mit drei Veranstaltungen. Die Abende in der Universität der Künste, dem Admiralspalast und dem CinemaxX am Potsdamer Platz dauerten jeweils ca. 2 - 3 Stunden inklusive Moderation, Pause und Gewinnspiel. Es konnten die neuesten und besten Meeresabenteuer- und Wassersportfilme auf der großen Leinwand mit jeder Menge Action auf und unter Wasser, spannenden Geschichten rund ums Meer und Salz in der Luft angesehen werden.
Mit dabei war ein Informationsstand der DLRG. In Berlin konnten wir mit fachkompetentem Personal und regionalem Informationsmaterial unsere Chance der Präsentation an allen drei Standorten nutzen und wieder einmal die...
mehr
25.05.2016 Mittwoch

Zahlreiche Berlinerinnen und Berliner wurden heute im Berliner Stadthaus geehrt.
... zum Wohle unserer Stadt können 13 Helfer der DLRG zurück blicken.
Zur Würdigung dieser nicht selbstverständlichen ehrenamtlichen Arbeit lud am 25. Mai 2016 der Senator für Inneres und Sport -Frank Henkel- in den Bärensaal des Berliner Stadthauses ein.
Dort zeichnete er 76 Berlinerinnen und Berliner mit dem Feuerwehr- und Katstrophenschutz Ehrenzeichnen aus.
Verliehen wurden erstmals die goldenen Ehrenzeichen für eine wenigstens 50-jährige und eine 60-jährige verdienstvolle, ehrenamtliche Tätigkeit. Neben Feuerwehrleuten wurden auch Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisation ausgezeichnet.
Auch 13 Mitgliedern der DLRG wurde auf diesem Wege für ihr ehrenamtliches Engagement in Berlin gedankt.
Die DLRG dankt allen geehrten Helferinnen und Helfer für ihr über Jahrzehnte andauerndes Engagement für unsere gemeinnützigen Ziele und...
mehr21.05.2016 Samstag

Foto: DLRG
Ob strömender Bach oder sumpfiger Weiher: Unbekannte Gewässer bergen Gefahren. Vielen scheint dies nicht bewusst zu sein. Das zeigte sich in diesem Jahr auch schon vor den ersten richtig warmen Tagen Anfang Mai. Die DLRG-Statistiken der vergangenen Jahre deuten klar daraufhin, dass Ertrinkungsfälle oft im Zusammenhang mit Unwissenheit, Unachtsamkeit und Selbstüberschätzung stehen. Beispielsweise enden Brückensprünge, die den eigenen Mut demonstrieren sollen, und das Baden im unbekannten See oder Fluss immer wieder tödlich.
Nicht berauscht ins Wasser!
Häufig sind bei Ertrinkungsfällen zusätzlich Alkohol- und Drogenkonsum im Spiel. Der Konsum sinnesberauschender Mittel gehört nicht ans Wasser: Genügend Fälle haben in der Vergangenheit gezeigt, dass Alkohol- und Drogengenuss...
mehr
27.04.2016 Mittwoch

Übung: Eine erkrankte Person wird versorgt
23. April 2016, Berlin Scharfe Lanke & Berlin Wannsee Lufttemperatur tags 11°C, nachts 5°C / Wassertemperatur 8°C / Wind in Boen 6 Bft.
Von den Daten unbeeindruckt, lassen sich Rettungsschwimmer nicht abhalten eine höhere Qualifikationsstufe zu erreichen. So hatten 10 Bootsführeranwärter diverse Aufgaben im Rahmen einer praktischen Ausbildung zu absolvieren.
Ablegen, Anlegen, Wendung auf engem Raum, Boje-über-Bord Manöver, Schleppen eines Havaristen in Kiellinie und im Paket, fahren im Verband (Kiellinie / Dwarslinie) sind einige Manöver die intensiv geübt wurden nach der langen Winterpause. Hinzu kamen Einsatzszenarien in denen die Bootsführeranwärter ihre Qualitäten als erster Bootsführer vor Ort zeigen mussten.
Hier unterstützte uns die RUND Berlin mit herrlichen...
mehr
24.04.2016 Sonntag
Am 23.4. fand eine MTF Übung des DRK statt. Die DLRG wurde um die Helferverpflegung gebeten. Hier erfahren Sie
mehr03.04.2016 Sonntag
17 Katastrophenschutzhelfer unterstützten die Organisatoren des 36. Berliner Halbmarathons an vier Stellen im Stadtgebiet. Hier erfahren Sie
mehr02.02.2016 Dienstag
Die Erfolge der DLRG-Berlin in Ausbildung und Einsatz sind für das Jahr 2015 im Jahresbericht zusammengefasst abrufbar.
mehr23.11.2015 Montag
Helfer unserer Katastrophenschutzeinheiten haben den diesjährigen Airfield Run auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof untertützt. Mit zwei Feldküchen sorgten sie für
mehr15.11.2015 Sonntag
... die neue Imagebroschüre der DLRG-Berlin steht jetzt hier als PDF zum Download bereit.
mehr15.11.2015 Sonntag
Zum Ende der Wassersportsaison: Mit 27 Helfer/-innen sorgte die DLRG-Berlin für Sicherheit bei einer Ruderregatta ...
mehr28.09.2015 Montag
Am 27.09.2015 waren rund 20 DLRG Helfer/-innen beim Berlin Marathon im Einsatz. Hier erfahren Sie
Am 27.09.2014 waren rund 20 DLRG Helfer/-innen beim Berlin Marathon im Einsatz. Hier erfahren Sie
mehr15.09.2015 Dienstag

Foto: animaflora - Fotolia
In deutschen Gewässern sind von Januar bis Ende August dieses Jahres mindestens 374 Menschen ertrunken, 55 Opfer mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Todesfälle durch Ertrinken stiegen damit um 17,24 %. Allein in den Ferienmonaten Juni bis August kamen 249 Menschen im Wasser ums Leben. Diese Zahlen gab die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) heute in Bad Nenndorf bekannt.
DLRG-Präsident Hans-Hubert Hatje: „Das sind leider die Schattenseiten eines schönen Sommers. Das heiße Wetter mit teilweise tropischen Temperaturen hat den Anstieg wesentlich begünstigt. Viele Menschen sind zur Abkühlung an die Küsten und Binnengewässer geströmt. Nach unseren Erfahrungen ertrinken In einem schönen Sommer mehr Menschen als in einem durchschnittlichen.“ Im Vergleich mit dem...
mehr
13.09.2015 Sonntag
In einem Gewittersturm, am 10.09.2015, kenterte ein 7,75 m langer 20er Jollenkreuzer vor der Insel Imchen, auf der Berliner Unterhavel. Die Besatzung konnte von der Wasserschutzpolizei gerettet werden, die auch das durchgekenterte Segelboot hinter die Insel zog.
Am 12.09.2015 bekam die DLRG den Auftrag das Boot zu bergen. Das Segelboot lang an einer extrem ungünstigen – sehr tiefen – Stelle nahe am Kladower Ufer. Der Mast war bei einem Bergungsversuch geklappt worden, was die Situation nicht einfacher machte, da der Mast, alle Leinen, Stahlseile und Segel bei der Bergung störten würden.
Die DLRG rückte mit vier Rettungsboot an. Auf den Booten waren ein Tauchtrupp, Hebekissen und eine große Pumpe, sowie viele Rettungsschwimmer. Zuerst wurde durch einem Einsatztaucher eine...
mehr19.08.2015 Mittwoch
In diesen Tagen kommen sehr viele Flüchtlinge in die Länder der europäischen Union.
Experten rechnen mit bis zu 750.000 Menschen, die in diesem Jahr nach Deutschland kommen, um hier einen Asylantrag zu stellen. Das sind mehr Menschen als wie die Einwohnerzahl der fünft größten deutschen Stadt Frankfurt am Main. Berlins Sozialsenator rechnet gem. Presse in dieser Woche allein mit 200 bis 250 Menschen pro Tag, die in der Erstaufnahmestelle des Berliner Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo)unserer Stadt vorsprechen.
mehr12.08.2015 Mittwoch

Die neue Prüfbank ...
Sind
• Personen unter Wasser vermisst und damit in Lebensgefahr,
• die Gewässer tiefer als 3m,
• zu suchende Gegenstände klein oder leicht,
• der Einsatz von „normalen“ Rettungsschwimmern zu gefährlich,
• Arbeiten unter Wasser auszuführen oder
• große Gegenstände (Boote, Kfz. o.ä.) zu heben,
dann kommen Einsatztaucher/-innen der DLRG zum Einsatz.
Ehrenamtliche Tauchwerkstatt:
Die DLRG-Berlin versucht möglichst viel im ehrenamtlichen Bereich abzubilden. Nicht nur der Betrieb unserer Einsatzdienste erfolgt mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, auch die nachgeordneten Werkstätten in unserem Landesverbandshaus werden ehrenamtlich betrieben. In unserer Tauchwerkstatt kümmern sich DLRG Helfer um die notwendigen Reparaturen und Wartungen. Mehr als 100...
mehr
10.08.2015 Montag
Weit über 100 mal musste die DLRG Berlin an diesem Wochenende ausrücken um Berlinern am und im Wasser zu helfen. Besonders spektakulär waren zwei Rettungen von Kindern und eines 15 jährigen Somaliers vor dem Ertrinken. Durch aufmerksame ehrenamtliche Rettungsschwimmer der DLRG wurde hier schlimmeres verhindert.
Erneut muss die DLRG darauf hinweisen, dass Kinder, die sich im Wasser aufhalten, nie unbeaufsichtigt sein dürfen. Es reicht nicht, wenn die Eltern 50 Meter weiter auf einer Decke sitzen, sie müssen sich in unmittelbarer Zugriffsnähre befinden - denn Kinder ertrinken leise.
Heute gegen 14:00 Uhr kenterte ein kleines Motorboot auf dem Niederneuendorfer See. Die alarmierte DLRG konnte die beiden Insassen retten und das gesunkene Boot bergen.
Ein ereignisreiches Wochenende...
mehr
07.08.2015 Freitag
Den Abschluss des gestrigen Abends bildete eine größere Sanitätsübung an der Station Schildhorn. Die Bilder zu dieser und viele andere findet ihr auf unserer Facebookseite
mehr07.08.2015 Freitag

Credit: Jrgen Flchle - Fotolia
Nicht nur Badegewässer bergen im Sommer Gefahren, auch die Sonnenstrahlung und die aktuell sehr hohen Temperaturen in Deutschland können die Gesundheit beeinträchtigen. Wer die folgenden Tipps verinnerlicht und noch dazu beim Baden die nötige Vorsicht walten lässt, kommt sicher durch den Hochsommer.
Verhaltenstipps bei Hitze
Vermeide übermäßige Anstrengung und gib deinem Körper die Möglichkeit, sich zu erholen. Kühle dich zwischenzeitlich ab, gehe baden oder benetze deine Haut mit Wasser.
Gehe beim Baden langsam ins Wasser, ein zu schneller Temperaturwechsel ist gefährlich, gewöhne deinen Körper ans kalte Wasser.
Erkenne die ersten Anzeichen eines Sonnenstichs (Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen). Suche dann umgehend einen schattigen und kühlen Raum auf.
Sprich dich mit...
mehr
05.08.2015 Mittwoch
einen wunderschönen Sonnenuntergang konnten unsere Kameraden und Teilnehmer im Rescue Camp bei ihrer Tauchkettenübung erleben
mehr03.08.2015 Montag
der zweite Tag unseres Rescuecamp 2.0 ist angebrochen und die Teilnehmer lernten heute im und am Wasser den Umgang mit dem Spineboard. Hier gibt es Bilder.
mehr03.08.2015 Montag
unsere Kameraden führen gerade auf der Zentralstation das Rescue Camp 2.0 durch. Hier werden Rettungsschwimmer an die Fachausbildung herangeführt. Aktuelle Bilder gibt es auf unserer Facebookseite
mehr10.07.2015 Freitag
Um 20:10 alarmierte die Berliner Feuerwehr unsere Einsatzkräfte zu einem gekenterten Motorboot an der Unterhavel; sechs Personen wurden zunächst im Wasser vermisst!
Mit vier Rettungsbooten und mehreren Einsatztauchern eilten die Wasserretter zum Unfallort. Auch der Rettungshubschrauber "Christoph 31" und weitere Einsatzkräfte kamen zum Einsatz.
Alle Personen wurden an Bord genommen, glücklicherweise blieben alle unverletzt. Das verunglückte Motorboot wurde gesichert und unter Land geschleppt.
mehr06.07.2015 Montag

Volle Strände, wie hier an der Badestelle gegenüber der Insel Reiswerder, sorgten ...
Das erste richtige warme Wochenende und schon steigen die Einsatzzahlen bei der Wasserrettung !
Allein drei Alarme wegen vermisster Personen unter Wasser.
Die DLRG musste an diesem Wochenende zu fast 300 Einsätzen ausrücken. Davon waren 220 Erste- Hilfe- Einsätze, von Schnittwunden, Kreislaufproblemen bis zur Beinfraktur Menschen von 30 gekenterten Booten konnte geholfen werden.
Bei einer Bootskollision in der Nähe der Insel Imchen (Kladow) wurde niemand verletzt, aber es entstand erheblicher Sachschaden. Ein vor Anker liegendes Boot wurde von einem anderen Motorboot mit hoher Geschwindigkeit gerammt. Der Bootsführer fuhr einfach weiter !
Drei Alarmierungen erfolgten aufgrund vermisster Personen unter Wasser.
Eine dieser Personen wurde am Schlachtensee als vermisst...
mehr
03.07.2015 Freitag
Heute sicherte die DLRG das Schulschwimmen Rund- um Scharfenberg im Tegeler See im Auftrag der Senatsschulverwaltung ab.
mehr01.07.2015 Mittwoch
In dieser Nacht hat es in einem Seniorenheim in Berlin Neukölln gebrannt.
Viele Heimbewohner sind in einer zu einer Notunterkunft umgebauten Turnhalle untergebracht worden.
Auch Kriseninterventionshelfer der DLRG kümmern sich dort um die Menschen, um ihnen in ihrer misslichen Lage Trost zu spenden.
Weiterführende Informationen:
Die DLRG Berlin betreibt im Auftrag der Berliner Feuerwehr einen sogenannten Betreuungsplatz 500 (BTP 500). Der BTP 500 betreut bis zu 500 Hilfsbedürftige, versorgt diese mit Verpflegung und Bedarfsgütern und wirkt mit bei der vorübergehenden Unterbringung. Darüber hinaus unterstützt er gegebenenfalls die Weiterleitung von Flüchtlingen und Evakuierten. Kriseninterventionshelfer betreuen die Hilfsbedüftigen, denn mitunter kann ein aufmunterndes...
mehr
26.06.2015 Freitag

Michael Schmidt von der Berliner Sparkasse überreicht Marcus Raasch von der DLRG-Berlin ...
Die DLRG Berlin freut sich über eine Spende der Berliner Sparkasse
Diese Woche konnte der Landesgeschäftsführer der DLRG-Berlin symbolisch einen Scheck der Berliner Sparkasse in Höhe von 1.250 € in Empfang nehmen.
Michael Schmidt -Filialdirektor der Berliner Sparkasse- betont, dass der Berliner Sparkasse sehr an der Förderung sozialer Projekte in ihrem Geschäftsgebiet gelegen ist, um hiermit die Verbundenheit der Berliner Sparkasse zur Stadt zu verdeutlichen.
Die Spende wird zweckgebunden für den Unterhalt des Einsatzleitbootes Süd-Ost der DLRG-Berlin "ADLER 60" verwendet werden.
Unser Boot ADLER 60 wird in erster Linie im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick im Bereich Dahme, Spree und ihren seenartigen Erweiterungen wie Müggelsee- und Langer See eingesetzt.
Die Zuwendung...
mehr
18.06.2015 Donnerstag
Berlin/Bad Nenndorf: Die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben im vergangenen Jahr 773 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Das sind 87 Personen oder 11,25 Prozent mehr als 2013. In 109 Einsätzen mussten sie sogar ihr eigenes Leben riskieren, um die Opfer lebend an Land zu bringen. Diese Zahlen gab der Präsident der DLRG, Hans-Hubert Hatje heute in Berlin bekannt. „Dies zeigt mir, dass unsere Retter kein Menschenleben verloren geben. Sie kämpfen bei starker Strömung, Sturm und anderen Gefahren um jedes Leben“, würdigte der Präsident die Leistungen der Einsatzkräfte an Küsten und Binnengewässern. Die Bilanz der Wasserrettungsorganisation weist zudem 6.665 Hilfeleistungen für Wassersportler und weit über 33.000 Erste-Hilfe-Einsätze aus. „Der Monat Juli...
mehr
04.06.2015 Donnerstag
Die Meteorologen haben für dieses Wochenende viel Sonne und warmes Wetter vorhergesagt. Millionen Menschen werden dann auf der Suche nach Abkühlung an die Strände, die Badestellen an Binnengewässern und in die Schwimmbäder strömen. “Sonnenschein hat viele positive Wirkungen auf den menschlichen Körper. Er erzeugt Wohlbefinden und sorgt für gute Stimmung. Zuviel davon kann aber ins Gegenteil umschlagen, Leichtsinn und Selbstüberschätzung können im Wasser fatale Folgen haben und lebensgefährlich sein“, sagt Hans-Hubert Hatje, Präsident der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).
Die DLRG rät allen Wasserratten und Wassersportlern bei hohen Temperaturen kühlen Kopf zu bewahren. Nach einem Sonnenbad heißt die Devise, erst abkühlen und dann langsam ins Wasser gehen, denn die...
mehr
04.06.2015 Donnerstag

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ...
Der Paritätische Wohlfahrtsverband verleiht Udo
Rosentreter die goldene Ehrennadel für seinen fast
50-jährigen hervorragenden ehrenamtlichen Einsatz für
die DLRG und das Gemeinwohl unserer Stadt.
Gestern wurde das 65. Jubiläum des Landesverbands Berlin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands im Umweltforum in der Auferstehungskirche mit einem Festakt gefeiert.
Auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller war Festredner und äußerte sich im Rahmen einer Pressemitteilung vorab:
„Zum 65. Jubiläum der Paritätischen Berlin gratuliere ich unserem größten Berliner Wohlfahrtsverband herzlich. Rund 700 Mitgliedsorganisation mit 75.000 Mitgliedern, 55.000 Hauptamtliche und 30.000 Ehrenamtliche sind im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin engagiert. Das ist eine großartige Zahl von Berlinerinnen und Berlinern, die sich unter dem Dach des Paritätischen bürgerschaftlich engagieren und einen unverzichtbaren Beitrag dazu leisten, Berlin als soziale, lebenswerte Metropole zu gestalten....
mehr28.05.2015 Donnerstag

... und deine Förderung.
Deine Stimme zählt! Unser Verein - die DLRG-Berlin- hat die Chance auf 1.000 Euro für die Vereinskasse. Denn wir machen bei einer großen Vereins-Spendenaktion im Internet mit!
Unter dem Motto "DiBaDu und Dein Verein" spendet die ING-DiBa je 1.000 Euro an die beliebtesten 1.000 Vereine.
Welche das sind, entscheidest auch Du mit Deiner Stimme! Also gleich für die DLRG abstimmen: https://verein.ing-diba.de/soziales/13595/dlrg-landesverband-berlin-ev
PS: Jeder darf 3 Stimmen vergeben. Man kann seine 3 Stimmen auch nur einem Verein geben – wir freuen uns, wenn Du uns mit allen 3 Stimmen unterstützt!
Wer uns direkt helfen möchte, der kann unsere gemeinnützige Arbeit mit einer Zahlung auf unser Spendenkonto unterstützen:
DLRG LV Berlin
IBAN: DE90100900005273105044
BIC:...
mehr
15.05.2015 Freitag
Am 15.05.15 gegen 00:20 Uhr wurden die Mitglieder der DLRG- Wasserrettungsstation Bammelecke am Langen See/Dahme durch eine hohe Stichflamme auf ein brennendes Boot aufmerksam. Sie alarmierten sofort die Leitstelle der DLRG. Von der Leitstelle wurden Feuerwehr und Wasserschutzpolizei informiert.
Parallel zur Alarmierung fuhren unsere Rettungsschwimmer mit den Booten zur Unfallstelle. Nach dem Eintreffen konnten sie einen Mann mit schweren Verbrennungen aus dem Wasser retten.
Er wurde auf einem Rettungsboot ärztlich versorgt und zur Rettungssation auf der anderen Uferseite gebracht. Am Ufer wartete schon der Notarzt der Feuerwehr, die ihn dann zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus brachte. Eine weitere Person, die sich auch auf dem brennenden Boot befand, konnte nicht gerettet...
mehr
10.05.2015 Sonntag

Einsatzkräfte der DLRG sichern ...
Die Saison der Wasseretter hat gerade begonnen.....und schon mussten sie
wieder ausrücken.
Auf der Unterhavel hatten viele Segler Pech und wurden von heftigen
Windböen erfasst.
Um ca. 14:15 Uhr preschte der Wind erst über die große Breite Höhe Kladow
und dann weiter über die ganze Unterhavel. Boote kenterten und deren
Besatzungen wurden ins Wasser geschleudert.
Die Retter mussten eingreifen und fuhren sofort zu den Verunglückten. Auf
einem der Boote befanden sich zwei Erwachsene und drei Kinder. Sie mussten
unterkühlt schnellstens zu ihrer Unterkunft gebracht werden.
Insgesamt wurden:
29 Personen wurden aus dem noch sehr kalten Wasser gerettet,
14 Boote aufgerichtet und teilweise zu Ihren Heimathäfen abgeschleppt.
Falls Sie Fragen zu dieser Pressemeldung...
mehr
05.05.2015 Dienstag
Ab dem 4. Mai bis einschließlich August kann man mit den Worten "Aufrunden bitte!" an allen Kassen der Berliner Kaisers Märkte für die DLRG spenden.
Außerdem kann man seinen Pfandbon zu Gunsten der DLRG in die Spenden Box am Pfandautomaten werfen.
Vielen Dank an alle Spender, an Spreeradio - als Medienpartner - und Kaiser's Tengelmann für die Unterstützung unserer Arbeit.
hier können Sie uns direkt unterstützen.
mehr
04.05.2015 Montag
Die letzten beiden Wochenenden waren schon sehr einsatzreich. Insgesamt rückte die DLRG Berlin 142 mal aus, um verunfallten Wassersportlern zu helfen. Überwiegen waren es Bootskenterungen wo Hilfe geleistet werden musste. Die Bilder zeigen zwei größere gekenterte Segelboote, einen 20er Jollenkreuzer und eine Randmeerjolle, die beide im Bereich Große Breite / Einfahrt Großer Wannsee gekentert waren. Die gekenterten Segelboote wurden in flaches Wasser geschleppt, dort aufgerichtet und leergepumpt. Die unterkühlten Segler wurden zu den jeweiligen Vereinen verbracht. Bilder: © DLRG Berlin
mehr27.04.2015 Montag

Der DLRG Berlin wurde die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen.
Jahreshauptversammlung 2015 – neuer Vorstand gewählt – Auszeichnung durch den Bundespräsidenten
Am 24.04.2015 fand im Haus des Sports des LSB die Hauptversammlung 2015 des DLRG Landesverbandes Berlin statt.
Delegierte aus allen Berliner DLRG Bezirken nahmen die Berichte des Landesverbandsvorstandes entgegen und stimmten über den Jahresabschluss per 31.12.2014 und Satzungsänderungen ab. Außerdem wurde über den Haushaltsplan 2016 entschieden.
Ebenso verabschiedeten die Delegierten der Hauptversammlung unseren Kameraden Michael Walther in seiner Funktion als Vizepräsidenten und nahmen ihn in den Kreis der Ehrenmitglieder auf. Wir wünschen Michael Walther weiterhin gute Gesundheit und etwas mehr Freizeit außerhalb der DLRG, denn sicherlich wird er außerhalb der Vorstandstätigkeit...
mehr
16.04.2015 Donnerstag
Wir trauern um einen Kameraden, der uns allen in besonderer Erinnerung bleiben wird.
Am 30. März 2015 ist Michael „Lee“ Hoeder zu seinem letzten großen Tauchgang aufgebrochen.
Er war dem DLRG Landesverband Berlin fast ein halbes Jahrhundert eng verbunden und engagierte sich im Wasserrettungsdienst in den verschiedensten Bereichen.
Besonders das Tauchen war ihm eine Herzenssache. Bereits 1975 begann er mit dem Tauchen in der DLRG.
Durch seine 40jährige Erfahrung und seine Begeisterung konnte er immer wieder junge Kameraden motivieren, in diesem Bereich tätig zu werden.
Der Tauchturm und die Leitung der Tauchwerkstatt waren neben der Familie sein Lebensinhalt. Er bildete aktiv Taucher und Druckkammerfahrer auch außerhalb der DLRG aus und wartete über viele Jahre als...
mehr
26.03.2015 Donnerstag
Die Tragödie des Absturzes der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen hat auch Opfer in den Reihen der DLRG gefordert. Wie uns bekannt ist, waren unter den 16 Jugendlichen des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See auch zwei Rettungsschwimmerinnen. In der Stadt und der Umgebung kannten sie viele Menschen. Bei DLRG-Mitgliedern, Freunden, Badegästen und Schwimmern waren sie gleichermaßen beliebt und geachtet. Die DLRG Berlin verneigt sich tief erschüttert vor allen Opfern. Traurig und fassungslos stehen wir an der Seite ihrer Familien und Angehörigen sowie aller Kameradinnen und Kameraden in Haltern am See.
mehr
21.03.2015 Samstag
Heute sorgten die Rettungsschwimmer der DLRG bei einer Jugendruderregatta für Sicherheit auf dem Hohenzollernkanal
mehr01.03.2015 Sonntag
Am 26.02.2015 gegen 19:00 Uhr kollidierten über dem ehemaligen Flugplatz Staaken zwei Militärflugzeuge. Trümmerteile durchschlugen mehrere Gebäude, so dass mit vielen geschädigten Pesonen gerechnet werden musste. Bedingt durch die Beteiligung von militärischen Gerät konnte eine Kontamination der Absturzstelle mit unbekannten Stoffen nicht ausgeschlossen werden.
Glücklicherweise nur ein angenommenes Übungsszenario für das THW-Spandau.
Um das Szenario für den im Rahmen dieser Übung zu prüfenden THW Einsatzleiter etwas schwieriger zu gestalten, wurde die DLRG mit ihren ABC-Komponenten in das Übungsgeschehen eingebunden ;-)
Nach dem Eintreffen an der Übungsstelle wurde die DLRG mit der beauftragt in einer Ruine mit ihren Messgeräten nach Schadstoffen zu suchen....
mehr19.02.2015 Donnerstag

Unser Ehrenmitglied Gerhard Schütze
Heute feierte unser Ehrenmitglied Gerhard Schütze seinen 75. Geburtstag.
Unser Vizepräsident Michael Walther, Landesgeschäftsführer Marcus Raasch und Bundesfreiwilligendienstleistender Jonas Krüger ließen es sich nicht nehmen dem um die DLRG verdienten Jubilar heute persönlich zu gratulieren.
Wir wünschen Gerhard Schütze alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Lebensjahr.
Auch sein langjähriger Weggefährte Dieter Ermel war zu Gast, um Gerhard zu seinem Geburtstag zu gratulieren. Bei dieser Gelegenheit wurde er mit dem goldenen Mitgliedsehrenzeichen für 60 jährige Treue zur DLRG ausgezeichnet. Auch Dieter möchten wir an dieser Stelle herzlich gratulieren und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Zur Person Gerhard Schütze:
Gerhard Schütze ist 1956 der DLRG...
mehr
07.02.2015 Samstag
Unterstützung für die Berliner Tafel: Mit dem Ende der Messe Fruit Logistica werden viele ...
mehr26.12.2014 Freitag

die beiden Retter
Eine Rettungsschwimmerin aus Berlin befindet sich momentan in Neusseeland, eigentlich um Land & Leute kennen zulernen.
Am 2.Weihnachtsfeiertag war sie am "Ninty Mile Beach" um das warme Wetter zu genießen.
Als sie aufgrund des stark ablaufenden Wassers (Ebbe) nur bis zu den Knien im Wasser stand, bemerkte sie mit einem anderen Deutschen "Urlauber", dass eine asiatische Familie ihre 20-jährige Tochter vermisst.
Sie halfen bei der Suche, während andere Strandbesucher die Rettungskräfte zum unbewachten Strand alarmierten.
Nach ca 20Minuten wurden sie fündig und konnten die ansprechbare junge Frau auffinden und mittels einer Leine aus Wäschstücken retten.
Die Familie der 20-Jährigen bedankte sich herzhaft bei den Rettern und tauschte Kontaktdaten aus.
Letzten Endes geht...
mehr
20.12.2014 Samstag

Die DLRG Berlin wünscht ein frohes Fest.
Liebe Freunde der DLRG,
nachdem wir im vergangenen Jahr den 100. Jahrestag der Gründung des DLRG Bundesverbandes gefeiert haben, konnten wir dieses Jahr den 100. Geburtstag der DLRG-Berlin würdigen, die im Juli 1914 in das Vereinsregister eingetragen wurde. Bei strahlendem Sonnenscheinwurde im Rahmen eines Hafenfestes ein neues aus Spenden finanziertes Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt.
Wie wichtig das Engagement unserer mehr als 1.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist, zeigt die beendete Wasserrettungssaison:
12. Juli: Starke Böen auf dem Müggelsee überraschen zwei Berlin Besucherinnen aus Österreich in ihrem „Gummiboot“. Bei dem Versuch die „Nussschale“ an einer Fahrwassertonne zu sichern ging ein Mädchen über Bord, welches von den Wasserrettern der DLRG...
mehr
15.12.2014 Montag
Am 1.12. fand die Verleihung des Förderpreises "Helfende Hand" des Bundesinnenministers statt. Unser Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Am 1.12. wurde der Förderpreis "Helfende Hand" des Bundesminesteriums verliehen. Unsere
mehr16.11.2014 Sonntag
In der Nacht vom 14. zum 15. November 2014 wurde von einem Boot der DLRG Spandau ein Bootsmotor...
mehr13.11.2014 Donnerstag

Unser Leiter vom Betreuungsplatz 500 -Oliver Perret- wurde für sein 25jähriges Engagement ausgezeichnet.
Am 12. November 2014 lud Innensenator Frank Henkel in den Bärensaal des Alten Stadthauses in Berlin-Mitte ein und zeichnete viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisationen und der Berliner Feuerwehr mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen aus.
Verliehen wurden die Ehrenzeichen für eine 25-jährige und Ehrenzeichen eine 40-jährige verdienstvolle, ehrenamtliche Tätigkeit. Neben Feuerwehrleuten werden auch Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisation mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Auch zahlreichen Mitgliedern der DLRG wurde auf diesem Wege für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Berliner Bevölkerung gedankt.
Senator Henkel hob in seiner Rede die Wichtigkeit des ehrenamtlichen...
mehr
07.10.2014 Dienstag

Überblick über das Wasser
Gemeinsam bis an die Grenzen
Angehende Bootsführer des Wasserrettungsdientes üben Großeinsätze
An einen ruhigen Feiertag war an diesem 3. Oktober nicht zu denken. Bei strahlend blauem Himmel trafen sich knapp 50 Wasserretter an der sich noch im Bau befindlichen Werft der Wasserrettung in Köpenick. Das lange Wochenende war ideal, um die jährliche Belastungsfahrt der angehenden Bootsführer bereits Mittags beginnen zu lassen, ohne dass der Wasserrettungsdienst am Wochenende eingeschränkt würde.
Die mehrstündige Großübung, welche traditionell im Herbst stattfindet, soll die angehenden Bootsführer von DLRG und ASB an ihre Grenzen bringen. Neben “alltäglichen” Einsätzen wie gekenterte Paddelboote bergen oder Segler aufrichten, werden mehrere große Einsätze gemeinsam absolviert. Dazu müssen sich die Auszubildenden über Funk koordinieren, Entscheidungen treffen und Probleme lösen....
mehr28.09.2014 Sonntag
Am 28.09.2014 waren rund 20 DLRG Helfer/-innen beim Berlin Marathon im Einsatz. hier erfahren Sie
mehr25.09.2014 Donnerstag
Die DLRG Berlin freut sich über eine Spende der Berliner Sparkasse
Am 24.09.2014 konnten Helferinnen und Helfer der DLRG symbolisch einen Scheck der Berliner Sparkasse in Höhe von 1.500 € in Empfang nehmen.
Michael Schmidt -Filialdirektor der Berliner Sparkasse- betont dass die DLRG in der gesamten Stadt aktiv ist und sich für die Sicherheit der Menschen einsetzt. Der Berliner Sparkasse ist sehr an der Förderung sozialer Projekte in ihrem Geschäftsgebiet gelegen, um regionale Stärken zu fördern und hiermit die Verbundenheit der Berliner Sparkasse zur Stadt zu verdeutlichen.
Die Spende wurde zweckgebunden für einen neuen Motor für Adler 5 eingesetzt. Adler 5 ist das Alarmboot der DLRG-Zentralstation. Es ist so ausgebaut dass es innerhalb kürzester Zeit -auch in der Woche- einsatzklar gemacht werden kann und unsere ehrenamtlichen Helfer schnell...
mehr19.09.2014 Freitag

Der Vizepräsident der DLRG-Berlin, Michael Walther, gehörte auch zu den Gratulanten.
Günter Klatt, Mitglied der DLRG-Berlin im Bezirk Tempelhof, wurde für seine 80jährige Mitgliedschaft geehrt.
Die feierliche Übergabe der Urkunde zum Hafenfest der DLRG-Berlin, am 05.07.2014, konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht stattfinden. Nach einer langen Erholungsphase ist unser Kamerad Günter Klatt den Umständen entsprechend wohlauf, wenn er auch auf den Rollstuhl angewiesen ist.
Am 19.09.2014 konnte die Ehrung endlich nachgeholt werden. In feierlichem Rahmen wurde die Urkunde vom Vizepräsidenten der DLRG-Berlin, Michael Walter und durch die Tempelhofer Vorstandskameradinnen Monika Villmow und Inge Großmann übergeben und Günter natürlich auch die Ehrennadel an das Rever geheftet.
Günter war voller Freude über den Besuch seiner Kameraden und die Ehrung mit dem Mitgliedsehrenzeichen der DLRG in Gold. Die Urkunde bekam nach gründlicher Prüfung, einen Ehrenplatz in...
mehr11.08.2014 Montag
Heute startete zum 10. Mal das Rescue Camp Berlin mit 28 Teilnehmer an der Berliner Scharfen Lanke. Die Jugendlichen im Alter von 13 – 16 Jahre erhalten in einer Woche eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer und Ersthelfer. Das Erfolgstmodell Rescue Camp wird mittlerweile von vielen kopiert, denn es ist eine erfolgreiche Möglichkeit jungen Menschen das Ehrenamt als Rettungsschwimmer nahe zu bringen. In den letzten 10 Jahren sind auf diesem Wege über 1.000 Rettungsschwimmer in Berlin ausgebildet worden.
weitere Informationen finden sie auf der Facebookseite
RescueCamp 2014
mehr
11.08.2014 Montag

Teilnehmer vom RescueCamp werden mit Rettungsschwimmer auf Rettungsboard begleitet
Ein kurzes Unwetter zog am Samstagnachmittag über die Berliner Gewässer. Eine Böe der Windstärke 9 sorgte dafür, dass innerhalb weniger Minuten 70 Boote kenterten. Die DLRG rettete zuerst die Bootsmannschaften von den gekenterten Booten und richteten die Boote auf nachdem das Unwetter abgezogen war. Zahlreiche Segelboote mussten danach in die Heimathäfen geschleppt werden.
Viel Glück hatten zwei Badegäste am Groß Glienicker See. Das Unwetter erreichte die Beiden mitten auf dem See. Einer der Badegäste war durch das Schwimmen so entkräftet, dass er immer wieder durch die starke Wellenbildung unter Wasser geriet. Das DLRG Rettungsboot 47 erreichte die beiden Schwimmer im letzten Augenblick und konnte beide aus dem Wasser retten. Einer der beiden Schwimmer hätte die Strecke zum Land...
mehr
24.07.2014 Donnerstag

Rettungsboot im Einsatz (Symbolbild / DLRG Berlin Mitte)
Mann ertrinkt in Köpenick
Retter können Badegast nur tot aus der Müggelspree bergen
Friedrichshagen (23.07.2014) - Die Reihe von tragischen Ertrinkungsfällen reißt diesen Sommer nicht ab. Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) haben am Mittwochabend einen leblosen Mann aus der Müggelspree geborgen. "Trotz des Einsatzes von acht Rettungsbooten mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern konnten wir nichts mehr für den Verunfallten tun", sagt Bootsführer Alexander Ebeling von der DLRG-Station Friedrichshagen.
Der Mann war am Abend nahe der Baumgarteninsel im Stadtteil Köpenick beim Baden unter die Wasseroberfläche geraten. Die Unfallursache ist unklar.
Eine Suchkette mit Rettungsschwimmern und Passanten konnte den Mann nach ca. 30 Minuten bergen.
Wiederbelebungsversuche der Retter blieben erfolglos....
mehr19.07.2014 Samstag

DLRG Wasserrettungsstation Reiswerder
1.000 mal mussten die ehrenamtlichen Retter der DLRG Berlin in dieser Saison ausrücken. Neben vielen kleinen Einsätzen waren auch einige dramatische dabei.
Wie Heute gegen 15:00 Uhr:
Ein ehrenamtlicher Rettungsschwimmer der DLRG Wasserrettungsstation Reiswerder, am Tegeler See, beobachtete wie zwei Kinder, 3 und 8 Jahre alt, zu ertrinken drohten. Beide sind von einer Luftmatratze gerutscht und konnten kaum oder gar nicht schwimmen. Auch die Schwimmflügel die der 3 Jährige um hatte, waren keine Hilfe, da er sofort ins tiefe Wasser abtrieb. Der DLRG Rettungsschwimmer sprang sofort vom Steg hinterher und rettete die beiden Kinder vor dem Ertrinken. Die Eltern saßen am Strand und bekamen von der Situation wohl nichts mit.
Die DLRG warnt davor, dass Kinder unbeaufsichtigt ins...
mehr
16.07.2014 Mittwoch
Die Sommerferien haben begonnen und viele Menschen zieht es in den nächsten Wochen wieder an die Küsten und Badeseen oder in die Schwimmbäder. Das Schwimmen ist nach wie vor eine der beliebtesten Freizeitsportarten. Doch Vorsicht: Wasser ist tückisch und birgt viele Gefahren. Aus diesem Grund rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) allen Wasserratten und Wassersportlern zur Vorsicht im und am Wasser.
Die meisten tödlichen Unfälle ereignen sich an unbewachten Seen und Flüssen. „Allein im vergangenen Jahr sind in Binnengewässern 365 Menschen ums Leben gekommen. Das Risiko, dort zu ertrinken ist um ein Vielfaches höher, als an von Rettungsschwimmern bewachten Badestellen oder in Schwimmbädern“, warnt DLRG-Präsidiumsmitglied Helmut Stöhr.
Nach Angaben der Lebensretter sind...
mehr
13.07.2014 Sonntag

Die Wasserrettungsstation Friedrichshagen am Müggelsee
Berlin (13.07.14) – Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben am Samstag zwei 14- und 15-jährige Mädchen auf dem Berliner Müggelsee aus Seenot gerettet.
Die jungen Feriengäste aus Österreich hatten sich gegen 15.20 Uhr mit einem Schlauchboot auf den Großen Müggelsee gewagt und wurden durch den böigen Wind rasch vom Ufer abgetrieben. Eines der Kinder ging beim Versuch das kleine Boot an einer Fahrwassertonne festzumachen über Bord.
Der Turmausguck der Wasserrettungsstation Friedrichshagen sichtete die in Not geratenen Kinder. Kurz darauf konnte ein DLRG-Rettungsboot die beiden jungen Österreicherinnen samt des kleinen Schlauchbootes an Bord nehmen und unverletzt ans sichere Ufer bringen. Kurz davor hatten die Wasserretter bereits einen erschöpften...
mehr
07.07.2014 Montag
Bei einer Streifenfahrt fand eine Rettungsbootbesatzung ein verlassenes Sportboot vor. In dem Boot befanden sich Kleidung und weitere persönliche Dinge. Umliegende Bootsbesatzungen konnte keine Auskünfte zum Verbleib der Bootsbesatzung geben. Daher musste davon ausgegangen werden, dass der Bootsführer ins Wasser gefallen ist und es wurde eine "Person im Wasser ausgelöst".
Mit zahlreichen Einsatztauchern und Rettungsschwimmer wurde unter Wasser nach der Person gesucht.
Eine gute halbe Stunde später wurde ein Schwimmer aufgegriffen, der sich als Bootseigner ausgab. Er war kurz an Land geschwommen und sah das mit dem leeren Boot als nicht so dramatisch. Er wurde zur Aufnahme der Personalien an die Wasserschutzpolizei übergeben.
mehr26.06.2014 Donnerstag
Mit mehr als 50 Helferinnen und Helfern war heute die DLRG-Berlin im Einsatz, um das Schulschwimmen "Rund um Scharfenberg" abzusichern.
Ab 05:00 Uhr wurde durch unsere Einsatzkräfte die Schwimmstrecke und ein Sanitätszelt zur Behandlung von verletzten und unterkühlten Schwimmerinnen und Schwimmern aufgebaut.
Um 09:30 erfolgte der erste Start. Rund 900 Schülerinnen und Schüler hatten sich für die rund 600 m Strecke angemeldet.
53 Teilnehmer/-innen wurden von DLRG- und Polizeikräften entkräftet aufgenommen.
21 Teilnehmer/-innen wurden sanitätsdienstlich versorgt.
1 Kind wurde zum Transport ins Krankenhaus an die Berliner Feuerwehr übergeben
Vielen Dank an alle Einsatzkräfte - die teilweise seit vor 4:00 Uhr auf den Beinen waren - und zum Gelingen...
mehr10.06.2014 Dienstag
An diesem sehr warem Pfingstwochenende wurde die DLRG Berlin zu über 170 Hilfeleistungen gerufen. Natürlich waren viele Erste Hilfe Leistungen dabei, aber auch drei Lebensrettungen vor dem Ertrinken. Eine achtjährige Nichtschwimmerin wurde an der Badestelle "Großes Fenster" gerettet, als sie in tiefe Wasser kam und unterging. Nach einer Bootskenterung bei Schildhorn wurde die beiden älteren Bootsinsassen durch Rettungsschwimmer gerettet. Beiden waren nicht in der Lage sich selbständig über Wasser zu halten.
mehr04.06.2014 Mittwoch
Am 31.05.2014 gegen 14:00 Uhr kenterte ein großer 20er Jollenkreuzer im nördlichen Bereich des Großen Wannsees.
mehr23.05.2014 Freitag

Einsatzkräfte der DLRG bei der 100 Jahrfeier der DLRG im Jahr 2013
Hamburg/Bad Nenndorf: Die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben im vergangenen Jahr 686 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Das sind 275 Personen oder 67% mehr als 2012. In 79 Einsätzen mussten sie sogar ihr eigenes Leben riskieren, um die Opfer lebend an Land zu bringen. Diese Zahlen gab der Präsident der DLRG, Hans-Hubert Hatje heute in Hamburg bekannt. „Dies zeigt mir, dass unsere Retter kein Menschenleben verloren geben und darum kämpfen bei starker Strömung, Sturm und anderen Gefahren“, würdigte der Präsident die Leistungen der Einsatzkräfte an Küsten und Binnengewässern. Die Bilanz der Wasserrettungsorganisation weist zudem 8.505 Hilfeleistungen für Wassersportler und 41.000 Erste-Hilfe-Einsätze aus. „Der heiße Monat Juli und die...
mehr
17.05.2014 Samstag
Durch die Berliner Feuerwehr und Wasserschutzpolizei wurde die DLRG beauftragt, dass gesunkene Segelboot zu bergen. Die Unfallstelle lag direkt im Fahrwasser der Berliner Unterhavel.
mehr12.05.2014 Montag
Sanitätsdienst in Werder
Hochsommerliche Temperaturen, gute Stimmung und viel Fruchtwein bescherten den Sanitätszelten beim Baumblütenfest in Werder auch dieses Jahr viel Arbeit. Auch Kameraden der DLRG Berlin waren dieses Jahr wieder zur Unterstützung ihrer Brandenburger Kameraden mit dabei. Für uns als Wasserretter mal eine ganz andere Einsatzerfahrung. Richten wir sonst Segelboote auf oder versorgen mal die eine oder andere Schnittwunde am Fuß, so war hier der Anteil „medizinischer Notfälle“ an der Tagesordnung und die Kenntnisse aus vergangenen Sanitätsausbildungen waren gefordert.
Kreislaufprobleme, Schnittwunden, zu wenig nicht-alkoholische oder zu viel alkoholische Getränke machten den größten Anteil der Notfälle aus, aber auch einige nicht so alltägliche Notfallgeschehen waren mit dabei. Allen...
mehr10.05.2014 Samstag

Teilnehmer der Belastungsfahrt
Am heutigen Tage fand die Bootsführerprüfung des LV Berlin statt. Der Lehrgang 45-14 hatte somit seinen Höhepunkt.
Insgesamt sind 11 Kameraden sind zur Prüfung angetreten, nachdem sie alle in den Vorjahren schon intensiv im Wasserrettungsdienst als Rettungsschwimmer und Bootsführeranwärter die spezifische Ausbildung auf den einzelnen Wasserrettungsstationen erhalten haben.
Mit dem Beginn des Bootsführerlehrgangs 45-14 im Januar 2014 begann die gezielte theoretische Ausbildung zum Bootsführer eines Motorrettungsbootes. Unter anderem sind die gesetzlichen Grundlagen und DLRG-spezifischen Inhalte, wie z. B. Einsatzlehre, Ankerkunde, Seemannschaft und vieles mehr vermittelt worden.
Wir vom Referat Bootswesen gratulieren herzlichst den 7 Kameraden, die die Prüfung bestanden haben und...
mehr
13.04.2014 Sonntag
Gestern wurden auf dem Dominicus-Sportplatz in Berlin Schöneberg zwei neue DLRG Motorrettungsboote getauft.
Taufpatinnen waren die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg - Frau Angelika Schöttler- und die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg - Frau Petra Dittmeyer.
Sie tauften die beiden Booten auf den Namen der beiden Stadtteile von Schöneberg: MRB Friedenau und MRB Schöneberg.
Die Boote werden jetzt auf den beiden Wasserrettungsstationen der DLRG Schöneberg - Kuhhorn und Schildhorn - eingesetzt.
In den Grußworten wurde den zahlreichen Förderern und Mitgliedern der DLRG-Schöneberg gedankt; ohne deren finanzielles Engagement diese wichtige Investition von mehr als 50.000 € nicht möglich gewesen wären.
Auch den Kameraden der...
mehr
06.04.2014 Sonntag
Am 05.04.2014 führten die Malteser Berlin eine Katastrophenschutzübung in Berlin Reinickendorf durch. Anlaß war der 60. Geburtag der Region Nord der Malteser.
Es wurde ein Unwetter mit zahlreichen Verletzten auf der Insel Scharfenberg angenommen. Neben THW, Feuerwehr und DRK wurden auch Einsatzkräfte der DLRG mit in die Übung eingebunden.
mehr06.04.2014 Sonntag

Die Präsidentin der DLRG Berlin begrüßt die Delegierten der Hauptversammlung 2014
Am 04.04.2014 fand im Haus des Sports des LSB die diesjährige Hauptversammlung des DLRG Landesverbandes Berlin statt.
Delegierte aus allen Berliner DLRG Bezirken nahmen die Berichte des Landesverbandsvorstandes entgegen und stimmten über den Jahresabschluss per 31.12.2013 ab.
Außerdem wurde über den Haushaltsplan 2015 entschieden.
Es wurden zahlreiche Grußworte gesprochen:
Dr. Detlev Mohr
überbrachte als Vizepräsident der DLRG das Grußwort des Präsidiums und dankte noch einmal den zahlreichen Berliner Helferinnen und Helfern der DLRG Berlin für das Gelingen der 100 Jahrfeier im Oktober letzten Jahres.
Klaus Böger
ist Präsident des LSB Berlin und hob gegenüber den Delegierten der DLRG die Wichtigkeit des Erhalts der Berliner Schwimmhallen hervor.
Der Staatssekretär...
mehr
01.04.2014 Dienstag
Mehr als 27.000 Läuferinnen und Läufer machten sich heute auf die Halbmarathonstrecke quer durch die Berliner Innenstadt. Der schnellste Läufer war nach knapp einer Stunde im Ziel und damit Sieger des "32.Vattenfall Berliner Halbmarathon".
Auch die DLRG war mit "am Start", denn 14 Helferinnen und Helfer des Betreuungsdienstes der Katastrophenschutzeinheiten der Berliner DLRG haben die Zubereitung der warmen Gertränke mit insgesamt 4 Feldküchen unterstützt.
Hier erfahren Sie mehr über die Einsatzdienste der DLRG-Berlin
mehr23.03.2014 Sonntag
Am 22.03.2014 wurde durch Einsatzkräfte der DLRG eine Langstreckenruderregatta abgesichert.
mehr16.03.2014 Sonntag
Der "Lebensretter" ist die Verbandszeitschrift für alle Mitglieder und Freunde der DLRG.
mehr13.03.2014 Donnerstag
Hannover/Bad Nenndorf: Die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken ist 2013 gegenüber dem Vorjahr um 16,4% angestiegen. In Deutschland verloren mindestens 446 Personen im Wasser ihr Leben, das sind 63 Personen mehr als 2012. Diese Zahlen gab die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Hannover bekannt. „Wir führen den Anstieg der tödlichen Unfälle auf den in Teilen schönen Sommer zurück. Allein im Juli ertranken an den Küsten und in Binnengewässern 125 Männer, Frauen und Kinder, das sind 28% des Jahresergebnisses“, sagte der neue Präsident der DLRG, Hans-Hubert Hatje. In den Sommermonaten Juni bis August starben mehr als die Hälfte der Opfer. „Das sehr warme Wetter hat viel mehr Menschen als in den Vorjahren zur Abkühlung an die Seen und Küsten gelockt. Nach dem langen kalten Winter und...
mehr
15.02.2014 Samstag

Dekontaminations-Lastkraftwagen Personen (DEKON-P) im Luftwaffenmuseum der DLRG
Neben unserer Kernaufgabe "der Bekämpfung des Ertrinkungstodes" sind wir auch im Bevölkerungsschutz tätig!
Im Auftrag des Landes Berlin unterhält die DLRG folgende Einheiten:
Betreuungsdienst
1 Betreuungsplatz 500 (BTP 500), der 500 Menschen betreuen und verpflegen kann
ABC - Dienst
2 ABC Erkundungstrupps
2 Dekontaminationsgruppen für Personen
Auch die Helfer/-innen dieser DLRG Einheiten werden regelmäßig durch ehrenamtliche Ausbilder/-innen der DLRG geschult.
Heute fand in einem Schulungsraum des Luftwaffenmuseums in Berlin-Gatow die Grundausbildung für Helfer/-innen im Katastrophenschutz der DLRG statt:
Neben der Vorstellung der Struktur und Aufgaben der einzelnen Katastrophenschutzkomponenten, der Vermittlung von rechtlichen Vorgaben, wie z.B....
mehr
27.01.2014 Montag
Ab sofort kann man sich zum Rescue Camp 2014 anmelden. Ähnlich wie bei den DLRG Rescue Camps der vergangenen Jahre werden Jugendliche binnen einer Woche zu Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern ausgebildet.
mehr16.01.2014 Donnerstag

Das Siegfried-John-Haus der DLRG-Berlin an der Scharfen Lanke.
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
uns erreichen z.Zt. viele Nachfragen wie man denn –bedingt durch die Teilsperrung der Freybrücke(angeblich wohl bis zum Sommer)- zum Landesverbandshaus an der Scharfen Lanke kommt.
Die Anfahrt über die B5/Heerstraße per PKW, Motorrad, Fahrrad und zu Fuß ist ohne Probleme wie bisher möglich (bis 10 Tonnen). Bedingt durch die fehlenden Busse und LKW kommt man z.Zt. sogar besser durch :-)
Die Anreise per BVG ist leider derzeit nur eingeschränkt möglich, weil „schwere“ Busse nicht über die Brücke fahren dürfen :-(
Es steht lediglich die Linie M 49 mit Einschränkungen zur Verfügung: http://www.bvg.de/index.php/de/9464/name/Verkehrsmeldungen/report/1287828.html
Mitunter empfiehlt sich daher die Anfahrt über das Rathaus Spandau (U-Bahn-,...
mehr
18.11.2013 Montag

Ernst Madke wurde ...
Am 18.11.2013 lud Staatsekretär der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Bernd Krömer in das Alte Stadthauses in Berlin-Mitte ein und überreichte unserem langjährigen Mitglied Ernst Madke das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Während der feierlichen Veranstaltung würdigte Bernd Krömer in einer Rede das ehrenamtliche Engagement von Ernst Madke. Anschließend überreichte er im Namen des Bundespräsidenten feierlich das Bundesverdienstkreuz.
Viele Kameraden, unter ihnen auch die Präsidentin der DLRG Berlin Marlies Wanjura und andere Mitglieder des Landesverbandsvorstandes, waren gekommen, um Ernst Madke zu beglückwünschen.
Ernst Madke und die DLRG:
Ernst Madke ist seit Mai 1958 Mitglied in unserem DLRG Bezirk Neukölln. Im gleichen Jahr...
mehr
18.11.2013 Montag
Unser Ehrenmitglied Günter Klatt ist am Sonntag 95 Jahre alt geworden. Zu den ersten Gratulanten gehörte unser Vizepräsident Michael Walther.
Wir wünschen Günter nachträglich alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Lebensjahr.
mehr
15.11.2013 Freitag

Der Innensenator dankte in seiner Rede den freiwilligen Helfer/-innen der Hilfsorganisationen und Feuerwehr
Am 13.11.2013 lud Innensenator Frank Henkel in den Bärensaal des Alten Stadthauses in Berlin-Mitte ein und zeichnete viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisationen und der Berliner Feuerwehr mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen aus.
Verliehen wurden die Ehrenzeichen für eine 25-jährige und Ehrenzeichen eine 40-jährige verdienstvolle, ehrenamtliche Tätigkeit. Neben Feuerwehrleuten werden auch Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisation mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Auch zahlreichen Mitgliedern der DLRG wurde auf diesem Wege für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Berliner Bevölkerung gedankt.
Besonders wurde das Engagement unseres Kameraden Wolf-Rüdiger Bindig...
mehr
20.10.2013 Sonntag

Taufe des neuen Motorrettungsbootes "Adler 2" des Landesverbandes Berlin durch den Ehrenpräsidenten der DLRG, Dr. Klaus Wilkens.
Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum fanden am Samstagabend ihren würdigen Abschluss in einem großen Galaabend in der Metropolis Festhalle in Potsdam und einer Helferparty im Strandbad Wannsee.
Durch den Festabend moderierte Hans Meiser. Im Rahmen dieser Veranstaltung gratulierten im Besonderen der Bürgermeister von Potsdam, sowie der Präsident und die Vertreter der Mitgliedsorganisationen der ILS welche Geschenke überreichten. Weiterhin erhielt der neue DLRG-Ehrenpräsident Dr. Klaus Wilkens die Ehrenurkunde sowie ein Geschenk, und ihm wurde für seine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit durch Vertreter aus den Landesverbänden, der ILS und der Industrie gedankt. In Potsdam wurde lange bei Musik und Tanz gefeiert.
Bei der Helferparty im Strandbad Wannsee standen die...
mehr
20.10.2013 Sonntag
RBB berichtet über die DLRG und die Problematik der Schließung von Schwimmbädern.
http://mediathek.rbb-online.de/rbb-fernsehen/rbb-aktuell/nachrichten-ii?documentId=17681360
mehr
19.10.2013 Samstag
N24 berichtet über die DLRG und die Problematik der Schließung von Schwimmbädern. (Link)
mehr
19.10.2013 Samstag
Im laufe des Tages haben wir verschiedene Medien erstellt, die es hier zum download gibt:
Ausschnitt aus der Rede des Bundespräsidenten (Link)
Interviews mit Besuchern des Festaktes (Link)
Video (Link)
mehr
19.10.2013 Samstag
In wenige Minuten ist es soweit, der Festabend in Potsdam und die Helfer Party im Strandbad Wannsee beginnen. Wir wünschen allen einen schönen Abend!
mehr
19.10.2013 Samstag
Nach dem Bootskorso beginnt nun gleich das große Aufräumen. Viele Boote werden am heutigen Nachmittag und Abend gleich wieder aus dem Wasser genommen und abfahrbereit auf dem Parkplatz des Strandbades Wannsee abgestellt.
Den heutigen Abend werden viele Teilnehmer noch entweder beim Festabend in der Metropolis Festhalle in Potsdam oder bei der Helferparty im Strandbad Wannsee verbringen, bevor es am morgigen Tag wieder in die Heimat geht.
mehr
19.10.2013 Samstag
Drei Tage, insgesamt 385km zu Wasser legte die DLRG Ortsgruppe Durlach des Landesverbandes Baden mit ihrem Boot "Aquila" zurück. Den Rhein entlang fuhren sie von ihrem Heimatort bis Düsseldorf um zum Bootskorso nach Berlin zu gelangen. Nach drei Tagen slippten sie das Boot in Düsseldorf und fuhren mit dem Gespann über Land weiter bis Berlin.
mehr
19.10.2013 Samstag
Durch Fernsehteams von N24 und dem RBB wurden Beiträge zu den Jubiläumsveranstaltungen und der Bootsdemonstration erstellt. Der Beitrag vom RBB wird vermutlich in der Abendschau ausgestrahlt.
mehr
19.10.2013 Samstag
Hier mal ein Blick in den Medienbus der DLRG Berlin. Von hier aus werden die sozialen Medien und die Internetseiten der DLRG Berlin betreut, sowie die Fotografeneinsätze koordiniert.
mehr
19.10.2013 Samstag
Heute morgen haben wir euch die Quizfrage gestellt, wer wohl die weiteste Anreise zum Festakt und Bootskorso der DLRG in Berlin hatte. Der klare Gewinner wäre die Schwabenstolz aus der OG Gundelsheim, die 1.000km über das Wasser angereist sind, daher haben wir diese in einer separaten Kategorie gewertet.
Bitte beachtet: Wir haben alle Gliederungen berücksichtigt, die sich für den Bootskorso angemeldet hatten.
Die weiteste Anreise, nach unserem Routenplaner, hatte die Ortsgruppe St. Peter e.V. aus Landesverband Baden, die ungefähr 820km Weg auf sich genommen haben, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Auch die OG Achern e. V., ebenfalls LV Baden, reiste stolze 724km an. Es folgten die OGs Ravensburg (700km) und Bald Saulgau (684km) aus dem LV Württemberg.
Insgesamt legten...
mehr
19.10.2013 Samstag
Ein Kinderchor führte den geladenen Gästen des Festaktes und Bundespräsident Joachim Gauck das Baderellied vor. Mittlerweile ist der Teil beendet und die Besucher sind nach einem Spaziergang durch den Schlosspark an der Spree angelangt, wo in Kürze der Bootskorso passieren wird.
mehr
19.10.2013 Samstag
Beim Festakt in der Großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg in Berlin bedankt sich Bundespräsident Joachim Gauck symbolisch bei jedem einzelnen DLRG Mitglied, Mitarbeiter und Förderer, welche die Arbeit und die Leistungen der DLRG möglich gemacht haben und möglich machen.
mehr
19.10.2013 Samstag
Die meisten Boote des Korsos haben nun die Schleuse Charlottenburg passiert. Jetzt wird wieder Aufstellung genommen und die Spree entlang in Richtung Schloss Charlottenburg weiter zu fahren.
mehr
19.10.2013 Samstag
Die Boote des Korsos sind an der Schleuse Charlottenburg angekommen. Für den Schleusenvorgang wurden vorsichtshalber zwei Stunden eingeplant. Danach geht es auf der Spree weiter in Richtung Schloss Charlottenburg.
mehr
19.10.2013 Samstag
Die Spitze des Korsos ist gut zu erkennen, das Maskottchen der DLRG-Jugend führt den Zug an und ist nicht zu übersehen. Sollte es für die Ente mal zu eng werden, vorübergehend, die Luft abgelassen werden, so dass sie den gesamten Streckenverlauf dabei sein kann.
mehr
19.10.2013 Samstag
Die Vorbereitungen am Schloss Charlottenburg sind im vollen Gange, es wird alles für den Festakt mit dem Bundespräsidenten heraus geputzt.
mehr
19.10.2013 Samstag
Früh am Morgen haben die Vorbereitungen für den Bootskorso im Hafen der DLRG Berlin und im Strandbad Wannsee begonnen. Mittlerweile ist der Bootskorso in der kanalisierten Havel angekommen und hat Kurs auf die Spree und die Schleuse Charlottenburg. Die Leitung des Korsos koordiniert die Boote von der Spitze des Zuges aus, damit auch alle Boote zur verabredeten Zeit am Schloss Charlottenburg ankommen.
mehr
18.10.2013 Freitag

Einweisung der Bootsführung
Ein ereignisreicher Tag neigt sich dem Ende zu.
Abschließend fand eine Bootsführer-Einweisung im Strandbad Wansee statt. In dieser wurde auf alle Besonderheiten der Streckenführung hingewiesen, damit die Veranstaltung morgen einen reibungslosen Ablauf findet. Das Medienteam beendet für heute die Arbeit, viele andere Helfer werden aber die ganz Nacht im Einsatz sein. Wir freuen uns weiterhin auf eure Bilder und Erlebnisse, die ihr einfach an 100@dlrg.de schicken könnt. Alle Bilder findet ihr unter http://tinyurl.com/DLRG100
mehr18.10.2013 Freitag

Die Schwabenstolz inkl. Mannschaft bei der Ankunft in Berlin
So lautet das Motto der Mannschaft der "Schwabenstolz", die heute ihr Ziel Berlin erreicht hat.
Die Mannschaft aus der OG Gundelsheim (LV Würtemberg) machte sich am 11.10.2013 um 7:30 Uhr mit ihrem Boston Whaler (28 Jahre alt) auf den Weg nach Berlin, um pünktlich am 19.10.2013 an dem Bootskorso teilzunehmen.
Die Reise erfolgte in Tagestouren bis Magdeburg, wo die Fahrt auf dem Wasser leider zu Ende war, da es Probleme mit dem Kühler gab. Da die Kameraden die Teilnahme am Bootskorso nicht aufs Spiel setzen wollten, wurde das Boot die "letzten Meter" auf der Straße nach Berlin gebracht. Ein tolle Leistung - wir freuen uns euch in Berlin begrüßen zu können.
mehr18.10.2013 Freitag
150 Helfer aus Berlin und 30 aus anderen Landesverbänden sind in die Organisation rund um den Bootskorso, Festakt und Festabend eingebunden. Damit keiner hungern muss sorgt die Feldküche des Betreuungszuges Berlin für das leibliche Wohl.
mehr
18.10.2013 Freitag
Wir gratulieren ganz herzlich Hans-Hubert Hartje zur Wahl zum Präsidenten der DLRG. Wir wünschen einen guten Start und viel Erfolg für die kommende Legislaturperiode.
mehr
18.10.2013 Freitag
"Notdürftig" musste das Boot der Ortsgruppe Bederkesa aus dem Landesverband Niedersachsen einsatzbereit gemacht werden. Da das Boot noch nicht offiziell getauft ist, wurde es vorübergehend "begossen", damit es schon am Bootskorso teilnehmen kann.
mehr
18.10.2013 Freitag
Langsam wird es voll im Strandbad Wannsee, ein Großteil der Boote ist mittlerweile vor Ort und liegt vor Anker oder am Strand.
In der Nacht musste die Nachtwache, auf Grund des stärker werdenden Windes, viele Boote sichern und sie weiter auf den Strand ziehen. Das führte zu einiger Verwunderung bei den schlafenden Bootsmannschaften am nächsten Morgen, schließlich ist die Havel kein Tidengewässer.
mehr
18.10.2013 Freitag
Ungefähr 500 Teilnehmer der Bootsdemonstration übernachten für die Veranstaltung im Strandbad Wannsee. Neben einer Unterkunft im Zelt können auch die Lagerhallen als Massenunterkunft genutzt werden.
mehr
18.10.2013 Freitag
Parallel zu den Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten am morgigen Tag findet in Potsdam auch die Bundestagung der DLRG statt. Die Delegierten beraten über die Zukunft des Verbandes und stellen die Weichen für die Zukunft.
mehr
18.10.2013 Freitag
Auf dem Weg nach Berlin konnten die Helfer der DLRG Ortsgruppen Adendorf-Scharnebeck und Lüneburg tatkräftige Hilfe leisten, als sie einen PKW mit einem Motorbrand bemerkten. Durch den Einsatz der mitgeführten Feuerlöscher konnte die größte Gefahr gebannt werden. Vielen Dank, dass ihr so aufmerksam wart!
mehr
18.10.2013 Freitag
Die DLRG hat drei neue Ehrenmitglieder. Dr. Klaus Wilkens überreichte die Urkunden während der Bundestagung an Susanne Mey, Dr. Peter Piech (l.) und Ortwin Kreft (2.v.l.)
mehr
18.10.2013 Freitag
Immer mehr Ortsgruppen treffen in Berlin zu den Feierlichkeiten der DLRG ein. Im Strandbad Wannsee, der Unterkunft für ungefähr 500 Helfer, werden die Boote am Strand festgemacht. Bereits heute Vormittag lagen 30 Boote dort am Strand und es werden noch einige folgen.
mehr
18.10.2013 Freitag
Bilder zu allen Veranstaltungen rund um das 100-jährige Jubiläum finden sich in unserer Bildergallerie: http://tinyurl.com/DLRG100
mehr
17.10.2013 Donnerstag

Boot mit Motorschaden wird fit gemacht für den Bootskorso
Unaufhörlich laufen die Vorbereitungen für die große Bootsdemonstration am Samstag. Hier muss noch mal "eben" der Schraubenschlüssel gedreht werden, damit die angereiste Mannschaft sich auch an der Demo beteiligen kann.
mehr
17.10.2013 Donnerstag

Ortsgruppe Salzgitter-Lebenstedt (Niedersachsen)
Aus dem gesamten Bundesgebiet reisen die Teilnehmer an. Die Ortsgruppe Salzgitter-Lebenstedt (Niedersachsen) ist in der Unterkunft am Strandbad Wannsee angekommen.
mehr
17.10.2013 Donnerstag

1500 Teilnehmer/innen = 1500 Teilnehmer-Ausweise
Während die Bundestagung bereits läuft, wird zeitgleich unermüdlich an den Vorbereitungen für Festakt, Feierstunde und Bootskorso gearbeitet. Insgesamt 1500 Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bundesgebiet sind an dieser Großveranstaltung tatkräftig beteiligt.
mehr
17.10.2013 Donnerstag
Die Bundestagung wurde am 17. Oktober durch den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, und dem Präsidenten der International Life Saving Federation (ILS), Graham Ford, im Kongresshotel in Potsdam eröffnet. In seiner Rede verwies DLRG-Präsident Dr. Klaus Wilkens auf die erfolgreiche 100-jährige Geschichte der Lebensretter. Das Streichquartet Mezzoforte der Humboldt-Universität Berlin sorgte für eine feierliche Stimmung.
Schatzmeister Joachim Kellermeier moderierte den Workshop „Geld fürs Ehrenamt?“ und Vizepräsidentin Ute Vogt widmete sich dem Thema „Personalentwicklung und Chancengleichheit“. Dr. Lothar Thorwesen diskutierte mit den Delegierten über den „Rettungssport in der DLRG“ und Generalsekretär Ludger Schulte-Hülsmann warb für...
mehr17.10.2013 Donnerstag

Die ersten fünf von 200.
Die ersten Boote, die am Samstag an der Demonstration teilnehmen werden, wurden zu Wasser gelassen. Insgesamt wird der Bootskorso aus ca. 200 Booten aus ganz Deutschland bestehen. Demonstriert wird gegen die Schließung von Schwimmhallen, welche in engem Zusammenhang mit der wachsenden Zahl der Nichtschwimmer steht.
mehr
16.10.2013 Mittwoch
Berlin: Die ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben in der 100-jährigen Geschichte über 66.000 Menschen vor dem Tod durch Ertrinken gerettet. Bei 9.000 Rettungseinsätzen mussten die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer ihr eigenes Leben riskieren, um ein anderes zu erhalten. In jedem Jahr wachen 50.000, in der Mehrzahl junge Frauen und Männer, im Sommer und Winter darüber, das Schwimmer, Badegäste und Wassersportler ihre Freizeit in Sicherheit genießen können. Die Zahlen gab DLRG-Präsident Dr. Klaus Wilkens, wenige Tage vor dem 100-jährigen Bestehen der Gesellschaft, in Berlin bekannt ...
mehr10.10.2013 Donnerstag

Die DLRG wird am 19.10.2013 einhundert Jahre alt
Nur noch wenige Tage bis zur 100 Jahrfeier der DLRG in Berlin.
Wo kann man dabei sein - wo kann man was sehen?
19.10.2013 am Schloss Charlottenburg
10:00 Uhr DLRG Fahrzeugausstellung auf dem Schlossvorplatz
10:00 Uhr Einlass in die Orangerie - für angemeldete Gäste
10:15 Uhr Shanty Chor Berlin vor der Orangerie
10:30 Uhr Bootsdemo passiert auf der Spree am Schlosspark
11:00 Uhr Beginn des Festaktes mit dem Eintreffen des Bundespräsidenten Joachim Gauck
11:45 Uhr Bootsdemo passiert das Bundeskanzleramt und den Berliner Hauptbahnhof
13:00 Uhr Ende des Festaktes - alle Gäste verlegen ans Spreeufer
13:15 Uhr Shanty Chor Berlin am Spreeufer
13:30 Uhr Bootsdemo erneut auf der Spree am Schlosspark (gute Sicht von der Schloßbrücke und dem Bonhoefferufer)
13:45 Uhr...
mehr
30.09.2013 Montag
Helferinnen und Helfer der DLRG-Berlin unterstützten den 40. Berlin-Marathon durch das Abkochen des Wasser für den an die Läufer verteilten Tee.
mehr16.09.2013 Montag

Arbeiten unter Wasser (Archivaufnahme)
Die DLRG Berlin verfügt über sechs neue Einsatztaucher.
Vom 13. bis zum 15.09.13 fand im Bereich der Oberhavel die Prüfung des Einsatztaucherlehrgangs statt.
Am Freitagvormittag, gegen 8:30 Uhr, wurden direkt nach dem Beziehen des Quartiers die ersten Prüfungsteile abgenommen. Schwimmen in verschiedenen Schwimmlagen in kompletter Tauchausrüstung über eine Strecke von insgesamt rund 2000m wurde von allen Prüflingen genauso gut bewältigt, wie das anschließende Tieftauchen auf 10m in Grundausrüstung.
Am Nachmittag wurden sie auf zwei Gruppen aufgeteilt. Während der eine Teil ihre Rettungsübung absolvierte, musste die Andere ihr Können bei einer Suchübung unter Beweis stellen.
Gegen 19:30 Uhr waren alle wieder in der Unterkunft und konnten so den Tag adäquat ausklingen lassen.
Am Samstagvormittag wurden die Gruppen getauscht....
mehr11.09.2013 Mittwoch
DLRG: 361 Menschen ertranken in deutschen Gewässern
Bad Nenndorf: In deutschen Gewässern sind bis August dieses Jahres mindestens 361 Menschen ertrunken, 93 Opfer mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Todesfälle durch Ertrinken stiegen damit um 34,7%. Allein in den Ferienmonaten Juni bis August kamen 250 Menschen im Wasser ums Leben. Diese Zahlen gab die Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) heute in Bad Nenndorf bekannt. DLRG-Präsident Dr. Klaus Wilkens: „Das ist die Schattenseite eines schönen Sommers. Wir mussten mit einem Anstieg der Ertrinkungszahlen rechnen. Das heiße Wetter mit teilweise tropischen Temperaturen hat den Anstieg wesentlich begünstigt. Viele Menschen sind zur Abkühlung an die Küsten und Binnengewässer geströmt. Nach unseren Erfahrungen ertrinken In einem...
mehr
05.09.2013 Donnerstag

Die Präsidentin der DLRG Berlin -Marlies Wanjura mit dem Finanzsenator Ulrich Nußbaum und Oswald Menninger
... waren die Helferinnen und Helfer der DLRG Wasserrettungsstation Forsthaus:
Zusammen mit dem Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes LV Berlin -Oswald Menninger-, dem Mitglied des Abgeordnetenhauses Thorsten Karge und anderen Reinickendorfer Lokalpolitikern besuchte Berlins Innensenator Ulrich Nußbaum unsere Reinickendorfer Wasserrettungsstation am Tegeler See.
In den geführten Gesprächen konnte die Präsidentin der DLRG Berlin - Marlies Wanjura- und andere Vertreter der DLRG die Wünsche und Sorgen der DLRG dem Finanzsenator näher bringen.
Bei der abschließenden Fahrt mit dem Rettungsboot über den Tegeler See wurde die Kenterung eines Segelbootes beobachtet. Glücklicherweise waren alle Wassersportler wohl auf und die Fahrt in das Entwicklungsgebiet am...
mehr
25.08.2013 Sonntag

DLRG Helfer/-innen richten ein gekentertes Segelboot auf.
Die DLRG informiert zu folgendem Ereignis:
Eine Lebensrettung vor dem sicheren Tod durch Ertrinken, knapp 100 gekenterte Segelboote und viele Hilfeleistungen auf den Berliner Gewässer, dass ist die Bilanz von diesem Sommerwochenende in Berlin.
Die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer der DLRG hatten alle Hände voll zu tun, um die Sicherheit der Wassersportler zu gewährleisten. Insgesamt musste die DLRG Berlin in diesem Jahr schon 1.500 mal ausrücken.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Das Bild zeigt eine gekenterte P - Jolle, die von Kräften der DLRG und Wasserwacht am Sonntag geborgen wurde. Diese Foto kann von Ihnen verwendet werden.
Mit freundlichen Grüßen
FRANK VILLMOW
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Frank...
mehr
24.08.2013 Samstag
Die DLRG-Berlin wurde mit der Absicherung des Schulschwimmens Rund um Scharfenberg vom Schulamt beauftragt ... Vielen Schülerinnen und Schülern musste geholfen werden ...
mehr24.08.2013 Samstag

Wasserrettungsstation Friedrichshagen unweit des Spreetunnels
Die DLRG ist auch an diesem Wochenende wieder auf den Berliner Gewässern präsent.
Die Einsätze nur am heutigen Tag sind sehr vielfältig. Neben 38 gekenterten Booten und Erste- Hilfe-Leistungen waren zwei Ereignisse für die Verunfallten lebensdrohlich:
Großes Glück hatte ein Berliner, der am Spreetunnel auf die Steinkante einer Treppe gestürzt war.
Passanten informierten die Retter der DLRG. Die Besatzung eines Rettungsbootes der Station Friedrichshagen erkannte die lebensbedrohliche Situation des Mannes und half sofort, obwohl sie in der Nähe Menschen in einem gekenterten Boot halfen.! Es wurden ein DLRG- Arzt und die Berliner Feuerwehr nachalarmiert. Der Mann kam unter Arztbegleitung in ein Krankenhaus.
Einen Schutzengel hatte ein junges...
mehr
11.08.2013 Sonntag

Innensenator Henkel und MdB Steffel und Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der DLRG
Zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Frank Steffel, dem Bezirksbürgermeister von Reinickendorf Frank Balzer und einigen anderen Politikern besuchte Berlins Innensenator Frank Henkel die Berliner Wasserretter der DLRG auf der Wasserrettungsstation Sandhausen.
Nach einer Führung durch Wasserrettungsstation und einigen Gesprächen mit Vertretern der DLRG wurden einige Reinickendorfer Wassersportvereine besucht.
mehr
01.08.2013 Donnerstag

Lüftungsanlage zum Sandstrahlen, Schweißen und Lackieren
Der Sommer 2013 ist durch diverse Umbaumaßnahmen und Indstandhaltungen im Siegfried John Haus geprägt.
U.a. wird auch unser DLRG Tauchturm im Rahmen der alle zehn Jahre anstehenden "großen" TÜV Prüfung überholt - ein sehr aufwendiges und umfangreiches Unterfangen.
Alle Scheiben wurden ausgebaut, der gesamte Turm wurde von innen gesandstrahlt und an einigen Stellen geschweißt.
Jetzt wird das Innere natürlich auch noch neu lackiert und zum Schluss werden sogar komplett neue Glasscheiben eingebaut.
mehr
26.07.2013 Freitag
Leichtsinn, Übermut, schlechte Schwimmfähigkeit, Selbstüberschätzung und Unkenntnis über mögliche Gefahren sind die häufigsten Ursachen für tödliche Badeunfälle. Damit die Urlaubszeit kein böses Ende nimmt, sollten Schwimmer und Badeurlauber folgende elementare Hinweise beachten:
Nur an bewachten Badestellen schwimmen gehen und die Warnhinweise beachten
Eltern sollten kleine Kinder am und im Wasser nie aus den Augen lassen und immer in Griffweite bleiben
Nie alleine oder unbeaufsichtigt schwimmen
Die eigene Leistungsfähigkeit kritisch einschätzen; nicht übermütig werden
Unbekannte Gewässer bergen Gefahren. Erkundigen Sie sich vor dem Bad bei einheimischen Fachleuten über besondere Gefahren und die örtlichen Notrufmöglichkeiten
Auch nach vielen ...
mehr
13.07.2013 Samstag
Bevor wir vom heutigen Tag berichten noch ein Nachtrag zu gestern. Die Nachtwanderung der Teilnehmer entwickelte sich nämlich anders, als es sich viele der Teilnehmer gedacht haben. Unsere Erste-Hilfe-Ausbilder waren fleißig und haben sich für die Teilnehmer eine Übung ausgedacht. So galt es auf dem Wanderweg verschiedene Aufgaben zu lösen bzw. Situationen zu bewältigen. Zur „Sicherheit“ wurde den Teilnehmern beim Abmarsch auch eine Erste-Hilfe-Tasche mit gegeben, nur für den Fall, dass sich jemand eine Blase läuft oder ähnliches.
Eingeteilt in fünf Gruppen wanderten die Teilnehmer nacheinander durch den Wald als sie plötzlich auf Personen aufmerksam wurden, die offensichtlich bluteten. Eines sei gleich gesagt, alle beschriebenen Verletzungen sind nur gespielt und mit...
mehr
12.07.2013 Freitag
Ein Erfolgsmodell geht weiter – schon zum neunten Mal veranstaltet die DLRG eine Rettungsschwimmerausbildung im Freiwasser.
Zum ersten Mal findet das Rescue Camp mit 100 Teilnehmern unter der Schirmherrschaft vom Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck und dem Berliner Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit statt. Passend zum 100 jährigen Bestehen der DLRG, werden 100 neue Rettungsschwimmer ausgebildet.
Alle notwendigen Übungen die sonst in der warmen Schwimmhalle absolviert werden, müssen nun unter erschwerten Bedingungen im Freiwasser durchgeführt werden. Rettungsübungen finden unter realen Bedingungen am Strand statt. Die Teilnehmer des RESCUE CAMPS haben die Möglichkeiten Rettungsmittel zu testen und die Seemannschaft auf einem Rettungsboot zu erlernen....
mehr
12.07.2013 Freitag
Nach morgendlichen Ballspielen zum Frühsport stand die erste Planänderung der Woche an. Auf Grund der kühlen Wetterlage wurde die Wasserausbildung vom Vor- auf den Nachmittag verschoben. Schließlich versprach der Wetterbericht, dass die Wolkendecke aufreißen soll.
So kam es, dass die für den Nachmittag angesetzte schriftliche Prüfung der Rettungsschwimmertheorie auf den Vormittag verschoben wurde. Die Teilnehmer erhielten entsprechend nach dem Frühstück die Möglichkeit sich auf die Prüfung vorzubereiten. Die Ausbilder waren auf dem Gelände verteilt und standen für Fragen bereit. Nach fast zwei Stunden Vorbereitung wurde es dann schließlich ernst. Alle Teilnehmer wurden im Essenssaal zusammengerufen und den Prüfungsräumen zugeteilt. Innerhalb einer Stunde galt es nun 30 Fragen...
mehr
11.07.2013 Donnerstag
Wie bereits gestern geschrieben, wurde auch heute die Hälfte der Gruppen mit Teilnehmern des Rescue Camps am Beetzsee zur Ausbildung ins Marienbad nach Brandenburg an der Havel gefahren. Gestartet wurde gleich nach dem Frühstück mit einem Reisebus.
Bei der Ankunft wirkte das Schwimmbad sehr idyllisch, obwohl es gar nicht so klein ist. Eine Halle mit 25m-, eine mit 50m-Bahnen und ein Freizeitbecken stehen den Badegästen zur Verfügung. Bis zur Ankunft der künftigen Rettungsschwimmer herrschte jedoch nur wenig Betrieb im Bad, was sich dann aber schlagartig änderte. Insgesamt sechs Stationen erwarteten unsere Teilnehmer, die in vier Gruppen eingeteilt wurden. Neben Strecken- und Tieftauchen wurden auch verschiedene Sprünge ins Wasser (Sicherheitssprünge und Sprung vom 3m-Brett)...
mehr
10.07.2013 Mittwoch
Nach dem heutigen Frühsport (Konditions- und Dehnungsübungen) und dem folgenden Frühstück wurden zwei der vier Gruppen mit dem Bus in ein Hallenbad gefahren. Die Ausbildung erfolgt am heutigen und morgigen Tag zum Teil getrennt, damit alle die Chance haben, unter Schwimmbadbedingungen Übungen, wie beispielsweise das Tieftauchen, durchzuführen, aber davon werden wir morgen etwas mehr berichten.
Für die beiden Gruppen, die in Bollmannsruh verblieben sind standen verschiedene Programmpunkte auf dem Plan. Neben einer Tour auf den Rettungsbooten, die auf Grund des über die Mittagsstunden wehenden Windes für einige Teilnehmer ziemlich feucht wurde, da der Wind die Gischt des fahrenden Bootes in das innere wehte, wurde auch eine Ausfahrt mit den Kanus gemacht. Auch das war für die...
mehr
09.07.2013 Dienstag
Der zweite Tag des Rescue Camps der DLRG Landesverb�nde Berlin und Brandenburg stand ganz unter dem Eindruck der ersten praktischen �bungen im Wasser und einem ziemlich anstrengenden Theorieblock.
Der Morgen begann mit einer Runde Frühsport, bei der vor allem galt Geschicklichkeitsübungen zu absolvieren. Unter anderem wurden bereits erste Elemente der späteren Rettungsschwimmausbildung, wie beispielsweise den Transportgriffen, in spaßiger Weise ausprobiert.
Durch die gute Vorplanung war es möglich, die große Teilnehmerzahl durch die verschiedenen Ausbildungen zu lotsen. Für die Ausbilder bedeutete dies, dass sie jede Unterrichtseinheit viermal unterrichten mussten, da die Teilnehmer ja in vier Gruppen unterteilt sind. Besonders anstrengend ist diese Form der Ausbildung für die Helfer im Wasser, da sie insgesamt mehrere Stunden des Tages im Wasser verbrachten, um den Kursisten die nötige Hilfestellung und Anleitung zu Teil werden lassen.
Für die Teilnehmer war es...
mehr08.07.2013 Montag
100 Jahre DLRG - 100 neue Rettungsschwimmer f�r Berlin und Brandenburg lautet das Motto des diesj�hrigen Rescue Camps der beiden DLRG Landesverb�nde. Heute war es nun endlich soweit, der erste Tag und damit auch das Camp haben begonnen.
Vormittags reisten die Helfer und Teilnehmer in das Kinder- und Erholungszentrum Bollmannsruh in Päwesin, ein kleiner Ort am Betzsee in der Nähe der Stadt Brandenburg an der Havel, an. Während die Ausbilder die Örtlichkeit erkunden und die Plätze für die einzelnen Ausbildungsstationen bestimmen, regeln die Teilnehmer mit ihren Eltern die notwendigen Formalitäten. So gilt es sich anzumelden und eine Kopfbedeckung sowie ein T-Shirt in Empfang zu nehmen.
Gleich im Anschluss stand auch bereits die erste Leistungsüberprüfung an. Jeder zeigte im Beetzsee sein Können im Brust- und Rückenschwimmen. Dadurch konnten die Ausbilder einen guten Überblick über den Leistungsstand gewinnen und die Gruppeneinteilung entsprechend vornehmen.
Nach einem ausgiebigen Mittagsessen (Nudeln mit...
mehr04.07.2013 Donnerstag
Die Meteorologen haben für dieses Wochenende viel Sonne und warmes Wetter vorhergesagt. Millionen Menschen werden dann auf der Suche nach Abkühlung an die Strände, die Badestellen an Binnengewässern und in die Schwimmbäder strömen. “Sonnenschein hat viele positive Wirkungen auf den menschlichen Körper. Er erzeugt Wohlbefinden und sorgt für gute Stimmung. Zuviel davon kann aber ins Gegenteil umschlagen, Leichtsinn und Selbstüberschätzung können im Wasser fatale Folgen haben und lebensgefährlich sein“, sagt Dr. Klaus Wilkens, Präsident der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).
Die DLRG rät allen Wasserratten und Wassersportlern bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Nach einem Sonnenbad heißt die Devise, erst abkühlen und dann langsam ins Wasser gehen,...
mehr
11.06.2013 Dienstag

Einsatzkräfte der DLRG-Berlin ...
Am 11.06.2013 gegen 16:30Uhr wurden vom Lagezentrum der DLRG in Bad Nenndorf Transportkapazitäten der DLRG-Berlin angefordert.
Diese sollen im Raum Lüneburg in Niedersachsen eingesetzt werden.
In diesen Minuten sind acht Helfer der DLRG-Berlin mit zwei Betreuungs LKW (Bet LKW) und zwei Dekontaminations-Lastkraftwagen Personen (Dekon P) auf dem Marsch in Richtung Lüneburg.
Unsere Fahrzeuge werden dort dringend für den Transport von Sandsäcken benötigt.
Weitere Informationen über das Engagement der DLRG Berlin im Katastrophenschutz finden Sie hier
mehr
04.06.2013 Dienstag

Einsatzkräfte auf dem Weg nach Meißen in Sachsen.
Seit Montag den 3. Juni 2013 unterstützt die DLRG-Berlin den Wasserrettungszug der DLRG Brandenburg mit einem Tauchtrupp.
Derzeit befinden sich drei Einsatztaucher der DLRG-Berlin in Meißen in Sachsen. Dort sollen diese Notfalls bei der Evakuierung und Rettung von Menschen helfen.
Weitere Informationen zu diesem Einsatz folgen.
Weiterführende Links:
Hochwasser-Informationen des DLRG-Präsidiums
Informationen zum Einsatztauchen bei der DLRG Berlin
mehr
18.05.2013 Samstag

Das Rettungsboot Adler 24
Gegen 13:04 Uhr kenterte ein Opti im Rahmen einer Regatta auf dem Großen Wannsee. Der kleine Segler verfing sich in der Schot, die sich um seinen Hals legte. Das gekenterte Boot zog ihn nach unten.
Das Rettungsboot der DLRG (Adler 24) erreichte den Unfallort und der Rettungsschwimmer Sebastian Puhl sprang sofort ins Wasser. Er konnte den 8 jährigen Jungen über Wasser halten und das Seil von seinem Hals befreien, und rettete ihn so vor dem Ertrinken.
Der DLRG Bootsführer, Joachim Terborg, seit über 40 Jahren im Wasserrettungsdienst ehrenamtlich aktiv, sagte, das war knapp.
Der junge Segler wurde von der DLRG versorgt und zum VSaW, dem Regatta Ausrichter, verbracht.
Insgesamt kenterten bei starken Böen ca. dreißig Optimisten.
Eine Stunde vor diesem dramatischen...
mehr
06.05.2013 Montag
Aktive der DLRG Berlin haben an den vergangenen Wochenenden und am 1.Mai den LV Brandenburg beim Sanitätsdienst des Baumblütenfests unterstützt.
Nach verhältnismäßig ruhigen Einsatztagen, was wohl vor allem mit dem regnerischen Wetter am ersten Samstag und dem Fußballspiel am Mittwoch zusammen hing, gab es am letzten Samstag doch eine ganze Menge zu tun für unsere Kameradinnen und Kameraden, die zum Glück immer schnell an Ort und Stelle waren um zu helfen.
Trotz schönstem Sonnenschein verlief der Sonntag dann aber wieder eher friedlich und endete mit einem famosen Feuerwerk am Wasser.
Mehr dazu erfahrt ihr im nächsten Lebensretter :-)
mehr
30.04.2013 Dienstag
Am Wochenende starteten gut 3.680 Läufer zum Halbmarathon- und zu einem 10 km Lauf auf dem Gelände des neuen Flughafen Berlin Brandenburg.
Für unsere Kameraden des Katastrophenschutzes gab es den Auftrag zwei Duschzelte aufzubauen und zu betreiben, um die Laufveranstaltung zu unterstützen.
Gegen 14 Uhr wurden unsere Fahrzeuge entsprechend beladen und rechtzeitig zum Aufbau gestartet, damit die Duschzelte für die sportlichen Frauen und Männer auch pünktlich zum Start um 19 Uhr aufgestellt waren.
Während des Laufs setzten teilweise starke Regenfälle ein und so freuten sich die viele Läuferinnen und Läufer umso mehr auf unsere warmen Duschen im Anschluss.
Einsetzende Dunkelheit, starke Regenfällen und die Abkühlung der Luft machten den Einsatz ungemütlich, so dass man...
mehr
10.04.2013 Mittwoch

Besichtigung der Tauchturmanlage
Liebe Berlinerinnen und Berliner,
mit einem „Tag der offenen Tür“ wollen wieder auf die Arbeit und das Engagement der Berliner DLRG aufmerksam machen.
Eine ganze Vielfalt von Tätigkeiten muss erlernt und geübt werden, um die Aufgaben vor Ort erfüllen zu können – vom Rettungsschwimmen, Tauchen, über die Erste Hilfe, das Funken, bis hin zum Führen eines Rettungsbootes. Davon möchten wir Ihnen gerne einen Eindruck vermitteln.
Wir laden Sie deshalb sehr herzlich zu unserem „Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 1. Juni 2013 von 10:00 bis 18:00 Uhr in unser Siegfried-John-Haus, Am Pichelssee 20/21, 13595 Berlin-Spandau ein.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit Ihren Angehörigen und Freunden an diesem Tag besuchen würden.
Freundliche Grüße
Ihre DLRG...
mehr
27.03.2013 Mittwoch

Logo der Notfallseelsorge und Krisenintervention Berlin
Bundesweit einmaliger Zusammenschluss. Die Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin besteht nun aus zwei Kirchen und fünf Hilfsorganisationen.
Außergewöhnliche belastende Ereignisse wie Unfälle, Gewalt oder Katastrophen rufen bei vielen Menschen vorübergehend starke Reaktionen und Gefühle hervor. Davon können auch Augenzeugen, Einsatzkräfte und vor allem Angehörige betroffen sein.
Hilfreich kann in solchen Fällen die seeliche Begleitung der Betroffenen durch einen Seelsorger oder Kriseninterventen sein.
Diese können durch die Berliner Feuerwehr oder die Berliner Polizei beim Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin angefordert werden.
Im Rahmen der Mitwirkung der DLRG-Berlin im Katastrophenschutzdienstes des Landes Berlin mit einem Betreuungsplatz 500 , kam die Idee auf, sich auch in der Krisenintervention zu engagieren.
Seit gut einem halben Jahr verfügt die DLRG-Berlin über acht Kriseninterventen, die...
mehr03.03.2013 Sonntag

... 100 neue Rettungsschwimmer ...
Ein Erfolgsmodell geht weiter – schon zum neunten Mal veranstaltet die DLRG eine Rettungsschwimmerausbildung im Freiwasser. Vom 08.07. – 14.07.2013 werden Jugendliche im Alter von 13 – 16 Jahren zu Rettungsschwimmern und Ersthelfern ausgebildet.
Zum ersten Mal findet das Rescue Camp mit 100 Teilnehmern unter der Schirmherrschaft vom Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck und dem Berliner Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit statt. Passend zum 100 jährigen Bestehen der DLRG, sollen 100 neue Rettungsschwimmer ausgebildet werden.
Alle notwendigen Übungen die sonst in der warmen Schwimmhalle absolviert werden, müssen nun unter erschwerten Bedingungen im Freiwasser durchgeführt werden. Rettungsübungen finden unter realen Bedingungen am Strand statt. Die...
mehr
11.02.2013 Montag

Lagezentrum
Die Messe Fruit Logistica für frisches Obst und Gemüse findet jährlich im Februar in den Messehallen am Funkturm statt. Ausgestellt werden Obst und Gemüse in unverarbeitetem Zustand, Trockenobst, Nüsse, Gewürze und Bioprodukte.
Nach der Messe werfen die Aussteller ihre Ausstellungswaren nicht weg, sondern geben sie der „Berliner Tafel“.
Dieses Jahr kommen so mehr als 100 Tonnen Obst und Gemüse hilfsbedürftigen Menschen zu Gute.
Mit 24 Lastkraftwagen wurden ca. 110 Tonnen Obst und Gemüse von den Messehallen am Funkturm zu der Lagerhalle der „Berliner Tafel“ gefahren.
Die DLRG unterstützte die Aktion und war mit sechs Kameradinnen und Kameraden und zwei Lastkraftwagen vom Katastrophenschutzdienst der DLRG-Berlin beim Transport der Ware behilflich:
Am Freitag, dem...
mehr
04.02.2013 Montag
Wir freuen uns, dass uns seit heute mehr als 1.000 Facebooknutzer auf unserer Facebookseite https://www.facebook.com/DLRG.Berlin folgen.
Denn nicht nur auf unserer Internetseite kann man sich über die DLRG Berlin informieren.
Über folgende Netzwerke kann man uns folgen:
Facebook
Google+
mehr01.02.2013 Freitag

Bildrechte bei infofocus multimedia
Helferinnen und Helfer der DLRG-Berlin haben im Tropical Island an einem Experiment der Sendung Galileo des Fernsehsenders Pro7 mitgewirkt.
Diesen Bericht kann man sich jetzt für einige Tage auf der Internetseite von Pro7 anschauen: http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/2140463-makro-extrem-1.3501950/
(ab Minute 7:20)
mehr
13.01.2013 Sonntag
Ein 5-jähriges Kind ist am Sonntag, 13. Januar in den Teufelssee im Forst Grunewald eingebrochen, nachdem es die Eisfläche betrat.
mehr03.12.2012 Montag

Dekontamination von Einsatztauchern bei einer Übung in Bayern
Ein Helfer der DLRG Berlin lernte als Beobachter bei einer Großübung in Bayern Soldaten einer ABC-Abwehreinheit der Luftwaffe aus Mecklenburg-Vorpommern kennen .
Bei dieser Übung entstand der Wunsch, dass die Soldaten bei ihrem bereits geplanten Besuch einer Berliner Kaserne die zivilen Komponenten des ABC-Dienstes im Bevölkerungsschutz kennen lernen.
Am 28.November um 16.00 Uhr war es dann soweit:
An der gemeinsamen Übung nahmen 16 Soldaten der ABC/SE-Einheit des Jagdgeschwaders 73 aus Rostock-Laage und 14 Helfer der DLRG-Berlin teil.
Eingesetzt wurde ein Dekontamination Fahrzeug (DEKON P) und zwei Erkundungsfahrzeuge (Erk KW), die von den Helfern DLRG-Berlin eingesetzt werden.
Es wurde folgendes Szenario angenommen:
„Ein Sonder-Kfz kam von der Fahrbahn...
mehr
27.11.2012 Dienstag

Am letzten Mittwoch verlieh Innensenator Frank Henkel, ...
Am 21.11.2012 lud Innensenator Frank Henkel in den Bärensaal des Alten Stadthauses in Berlin-Mitte ein und zeichnete viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Berliner Hilfsorganisationen und der Berliner Feuerwehr mit dem Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen in seinen verschiedenen Stufe aus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch unserem langjährigen Mitglied Peter Saß das Verdienstkreuz am Bande. Klasse am Bande verliehen.
Währen der feierlichen Veranstaltung würdigte Frank Henkel Peter Saß in einer Rede. Anschließend überreichte ihm der Innensenator, im Namen des Bundespräsidenten, feierlich das Bundesverdienstkreuz.
Viele Kameraden, unter ihnen auch die Präsidentin der DLRG Berlin Marlies Wanjura und andere Mitglieder des...
mehr
16.11.2012 Freitag

Patricia ist unsere erste ...
Da soll mal einer sagen, dass die DLRG nicht Generationen verbindet und dass Berlin kein Dorf ist:
Durch Zufall kam heute heraus, dass unsere Ellen (Jahrgang 1930), die sich seit Jahren(Jahrzehnten) um die Ehrungen unserer Mitglieder kümmert, und unsere Bundesfreiwilligendienstleistende Patricia auf die gleiche Schule gegangen sind.
Ellen: Abschlussjahr 1947
Patricia: Abschlussjahr 2012
Da hätten sie sich ja fast noch auf dem Schulhof getroffen ;-)
Wer sich bei der DLRG engagieren möchte, der findet auch abseits von Beckenrand und Motorrettungsboot Möglichkeiten. Auch in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Organisation suchen wir Menschen, die sich eherenamtlich engagieren wollen.
Wer mitmachen möchte, der kann uns einfach eine E-Mail schicken oder...
mehr
12.11.2012 Montag

Die Angebote in diesem Programm richten sich an Ausbilder/-innen und ...
Die Ausbildungsabteilung des DLRG-Landesverbandes Berlin hat das Aus- und Fortbildungsverzeichnis für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der DLRG für das Jahr 2013 veröffentlicht ... mehr
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Mitglieder der DLRG Berlin, die in den Bereichen Ausbildung und Einsatz aktiv sind und ihr Wissen erweitern bzw. auffrischen möchten.
Kurse für die Bevölkerung, wie z.B. Schwimm- bzw. Rettungsschwimmkurse oder Erste-Hilfe-Kurse werden direkt -vor Ort- von unsere DLRG-Bezirken angeboten. Unsere Ansprechpartner vor Ort finden Sie hier
mehr
12.11.2012 Montag

Im Jahr 2013 werden 100 Jugendliche zu Rettungsschwimmern ausgebildet
Frau Präsidentin Marlies Wanjura überbrachte auf der Landesverbandstagung des Landesverband Brandenburg am 10.11.2012 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See die Grußworte der DLRG Berlin.
Hervorgehoben hat sie in ihren Worten an die Delegiertent das von beiden Landesverbänden im nächsten Jahr geplante gemeinsame "Rescue Camp 2013" in Bollmansruh.
Aus Anlass des 100 jährigen Bestehens der DLRG haben beide Landesverbände vor, vom 8.Juli bis zum 14.Juli 2013, 100 Jugendliche vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer auszubilden.
Präsidentin Wanjura freut sich darüber das der Ministerpräsident Herr Platzeck und der Regierende Bürgermeister aus Berlin Herr Wowereit die Schirmherrschaft des "Rescue Camps 2013" übernommen haben.
Text und Fotos von Michael Walther bzw....
mehr
12.11.2012 Montag

Dr. Klaus Wilkens bedankt sich bei Hans Speidel für die geleistete Arbeit.
Kamerad Hans Speidel wurde vom Präsidenten der DLRG Dr. Klaus Wilkens aus dem Kreise der Präsidialratsmitglieder verabschiedet.
Dr. Klaus Wilkens bedankte sich für die geleisteten Dienste und der konstruktive Mitarbeit in dem Präsidialrat.
In seiner Abschiedsrede gab Kamerad Speidel einen Rückblick über seine ersten Eindrücke bis hin zum Abschied aus diesem Gremium.
Text und BIlder von Michael Walther
mehr
12.11.2012 Montag

Es gab viele Preise zu gewinnen
Die Präsidentin der DLRG Berlin, -Marlies Wanjura-, übergab im Namen des Präsidenten Dr. Klaus Wilkens den "DLRG Pokal" an den Sieger des schwimmerischen Dreikampf bei den Wettkämpfen des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister.
Die Wettkämpfe wurden vom "Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e.V." am 10.11.2012 im SSE (Schwimm- und Sprunghalle im Europapark) ausgerichtet.
Text und Bilder von Michael Walther
mehr
15.10.2012 Montag
Zum Ende der Wasserrettungssaison haben auch Bootsführer die Chance sich einmal fortzubilden. IRB Boote (Strandrettungsboote, seit vielen Jahren in Australien erfolgreich eingesetzt) setzen sich auch langsam an den deutschen Küsten durch. Die kleinen 3,80 m langen Schlauchboote mit Alu-Rumpf, sind nur für den ufernahen Bereich gedacht. Ziel ist es, den Verunfallten innerhalb von 90 sec., vom Erkennen der Notlage, aus dem Wasser zu retten.
So ist es auch für erfahrende Bootsführer deutlich etwas anderes, mit diesen kleinen – schnellen IRB Booten umzugehen und diese sicher zu beherrschen.
20 Bootsführern aus Berlin wurde die Möglichkeit geboten, diese Rettungsaktionen zu üben. So wurden, bei schönstem Sonnenschein, am Samstag früh, vier IRB Boote zu Wasser gelassen. Zuerst...
mehr
15.10.2012 Montag
Heute gegen 15:00 Uhr wurde an der Glienicker Brücke eine treibende Person gesichtet. Die alarmierte DLRG konnte aber nur noch eine tote Person bergen
mehr10.10.2012 Mittwoch

Einsatzkräfte von DLRG und Feuerwehr
Das junge Feuerwehrleute während ihrer Ausbildung richtig löschen und bergen lernen versteht sich von selber. Die Feuerwehr ist aber auch oft bei Unfällen im und auf den Berlinern Gewässern als erstes vor Ort.
Daher werden seit Anfang Oktober 40 Brandmeisteranwärter der Berliner Feuerwehr von Ausbilderinnen und Ausbildern der DLRG im Rettungsschwimmen ausgebildet.
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Bronze.
Die Ausbildung angehender Feuerwehrleute im Rettungsschwimmen ist uns besonders wichtig, da wir in Einsatzsituationen eng und kollegial mit der Feuerwehr zusammenarbeiten. Da ist es gut und hilfreich, mehr über den jeweils anderen zu wissen.
Aber nicht nur angehenden Feuerwehrleuten stehen die Ausbildungsangebote der DLRG...
mehr
03.10.2012 Mittwoch

Eines der drei beschädigten DLRG Einsatzboote
Am Samstag, den 29.09.2012 wurden die zwei einsatzbereiten Motorrettungsboote des DLRG Bezirkes Wedding – Prenzlauer Berg der DLRG Berlin e.V havariert an ihren Liegeplätzen vorgefunden.
Nachdem vor vier Monaten das erste Boot des Bezirkes durch mutwillige Zerstörung teilweise versenkt wurde, folgten vergangene Woche die zwei verbliebenen Boote, darunter ein erst vor zwei Jahren in Dienst genommener Neubau.
Durch den langen Wasserkontakt ist einer der Bootsmotoren wahrscheinlich ein Totalschaden, bei allen anderen an Bord verbauten Gerätschaften ist zumindest mit erheblichem Reparaturaufwand zu rechnen. Auf jeden Fall ist ein Sachschaden von weit über 10.000,00 € entstanden.
Die beiden Motorrettungsboote versahen bislang ihren Dienst an unseren beiden...
mehr
25.09.2012 Dienstag

Einsatztaucher der DLRG im Einsatz
Am Samstag haben drei Prüfungen auf der Oberhavel stattgefunden. Bei wechselhaftem Wetter, viel Herbstwind und einer Wassertemperatur von 16 Grad trafen sich Prüfer und Teilnehmer im leeren Strandbad Tegler See.
In Wassertiefen zwischen 5 und 10m und bei ausgezeichneter Sicht haben alle drei Teilnehmer ihre Prüfungen bestanden.
In Berlin wird ein neuer Einsatztaucher Stufe II (ET2) auf der Station Scharfenberger Enge bereitstehen.
Ein weiterer Kandidat aus Berlin hat seine Auffrischungsprüfung für den ET2 bestanden und ist somit wieder voll einsatzfähig.
Die Ortsgruppe Potsdam hat nun eine neue Taucheinsatzführerin, die Taucheinsätze der DLRG leiten darf.
UH, Ausbildung Tauchen Berlin“
Hier erfahren Sie mehr über unsere Einsatztaucher:
Allgemeine...
mehr
18.09.2012 Dienstag
Bad Nenndorf:
In diesem Jahr sind in deutschen Gewässern 268 Menschen ertrunken, 38 (-12,4%) weniger als im Vorjahr. Das ist der niedrigste Stand seit Erhebung der Sommerbilanz. In den Sommerferien stieg hingegen die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken verglichen mit 2011um 19 auf 136 (+6,2%). Diese Zahlen gab die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) am Dienstag in Bad Nenndorf bekannt.
„Die rückläufige Entwicklung der Opferzahlen ist auf den ersten Blick sehr erfreulich. Bei genauerer Betrachtung stellen wir aber fest, dass die geringere Todesrate auf weniger Ertrinkungsfälle in der kalten Jahreszeit zurückzuführen ist. In den Monaten Januar bis Mai verzeichneten wir 57 Todesfälle weniger. In den Sommerferien stiegen hingegen die tödlichen Wasserunfälle wieder an....
mehr
17.09.2012 Montag

Vorbereitung der Dekon Strecke
Am 13.September fand das 13. Berliner Katastrophenschutzforum im WISTA-Tageszentrum Adlershof statt.
Dort haben die Helfer des DLRG Katastrophenschutzes für die Senatsgesundheitsverwaltung eine der 3 Zeltstrecke der klinischen ABC/CBRN-Vorsorge an ausgewählten Krankenhäusern aufgebaut.
Während der Tagung wurde von uns die Wirkungsweise und den Ablauf den interessierten Teilnehmer der Tagung erklärt.
Aussage der Senatsverwaltung:
Bei der praktischen Ausbildung, wie das Anlegen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) durch Krankenhausmitarbeiter und das Dekontaminationstraining, hat sich die Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Berliner ABC-Dienst der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) als sehr vorteilshaft erwiesen, da dort bereits fachbezogene...
mehr
02.09.2012 Sonntag
Am letzten Sonntag ist unweit des Wasserwerkes Tegel auf dem Tegeler See ein Segelboot gesunken.
Leider konnte der Wassersportler keine genauen Angaben zu der Stelle machen, so dass eine erste Suche mit Einsatztauchern am Sonntag erfolglos blieb.
Obwohl schon so manche Suche durch Einsatztaucher nach Eheringen, Handys, etc. erfolgreich verlief, ist das Finden eines so großen Gegenstandes, wie ein Segelboot, bei einer ungenauen Ortsbeschreibung eher Glückssache.
Daher wurde beschlossen, dass zuerst mit einem Sonar der DLRG Tempelhof gesucht werden soll, und das Gerät wurde auf einem DLRG Boot der Wasserrettungsstation Sandhausen installiert.
Bereits nach knapp einer halben Stunde wurde das Boot am Freitag gefunden:
Es stand aufrecht auf dem Grund in einer Wassertiefe...
mehr30.08.2012 Donnerstag

Für das Matratzendomino wurden von zahlreichen ...
Auf dem Vorplatz der Max Schmeling Halle, wo sonst die Fans der F�chse Berlin auf den Einlass zum n�chsten Handball Bundesligaspiel warten, waren heute die bestimmenden Farben rot und gr�n.
Denn heute traten der Verein für Volkssport Spandau in grüner Kleidung gegen die DLRG Jugend Berlin in roter Kleidung beim Vorentscheid der Radio Berlin 88,8 Vereinsmeisterschaften im Matratzendomino gegeneinander an.
Ziel war es möglichst viele Mitglieder und Freunde des jeweiligen Vereins in einer langen Schlange, wie beim Domino Day, nacheinander auf Matratzen fallen zu lassen.
Daher wurden in den vergangenen Tagen die Matratzen des Siegfried John Hauses der DLRG an der Scharfen Lanke, zahlreicher DLRG Wasserrettungsstationen, und eines Kindergartens zusammengeführt, um dann letztendlich mit einem deutlichen Vorsprung zu gewinnen:
DLRG : VfV Spandau --> 156 : 84
!!! Herzlichen Glückwunsch!!!
Besonders erfreulich ist, dass sich an dieser Aktion –welche intensiv...
mehr28.08.2012 Dienstag

Rund um Scharfenberg 2012
Obwohl Petrus uns am letzten Freitag nicht mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen verwöhnte, waren mehr als 60 Helferinnen und Helfer der DLRG früh auf den Beinen, um das Schulschwimmen "Rund um Scharfenberg" abzusichern.
Bei der Sportveranstaltung "Rund um Scharfenberg" können Schülerinnen und Schüler der Berliner Schulen beim Schwimmen um die halbe Insel Scharfenberg in verschiedenen Altersklassen gegeneinander antreten.
Die DLRG unterstützt schon seit Jahren den Veranstalter, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Kooperation mit der Schulfarm Insel Scharfenberg und dem Schulsportteam Reinickendorf, durch die Absicherung der Schwimmstrecke mit ihren Einsatzkräften.
Um 9:40 Uhr gingen die ersten Schwimmer bei recht wechselhaftem Wetter,...
mehr
26.08.2012 Sonntag

DLRG Einsatzkräfte helfen in Not geratenen Wassersportlern
Schönes Wetter und ein recht starker Wind haben die Berliner Wasserretter stark gefordert. Fast 300 mal mussten sie ausrücken um gekenterten Segelbooten und deren Mannschaften zu helfen.
Neben den vielen Bootskenterungen mussten die DLRG Rettungsschwimmer auch einige Male Erste Hilfe leisten. Ein älterer Herr mit Herzproblemen wurde bei Lindwerder von einer großen Motoryacht geholt und der Feuerwehr übergeben.
Gegen Mittag waren zwei Segler nach einer Kenterung auf dem Müggelsee vermisst. Nach kurzer Suche durch die DLRG wurden sie wohlbehalten gefunden.
Falls Sie Fragen zu dieser Pressemeldung haben, rufen Sie uns bitte an.
DLRG LV Berlin
Leiter Verbandskommunikation
Landeseinsatzleiter
Am Pichelssee 20-21
13595 Berlin
Tel.: (030) 3620 95-0
Fax: (030) 3620 95-98
Mobil: (0171) 1722030
www.berlin.DLRG.de
mailto:Frank.Villmow@DLRG.de
mehr17.08.2012 Freitag
Ein kleiner Segelausflug sollte es werden am vergangenen Mittwochnachmittag auf dem Berliner Wannsee. Für Birthe Pohlmeyer, Alexander Besselmann und Carsten Schmidt kam jedoch alles anders.
mehr17.08.2012 Freitag
DLRG: Beim Baden kühlen Kopf bewahren
Bad Nenndorf: Die Meteorologen haben das heißeste Wochenende des Jahres mit viel Sonne und rekordverdächtige Temperaturen vorhergesagt. Millionen Menschen werden dann auf der Suche nach Abkühlung an die Strände, die Badestellen an Binnengewässern und in die Schwimmbäder strömen. “Sonnenschein hat viele positive Wirkungen auf den menschlichen Körper. Er erzeugt Wohlbefinden und sorgt für gute Stimmung. Zuviel davon kann aber ins Gegenteil umschlagen, Leichtsinn und Selbstüberschätzung können im Wasser fatale Folgen haben und lebensgefährlich sein“, sagt Achim Wiese, Leiter Verbandkommunikation im Präsidium der Deutschen Lebens‐Rettungs‐Gesellschaft.
Die DLRG rät allen Wasserratten und Wassersportlern bei der Hitze kühlen Kopf zu bewahren. Nach einem Sonnenbad heißt die Devise,...
mehr16.08.2012 Donnerstag
Nach einen Ehestreit vermisste eine Ehefrau ihren Mann, der mit dem Kanu unterwegs war. Da ein Unglückfall nicht ausgeschlossen werden konnte, löste die Berliner Feuerwehr "Person im Wasser" aus und eine Suchaktion mit RTH - WSP - BFw und DLRG begann. Nach einiger Zeit wurde die vermieste Person wohlbehalten gefunden.
mehr13.08.2012 Montag

Bundesfreiwilligendienst bei der DLRG ...
Passend zum Schulanfang hat heute auch unsere erste Bundesfreiwilligendienstleistende (kurz: Buftiline ;-) ) ihren ersten Arbeitstag bei der DLRG Berlin begonnen.
Der Bundesfreiwilligendienst wurde mit der Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland eingeführt und ersetzt so den Zivildienst. Seit Mitte 2011 bietet auch die DLRG bundesweit 100 Plätze im Bundesfreiwilligendienst an.
Unsere Bundesfreiwilligendienstleistende wird in erster Linie der Landesgeschäftsstelle und der Verbandskommunikation helfen. Außerdem wird sie zur Erste-Hilfe-Ausbilderin qualifiziert.
Wir wünschen Patricia spannende und erlebnisreiche 11,5 Monate und vor allem viel Spaß.
Weitergehende Informationen zum Bundesfreiwilligendienst der DLRG:
Link zum Präsidium der DLRG
Der Bundestag...
mehr
03.08.2012 Freitag

Die zuständige Behörde ist das Landesamt für Gesundheit
Auf unterschiedlichen Wegen erreichen uns derzeit Anfragen zu der Qualität der Berliner Badegewässer:
Die DLRG entnimmt keine Wasserproben und wertet diese auch nicht aus.
Unabhängig davon möchten wir an dieser Stelle auf den Internetauftritt der zuständigen Behörde - das Landesamt für Gesundheit – hinweisen.
Dort erfahren Sie, an welchen Badestellen aus gesundheitlichen Gründen das Baden unbedenklich ist und wann die letzte Wasserprobe genommen wurde:
Link zum Landesamt für Gesundheit
mehr
02.08.2012 Donnerstag
Am 04.02.2012 war die BZ-Berlin bei uns zu Gast und hat über das Thema Sicherheit auf dem Eis berichtet ...
mehr19.07.2012 Donnerstag

Dr. Detlev Mohr, Graham Ford und Frank Villmow (v.l.n.r.)
Heute hat uns Graham Ford - der Präsident unserer australischen Partnerorganisation Surf Life Saving Australia SLSA- im Siegfried John Haus an der Scharfen Lanke besucht.
Begleitet wurde er von Dr. Detlev Mohr, dem Vizepräsidienten des DLRG Präsidiums.
Besonders interessant fand er die neue Leitstelle der DLRG-Berlin und den DLRG-Tauchturm Berlin.
Graham Ford besucht gerade die DLRG und hat schon die Bundesgeschäftsstelle der DLRG in Bad Nenndorf besucht.
Außerdem war er in Potsdam, wo 2013 parallell zu den 100 Jahrfeiern der DLRG die "Hauptversammlung" der ILS - der International Life Saving Federation - stattfinden wird.
Nächste Station ist Warnemünde, wo am Wochenende der 16. Internationaler DLRG Cup 2012 / First European Surf Cup...
mehr
14.07.2012 Samstag
Am Freitag Abend hatte die DLRG die Möglichkeit sich im Sommergarten des RBB zu präsentieren. Gut 30 Helfer der DLRG verfolgten die Live-Sendung. Wer keine Möglichkeit hatte,die Sendung zu sehen, hier der Link:
http://www.rbb-online.de/zibb/service/gesundheit/helfer_in_groesster.html
mehr
04.07.2012 Mittwoch

Auf dem Motorrettungsboot
Bei schönstem Sommerwetter nutzte der Bezirksbürgermeister, des Berliner Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann, die Chance sich über die DLRG Berlin zu informieren.
Begrüßt wurde er im Siegfried-John-Haus der DLRG, an der Scharfen Lanke, von der Präsidentin der DLRG Berlin, Frau Marlies Wanjura und zahlreichen Rettungsschwimmern.
Herrn Naumann war von der Vielseitigkeit des DLRG Gebäudes überrascht, welches nicht nur die Landesgeschäftsstelle und die Zentralstation des Wasserrettungsdienstes beherbergt, sondern auch die weltweit einmalige Tauchturmanlage. Besonders stolz ist die DLRG über die neue Einsatzleitstelle, die in diesem Jahr, dank einer Zuwendung aus Lottomitteln, erneuert werden konnte und nun komplett digital funkt.
Bei einer kurzen...
mehr
30.06.2012 Samstag
..... die gro�e Bootstour!
6. Tag
Heute soll es richtig schön werden – das haben wir uns auch verdient.
Nach dem Frühstück ging es gleich ins Wasser. Es wurde fleißig für die praktische Prüfung geübt und auch schon einige Übungen abgeschlossen.
Gegen Mittag wurde dann zur großen Bootstour aufgebrochen. Es ging die Unterhavel hinunter, in den Kleinen Wannsee. Dort auf der Wasserrettungsstation gab es einen Imbiss. Weiter ging es, durch die „Südseen“ zur Glienicker Brücke. Vor dort aus Richtung Süden. Wir durchquerten Potsdam und fuhren bis Hermannswerden.
Zurück ging es dann über die Badestelle am Jagen 97 – wo noch einmal ausgiebig gebadet wurde – zurück zum SJH.
Nach dem Abendessen ging es noch einmal raus. Eine Nachtwanderung entlang der Havel war geplant. Immer mit einem Blick...
mehr29.06.2012 Freitag
...endlich gutes Wetter!!
Endlich sieht der Wetterbericht besser aus. Vormittags noch bewölkt – aber dann soll es aufreißen und die Sonne scheinen.
Schnell wird der Tagesplan an das Wetter angepasst – ein Schock für die RC Teilnehmer, die theoretische Prüfung findet nun bereits um 10:00 Uhr statt.
Schnell noch etwas gelernt und dann in die schriftliche Prüfung.
Nach dem Test geht es sofort in Wasser. Es sind einzelnen Stationen aufgebaut, wo man Tieftauchen, sich befreien oder 50m schleppen muss.
Zum Mittag gibt es nur einen Imbiss, denn wir wollen schnell auf die Boote und das tolle Wetter genießen. Die Fahrt geht wieder zur Badesstelle „Großes Fenster“ wo dann der Nachmittag verbracht wird mit vielen Strand- und Wasserspielen.
Wieder zurück im SJH gibt es erst mal etwas...
mehr29.06.2012 Freitag
Lange mussten die Nutzer von Android-Smartphones und Tabletts auf die Apps der DLRG warten.
Mit der DLRG-Info könnt ihr euch überall informieren, wo in der Nähe die DLRG ansässig ist oder wo der nächste Badesee ist.
Mit der Baderegel App könnt ihr überall für die Schwimmprüfung lernen und andere über das richtige Verhalten am und im Wasser informieren. Desweiteren könnt ihr die Eisregeln ebenfalls in der App nachlesen.
Die Apps der DLRG sind natürlich kostenlos.
'Baderegel' App für Android
'DLRG-Info' App für Android
'Baderegel' App für iPhone
'DLRG-Info' App für iPhone
mehr
28.06.2012 Donnerstag

Rescue Camp 2012 Tag 4
Als morgens das Camp erwacht, sehen wir zum ersten Mal blauen Himmel. Schnell raus aus den Betten und ab ins Wasser. Bei blauem Himmel ist das Wasser schon viel wärmer. Natürlich nutzen wir das gute Wetter aus, um gleich nach dem Frühstück auf die Boote zu gehen. Ziel ist die Badestelle „Großes Fenster“. Hier werden zahlreiche Strandspiele, wie „Beach Flags“ durchgeführt (siehe Bilder). Auch die Ausbildung des Rettungsschwimmscheines ging weiter. Erneut wurden die Befreiungsgriffe geübt.
Dann war das schöne Wetter auch schon wieder vorbei. Schon auf der Rückfahrt regnete es!
Nun war die ganze Nachmittagsplanung dahin, mit Dauerregen hatte keiner mehr gerechnet. Gegen 17:00 Uhr wurde der Regen etwas weniger und das Kistenklettern konnte beginnen. Das erfahrene Team sorgte für...
mehr
26.06.2012 Dienstag

Bild Rescue Camp 2012 Tag 3
96 Stücken Backfisch (hier Fischstäbchen XXL genannt) – 20 Kg Pommes – 8,6 Liter - Götterspeise – 3 Liter Vanillesoße und eine große Salatbar, das war die Bilanz des heutigen Mittagessens. Danach waren die RC-Teilnehmer und die DLRG Helfer gut gesättigt und der nächste Ausbildungspart konnte beginnen.
Auch der 3. Tag ging mit Frühsport los. Nachdem alle warm und einigermaßen wach waren, wurde gleich das Kleiderschwimmen - eine Aufgabe beim Rettungsschwimmer Bronze – geprüft. In blauen Overalls ging es ins Wasser. Mindestens 100 m muss man angezogen schwimmen können. Danach entkleidet man sich wassertretend und wirft die Bekleidung an Land. Keine leichte Übung am frühen Morgen. Danach ging es dann gleich unter die warme Dusche und zum Frühstück.
Dann war wieder ein Wechsel von...
mehr
25.06.2012 Montag
Regen, Regen, Regen – das könnte die Überschrift des heutigen Tages sein. Immer wieder kam es zu heftigen Schauer und ganz kurzen Sonnenabschnitten. Was für ein Sommer!
Um 07:30 Uhr war die Nacht zu Ende. Frühsport und Frühschwimmen standen auf dem Programm. Danach ging es dann unter die heiße Dusche und zum reichhaltigen Frühstück.
Am Vormittag stand Theorie auf dem Programm. Verhalten auf Rettungsbooten und Erste Hilfe waren Themen bis zum Mittagessen. Am Nachmittag wurde in drei Gruppen, reihum Wiederbelebung, Knoten und Schleppen im Wasser geübt. Trotz des unschönen Wetters, drängte es die Teilnehmer ins Wasser. Die Ausbilder mussten aber ein gesundes Maß finden, damit sich keiner unterkühlt. Aber der Drang ins Wasser ist schon ein gutes Vorzeichen, für einen zukünftigen...
mehr
24.06.2012 Sonntag
Rescue Camp 2012 – Tag 1
Unser diesjähriges Rescue Camp begann heute um 12 Uhr am Pichelssee in Spandau auf der Zentralstation der DLRG Berlin. Wir begrüßten 10 Mädchen und 21 Jungen, die im Laufe der nun kommenden Woche ihre Ausbildung zu Rettungsschwimmern absolvieren werden.
Nach ein paar einleitenden Worten unser Organisatoren ging es mit Kennenlernspielen los. Jeder stellte sich vor und erzählte verschiedene Dinge über sich, im Anschluss daran sortierten sich beim nächsten Spiel alle dem Alter in eine Reihe, ohne miteinander zu reden.
Danach ging es zum ersten Mal zum Schwimmen ins Wasser. Anschließend gab es die erste Praxisausbildung an Land: Üben von Befreiungsgriffen. Nach einer kurzen Pause mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen ging es weiter mit dem Üben von...
mehr
12.06.2012 Dienstag
Artikel �ber das Kinder- und Jugendfest "Beach & Fun" der DLRG-Jugend Berlin in der BZ-Berlin
mehr09.06.2012 Samstag
Am 09.06.2012 findet das Strandfest der DLRG-Jugend - Beach and Fun am "Großen Fenster" statt:
mehr07.06.2012 Donnerstag
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 09.06.2012, in der Zeit von 10:00 Uhr 18:00 Uhr, stellt sich die DLRG der Berliner Jugend vor.
Mit umfangreichen Aktivitäten findet an der Badestelle, an der Havelchausee Großes Fenster, die Jugendveranstaltung Beach and Fun statt.
Jugendliche, bis 14 Jahre, können hier auf spielerischer und sportlicher Basis kennenlernen, was ein ehrenamtlicher Rettungsschwimmer leisten muss.
Wer einmal genau wie bei Baywatch bootfahren möchte, oder Rettungsschwimmer Sport wie Beach-Flaggs oder Run-Swim-Run kennenlernen möchte, oder die Rettungsschwimmer Nationalmannschaft der DLRG kennenlernen möchte, kann gerne vorbeikommen.
Von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist ein Shuttel-Service vom S-Bahnhof Nikolassee eingerichtet.
@Presse:...
mehr
07.06.2012 Donnerstag
Bundespräsident Joachim Gauck (Foto: Bundespräsidialamt) hat die Schirmherrschaft über die DLRG übernommen.
In einem Schreiben des Chefs des Bundespräsidialamtes,
Staatssekretär David Gill, vom 3. Mai heißt es:
„Dem Herrn Bundespräsident ist es eine Herzensangelegenheit, die Arbeit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft mit seiner Schirmherrschaft zu unterstützen. Er schätzt das außerordentliche Engagement der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer außerordentlich.“
mehr
03.06.2012 Sonntag
Gegen 0:45 kam es zu einer Massenschlägerei auf dem Ausflugsdampfer „Reinickendorf“.
An Bord des Dampfers "Reinickendorf" waren etwa 160 Menschen, als dort ein Streit eskalierte.
Etwa 80 Passagiere waren laut Polizei an der Schlägerei beteiligt.
Einer der Fahrgäste flog durch eine geschlossene Scheibe und trieb dann verletzt im Wasser.
Diese Person wurde durch einen Rettungsschwimmer der DLRG gerettet und versorgt.
Insgesamt war die DLRG mit vier Rettungsbooten und einem DLRG Arzt vor Ort. Die Berliner Feuerwehr hatte kurzzeitig MANV 2 (Massenanfall an Verletzten) ausgelöst, um genügend Kräfte, für die Versorgung der Verletzten, vor Ort zu haben.
Der Einsatz war um 02:18 Uhr für die DLRG beendet.
Insgesamt war der Samstag sehr einsatzreich. Über 80 x mussten die...
mehr
03.06.2012 Sonntag
Gegen 0:45 kam es zu einer Massenschlägerei auf dem Ausflugsdampfer „Reinickendorf“.
An Bord des Dampfers "Reinickendorf" waren etwa 160 Menschen, als dort ein Streit eskalierte.
Etwa 80 Passagiere waren laut Polizei an der Schlägerei beteiligt.
Einer der Fahrgäste flog durch eine geschlossene Scheibe und trieb dann verletzt im Wasser.
Diese Person wurde durch einen Rettungsschwimmer der DLRG gerettet und versorgt.
Insgesamt war die DLRG mit vier Rettungsbooten und einem DLRG Arzt vor Ort. Die Berliner Feuerwehr hatte kurzzeitig MANV 2 (Massenanfall an Verletzten) ausgelöst, um genügend Kräfte, für die Versorgung der Verletzten, vor Ort zu haben.
Der Einsatz war um 02:18 Uhr für die DLRG beendet.
Insgesamt war der Samstag sehr einsatzreich. Über 80 x...
mehr
26.05.2012 Samstag
Die effektivste Möglichkeit eine Gewässerbereich im undurchsichtigen Wasser abzusuchen ist die Rettungsschwimmer Tauchkette.
Diese wurde heute im Strandbad Wannsee mit rund 50 Rettungsschwimmern der DLRG und der Wasserwacht geübt.
14 Tauchketten suchten in 18 Minuten eine Gewässerfläche von ca. 100 m x 70 m ab. Rettungsschwimmer Tauchketten müssen in regelmäßigen Abständen geübt werden, um im Einsatzfall optimal zu funktionieren.
mehr
23.04.2012 Montag
Am 22.04.12 unterstützten 10 Helfer des ABC-Dienstes bei stürmischem Frühlingswetter den 6. Airport run auf dem Gelände des Flughafens Schönefeld (BER). Ca. 4000 Läuferinnen und Läufer waren am Start. Gegen 10.30 Uhr fiel der Startschuss zum Halbmarathon.
Unser Auftrag bestand darin, mit zwei Duschkomponenten für warmes Wasser zu sorgen. Unsere Duschen hatten regen Zulauf.
Uns Allen hat es Spaß gemacht. Im nächsten Jahr soll es zwar wieder einen Airport run geben, jedoch nicht mehr auf diesem Gelände.
mehr
17.04.2012 Dienstag
Am 14. und 15.04. fanden in der Schwimm- und Sprunghalle am Europadie die Berliner meisterschaften im Rettungsschwimmen statt.
mehr22.03.2012 Donnerstag
Unbewachte Binnenge-
wässer sind Gefahrenquelle Nummer 1
Hannover/Bad Nenndorf: Im vergangenen Jahr sind 410 Menschen in deutschen Gewässern ertrunken. 343 Männer, Frauen und Kinder verloren in Flüssen, Seen und Kanälen ihr Leben. „Binnengewässer sind nach wie vor die gefährlichsten Badegebiete. Nur wenige
mehr15.03.2012 Donnerstag
Am letzten Samstag fand eine gemeinsame Fahrerschulung der Berliner Katastrophenschutzeinheiten zusammen mit Helferinnen und Helfern aus Potsdam und dem Landkreis Oberhavel statt:
Bereits am frühen Morgen traf man sich an den Garagen des Berliner Katastrophenschutzes in Berlin-Spandau, um dann gemeinsam zur Feuerwehrschule nach Berlin-Schulzendorf zu fahren.
Nach einer theoretischen Unterweisung zum Thema "Fahren mit Sonderrechten" wurden viele praktische Fahrübungen - wie z.B. das Fahren mit Anhänger - auf dem Gelände der Feuerwehrschule durchgeführt.
Besonderes Highlight war eine Feuerlöschübung zusammen mit einem Ausbilder der Berliner Feuerwehr:
Es wurde der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher und das Ablöschen einer brennenden Person geübt.
Insgesamt waren rund ehrenamtliche 50 Helferinnen und Helfer der DLRG in diese Übung mit eingebunden, die sich schon jetzt auf die nächste Fahrerschulung freuen.
Hier erfahren Sie mehr über die...
mehr08.03.2012 Donnerstag
Planet Wissen zeigt am 23.03. eine Sendung zum Thema Abtauchen – Geheimnisse der Unterwasserwelt. Dort wird auch ein Bericht aus dem DLRG Tauchturm gezeigt, den Sie sich hier anschauen können.
mehr19.02.2012 Sonntag
Eisrettungsübung der DLRG-Berlin:
In den Morgenstunden des 19.02.2012 betrat eine junge Frau die noch geschlossene Eisfläche der Scharfen Lanke. Nach weniger als 10m konnte die Eisdecke sie jedoch nicht mehr tragen und sie brach in die eiskalte Havel ein. Schnell eilten Ihr Rettungsschwimmer der DLRG in Überlebensanzügen zur Hilfe, denn dieser Vorfall ereignete sich im Rahmen einer Eisrettungsübung der DLRG Berlin. Dabei wurden verschiedene Rettungsmittel und -geräte ausprobiert und damit die Rettung aus dem Eis geübt.
Ohne Überlebensanzug ist ein Eisspaziergang jetzt lebensgefährlich, die schwere, nasse Winterbekleidung und das eiskalte Wasser, das den Körper in wenigen Minuten völlig unbeweglich macht, machen eine Selbstrettung fast unmöglich.
Sollten Sie jetzt Zeuge von einem solchen Notfall werden,...
mehr29.01.2012 Sonntag
Die Berliner Eisflächen sind noch nicht zu betreten. Die Eisdicke reicht nicht aus, um Menschen zu tragen.
Trotz der anhaltenden Kälte ist die Eisdicke erst 3 - 4 cm, insbesondere in fließenden Gewässern ist dieses noch erheblich dünner.
Damit Menschen sicher auf Eis können, ist eine Eisdicke von ca. 15 cm notwendig.
Wenn ein Eisunfall bemerkt wird, sofort einen Noruf über die Rufnummer 112 absetzten.
Dann erst versuchen die eingebrochene Person, auf dem Bauch liegend, mit Hilfe von Leitern oder Seilen, zu erreichen.
Niemals direkt zum Verunfallten hinlaufen? Es besteht Lebensgefahr für den Retter.
Hier finden Sie die Eisregeln der DLRG
Hier finden Sie Empfehlungen der Berliner Wasserschutzpolizei
mehr
29.12.2011 Donnerstag
Gegen 12:30 Uhr kenterte ein mit zwei Personen besetztes kleines Paddelboot, aufgrund der Wetterlage, im Bereich der "Großen Breite" auf der Unterhavel.
Die Havel hat zur Zeit eine Wassertemperatur von ca. 4 Grad. Alleine konnten sich die beiden Paddler nicht retten und riefen um Hilfe. Surfer, die in der Nähe waren, hörten die Rufe und brachten die Paddler an Land.
Trotz der Hilfe der Surfer, waren die Paddler ca. 30 Minuten im Wasser und waren so stark unterkühlt, dass bei einem die Vitalfunktionen aussetzen und dieser von den eintreffenden Helfern der Feuerwehr der DLRG reanimiert werden musste. Beide Paddler wurden mit der Feuerwehr ins Krankenhaus verbracht.
Die DLRG warnt, bei diesen Wetterlagen im Winter auf das Wasser u gehen. Bei Wassertemperaturen nahe dem...
mehr
25.11.2011 Freitag
Wir freuen uns, dass die Jury dem Vorschlag des DLRG Landesverbandes Berlin gefolgt ist, und den Berliner Hals-Nasen-Ohrenarzt -Dr. Nils Leege- mit dem NIVEA Preis für Lebensretter 2011 in der Kategorie Soforthilfe für DLRG Nichtmitglieder ausgezeichnet hat:
10. April 2011: Der 46-jährige Familienvater Dr. Nils Leege war mit seiner Familie auf einem Ausflugsdampfer unterwegs, als er im Regierungsviertel einen kleinen Jungen alleine am Ufer sah, der plötzlich ins Wasser fiel. Da überlegte er nicht lange, zog Schuhe und Jacke aus und sprang hinterher, um den Jungen zu retten. Mit seinem Sprung vom fast drei Meter hohen Deck in die Spree brachte er sich selber in Lebensgefahr, doch es war für ihn „selbstverständlich, so zu handeln“.
Die Preisverleihung fand am letzten Freitag im...
mehr
21.11.2011 Montag
Zu unserer Tauchturmanlage - dem Tauchturm Berlin - gehört auch eine Behandlungskammer für Tauchunfälle.
Diese Behandlungskammer wurde jetzt durch die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) als Druckkammer für die Behandlung von Tauchunfällen gelistet.
Die GTÜM ist eine Vereinigung von Ärzten, die auf dem Gebiet der Tauch-, Überdruckmedizin zusammenarbeiten und forschen. Sie erstellen u.a. Richtlinien für die Behandlung von Tauchunfällen und bilden Ärzte und Fachpersonal aus.
Hier erfahren Sie mehr über die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin.
Hier erfahren Sie mehr über den DLRG Tauchturm Berlin
Hier können Sie sich die aktuelle Ausgabe der Verbandszeitschrift der GTÜM - CAISSON - herunterladen (nicht nur für den tauchenden Mediziner...
mehr
26.09.2011 Montag
Im letzten Bericht im März diesen Jahres zum Einsatztaucherkurs 2010/2011 war die Hallenausbildung beinahe abgeschlossen. Nach Ostern und im ganzen Mai wurde die neuen Taucher im Freiwasser auf echte Einsätze vorbereitet. Sie haben gelernt bei Null-Sicht nach kleinen Gegenständen wie Schlüssel, aber auch nach großen Dingen zu suchen. Schließlich ist ein Kernauftrag der Einsatztaucher untergegangene Schwimmer schnell wieder zu finden. Weiterhin haben sie gelernt einfache Arbeiten Unterwasser zu verrichten, wie zum Beispiel Sägen, Schrauben und Heben.
Nach dem Freiwasser Ausbildungsblock bekamen die neuen Taucher, wenn sie genügend Stunden mit Lehrtauchern tauchten, die Freigabe, um im Rahmen des normalen Wasserrettungsdienstes mit den fertigen Tauchern als zusätzlicher Taucher im...
mehr
04.09.2011 Sonntag
Tegeler See: DLRG Arzt rettet ein fünfjähriges Kind vor dem Ertrinken
Unbemerkt rutschte das Kind aus diesem Schwimmreifen und drohte zu ertrinken. Glücklicherweise wurde diese Situation von der Wasserrettungsstation beobachtet. Unser DLRG Arzt - Dr. Ingmar Wolf rannte zum Wasser, schwamm zum Kind und rettete es.
Das Kind ist wohl auf und konnte nach einer kurzen Behandlung den Eltern übergeben werden.
Dieses war die 21 Lebensrettung in dieser Saison durch die DLRG an und in den Berliner Gewässern.
mehr22.08.2011 Montag
Der Rundfunk Berlin Brandenburg(RBB) hat am 22.08.2011 live aus dem Siegfried John Haus der DLRG-Berlin berichtet. Neben der Tätigkeiten unserer DLRG Einsatztaucher wird auch der DLRG Tauchturm Berlin gezeigt:
Hier können Sie sich den Bericht auf der Internetseite des RBB anschauen:
http://www.rbb-online.de/zibb/archiv/index.media.!etc!medialib!rbb!rbb!zibb!zibb_20110822_tauchen.html
Hier erfahren Sie mehr über den DLRG Tauchturm Berlin
Hier erfahren Sie mehr über das Einsatztauchen bei der DLRG-Berlin
mehr
10.08.2011 Mittwoch
Beim unserem Boot Pelikan 1 handelt es sich um eine Skilso 33 (10,33m lang) mit einer 260 PS Dieselmaschine. Es verfügt über eine starre Welle und ein Bugstrahlruder.
Die Aufgaben dieses Bootes sind:
mobile Leitstelle bei Sonderveranstaltungen und größeren Einsätzen
Arbeitsplattform bei größeren Einsätzen (Hebekissen, etc.)
Aufwärmstützpunkt bei Regatten zu kalten Jahreszeiten. Dieses wird die eingebaute Heizung ermöglicht, die die geschlossene Kajüte erwärmt.
Das Boot ist auf den Namen unseres langjähringen Präsidenten und Technischen Leiter Herbert Stahr getauft und wurde vor rund 10 Jahren in Dienst gestellt.
Jetzt ist dringend eine Überholung der Unterwasserschiffes erforderlich, und die DLRG konnte das Boot kostenlos bei der Firma Angermann an Land...
mehr
05.08.2011 Freitag
Heute heißt es schneller frühstücken und fix die Sachen packen, denn es geht auf die Oberhavel. Um diese zu erreichen müssen die Boote durch die Schleuse Spandau. Auf dem Weg zur Schleuse wurden mit den Teilnehmern die wichtigsten Knoten geübt, die im Bootswesen verwendet werden.
Antonia erzählte, dass sie segelt und daher einige dieser Knoten bereits kenne. An der Schleuse Spandau angekommen begann eine spontane Wasserschlacht. Einige Boote beschossen sich untereinander mit Wasser aus Bechern. Alle hatten ihren Spaß und so verging die Wartezeit auf den Schleusengang im Nu.
Auf der Station Forsthaus angekommen ging es direkt ins Wasser. Streckentauchen sollte geübt werden und es wurde das Retten mittels Gurtretter erklärt. Die Betreuung hatte dann ein wirklich schönes...
mehr
04.08.2011 Donnerstag
Der Morgen des dritten Tages im Rescue Camp 2011 begann traditionell mit Frühsport und Schwimmen. Inzwischen hat sich die Gruppe daran gewöhnt und man sieht fast wache und gut gelaunte Kursisten. Antonia steigt wie immer lächelnd ins Wasser und sagt: „Bei dem schönen Wetter geht das locker.“
Vormittags wird draußen bei satten 24 Grad und Sonnenschein die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und das Verbinden von Wunden geübt. Wichtig ist, dass die Kursisten ihre Scheu verlieren und im Notfall schnell helfen können. Die HLW ist hierbei eine der wichtigsten Grundlagen. Parallel werden alle Arten von Verbänden behandelt. Um das Gelernte gleich umzusetzen darf jeder seinem Nachbarn einen Verband anlegen. Die weiblichen Teilnehmer entdecken hierbei eine ganz neue Mode und ersetzen die...
mehr
02.08.2011 Dienstag
Der zweite Tag im Camp beginnt um 7:30 Uhr. Das Wetter wird besser, bis zu 23 Grad werden erwartet.
In den Schulferien früh aufstehen? Ok, aber um diese Uhrzeit in 19 Grad kaltes Wasser steigen und los schwimmen? Klar geht das! „Das Wasser könntet Ihr auch mal wärmer drehen“, meint Mandy lachend. Nach dem schwimmen direkt duschen, umziehen und das Frühstück genießen.
Nach dem Frühstück wird den Teilnehmern das Aufgabengebiet des Einsatztauchers vorgestellt. Bei einer Vorführung im Hafenbecken wird demonstriert wie der Leinenführer an Land und der Einsatztaucher im Wasser über die Tauchleine kommunizieren.
Da heute Abend alle auf den Rettungsbooten mitfahren sollen folgt ein Theorieblock über das Verhalten auf eben diesen. Die darauf folgende Erste Hilfe Einheit kann bei dem...
mehr
01.08.2011 Montag
Das diesjährige Rescue Camp startet mit 26 Teilnehmern; in der Zeit vom 31.7 bis 7.8.2011 werden die Jungen und Mädchen zu Rettungsschwimmern ausgebildet.
Der Sonntag beginnt leicht verregnet und bewölkt. Nach und nach treffen die ersten Kursisten ein. Nach dem Erhalt eines T-Shirts, Basecaps und Button mit dem Namen kann es direkt los gehen.
Die Erwartungen was nun kommt sind gemischt. Maurice freut sich auf die Woche und hofft auf gutes Wetter. Ole dagegen ist das Wetter egal: „Hauptsache ich habe viel Spaß!“
Bei einem kleinen Spielchen lernen sich die Kursisten und Ausbilder kennen. Die Zimmer werden bezogen; die Mädchen schlafen im F Deck die Jungen im G Deck der Zentralstation des Landesverbands Berlin.
Das Beziehen der Betten stellt für den einen oder anderen gleich...
mehr
31.07.2011 Sonntag
In Berlin haben die Sommerferien begonnen. Viele Menschen zieht es dann wieder an die Strände unserer Flüsse und Seen oder in die Schwimmbäder.
Das Schwimmen ist nach wie vor eine der beliebtesten Freizeitsportarten. Doch Vorsicht: Wasser ist tückisch und birgt viele Gefahren. Aus diesem Grund rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) allen Wasserratten und Wassersportlern zur Vorsicht im und am Wasser.
Die meisten tödlichen Unfälle ereignen sich an zumeist unbewachten Seen und Flüssen. „Allein im vergangenen Jahr sind in Binnengewässern 340 Menschen ums Leben gekommen. Das Risiko, dort zu ertrinken ist um ein Vielfaches höher, als an von Rettungsschwimmern bewachten Badestellen“, warnt DLRG-Generalsekretär Ludger Schulte-Hülsmann.
Nach Angaben der DLRG sind 80% aller tödlichen Badeunfälle vermeidbar.
Leichtsinn, Übermut, schlechte Schwimmfähigkeit, Selbstüberschätzung und Unkenntnis über mögliche Gefahren...
mehr04.07.2011 Montag
Ein Erfolgsmodell geht weiter – schon zum sechsten Mal veranstaltet die DLRG Berlin eine Rettungsschwimmerausbildung im Freiwasser. Vom 31.07. – 06.08.2011 werden Jugendliche im Alter von 13 – 16 Jahren zu Rettungsschwimmern und Ersthelfern ausgebildet.
Alle notwendigen Übungen die sonst in der warmen Schwimmhalle absolviert werden, müssen nun unter erschwerten Bedingungen im Freiwasser durchgeführt werden. Rettungsübungen finden unter realen Bedingungen am Strand statt. Die Teilnehmer des RESCUE CAMPS haben die Möglichkeiten Rettungsmittel zu testen und die Seemannschaft auf einem Rettungsboot zu erlernen. Natürlich kommen in der Woche Spaß und Spiel auch nicht zu kurz.
Aus der Not heraus, zu wenig ehrenamtliche Rettungsschwimmer zu haben, wurde 2004 erstmalig ein RESCUE CAMP in...
mehr
04.07.2011 Montag
Gestern gegen 13:00 Uhr ist ein Wassersportler in einer Steganlage in Hakenfelde ins Wasser gefallen und konnte sich selbst nicht mehr helfen.
Alarmierte Rettungsschwimmer der DLRG hielten ihn über Wasser und konnten ihn zusammen mit Kräften der Berliner Feuerwehr aus dem Spandauer See retten.
Der stark entkräfte Mann wurde zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht.
mehr
21.06.2011 Dienstag
Großes Glück hatten die Schüler einer Gruppe Ruderer, die auf einer Wanderfahrt auf der Havel waren!
Fünf Ruderboote gerieten am letzten Sonntag um ca. 15:30 Uhr auf der Unterhavel Höhe „Breite Horn“ mit ca. 24 Schülern in Seenot und kenterten. Die Personen fielen ins Wasser.
Außer vier Personen konnten sich alle Anderen selbst an Land retten. Diese Boote versanken bis zur oberen Bootskante im Wasser.
Die Retter der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes retteten vier Schüler bei Windgeschwindigkeiten um 70 km/h mit Böen bis Windstärke Bft 8 und hohen Wellen vor dem Untergehen. Die Ruderboote wurden an Land gebracht.
Dafür waren Boote der Wasserwacht und der DLRG mit Ärzten, die Feuerwehr und die Polizei zur Unfallstelle geeilt.
Die Verunfallten wurden in zwei Verletztensammelstellen von Helfern der Wasserwacht und der DLRG versorgt. Es mussten kleinere Verletzungen,...
mehr13.06.2011 Montag
Am Pfingstsonntag in den frühen Morgenstunden konnte erneut ein Menschenleben gerettet werden.
Ein junger Mann versuchte die Scharfe Lanke in Spandau mit einem kleinen Beiboot zu überqueren.
Er hatte gefeiert und war dann zu der verhängnisvollen Bootstour aufgebrochen. Ungefähr in der Mitte des Gewässers kenterte er. Er versuchte noch wieder in das Boot zu gelangen, was ihm aber nicht gelang.
Das Boot versank. Seine einzige Chance war, sich schwimmend ans Ufer zu bewegen. Als er bemerkte, dass seine Kräfte schwanden, rief er laut um Hilfe.
Das hörten die Einsatzkräfte der DLRG-Rettungswache am Pichelssee. Aus dem Schlaf gerissen, reagierten sie blitzschnell. Sie sprangen aus Ihren Kojen. Ein Rettungsbrett wurde ins Wasser gelassen; die Boote wurden mit Rettungsschwimmern und Tauchern zum Einsatz gebracht.
Der junge Mann schaffte es noch sich an ein in einer...
mehr11.06.2011 Samstag
DLRG Rettungsschwimmer retten beim Karneval der Kulturen jungen Mann vor dem Ertrinken!
Der Karneval der Kulturen ist eine multikulturelle Großveranstaltung. Diese wird seit Jahren über das Pfingstwochenende in Berlin-Kreuzberg gefeiert. Rund eine Million Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste unserer Stadt besuchen den Karnevalsumzug am Pfingstsonntag und das über vier Tage dauernde Straßenfest.
Da das Veranstaltungsgelände direkt an den Landwehrkanal grenzt und auch auf mehreren Brücken tausende Menschen feiern, wurde vom Veranstalter vorausschauend die DLRG-Berlin mit der Absicherung der Wasserflächen beauftragt. Für diesen Einsatz werden von der DLRG in Berlin-Kreuzberg zwei Motorrettungsboote und ein Einsatztauchertrupp vorgehalten.
Wie wichtig die Anwesenheit der ehrenamtlichen Rettungsschwimmer der DLRG beim Karneval der Kulturen ist, hat sich gestern...
mehr05.06.2011 Sonntag
Schon Kaiser Wilhelm II nutze die Stelle am Kleinen Wannsee um seine Boote zu besteigen und die Berliner Gewässer zu befahren.
Seit 1952 nutzt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG diese Stelle für eine Wasserrettungsstation, die die den Kleinen Wannsee und den Großen Wannsee überwacht.
Vor zweieinhalb Jahren wurde die fast 60 Jahre alte Holzhütte abgerissen und Dank der Finanzierung über Mittel der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin eine neue Station errichtet.
Betreut wird diese Wasserrettungsstation seit 1965 von der DLRG Neukölln. Von der Station werden jedes Jahr über 100 Einsätze auf den Berliner Gewässern gefahren.
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit, konnte die neue Station nun von der Justizsenatoren Frau von der Aue und der neuen DLRG Präsidenten Frau...
mehr
05.06.2011 Sonntag
Tausende Berlinerinnen und Berliner nutzten heute das schöne Wetter zum Baden und Erholen an Berlins Stränden. Viele Badestellen werden an den Wochenenden durch die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer der DLRG betreut.
Gegen 18:00 Uhr wurde unweit der DLRG Wasserrettungsstation Bürgerablage ein Schwimmer vermisst.
Sofort rückte die DLRG mit sechs Motorretungsbooten aus, um nach dem vermissten Schwimmer zu suchen.
Zahlreiche DLRG Rettungschwimmerinnen und Rettungsschwimmer suchten zusammen mit vier Einsatztauchern das Wasser vor der ehemaligen West-Berliner Exklave Erlengrund ab. Parallel wurde eine Suche an Land durchgeführt.
Glücklicherweise konnte nach rund einer 1/4 Stunde die vermisste Person an Land gefunden werden.
Außerdem wurden heute für kurze Zeit ein...
mehr
16.05.2011 Montag
Die DLRG-Berlin setzt von ihren 26 Wasserrettungsstationen mehr als 40 Motorrettungsboote ein.
Mit diesen Booten können unsere Helferinnen und Helfer in Not geratenden Wassersportlern und Badenden schnell und professionell helfen.
Daher werden bei der DLRG-Berlin jedes Jahr Rettungsschwimmer zu Bootsführern ausgebildet.
Doch um ein Sportboot fahren zu dürfen, ist es erforderlich, einen Führerschein zu erwerben - das gilt auch für das Fahren mit einem Motorrettungsboot.
Neben den allgemeinen Kenntnissen der gültigen gesetzlichen Regelungen und den Kenntnissen im Umgang mit einem Sportboot, muss der Bootsführer der DLRG auch wissen, welche Maßnahmen in einer Notlage oder einem Unfall auf dem Wasser anzuwenden und durchzuführen sind.
Daher wurde am letzten Samstag von 11:00...
mehr
11.05.2011 Mittwoch
Einsatz für die Einheiten des KatS im Olympiastadion am Sonntag, den 8.Mai 2011.
Für den BIG-Straßenlauf über 25 Kilometer, der vom Olympiastadion bis zum Brandenburger Tor verlief, stellte der Katastrophenschutz für die ca. 10.000 Läufer Duschzelte auf.
Zehn Kameraden vom Katastrophenschutz trafen sich um 7:00 Uhr abfahrtbereit an den Garagen und fuhren zum Olympiastadion.
Dort wurde für die Läufer der Veranstaltung je ein Duschzelt für die weiblichen und männlichen Läufer aufgebaut.
Der Duschbeginn war um 10:30 Uhr und endete um 14:30 Uhr.
Danach begann der Abbau und die Heimfahrt zu der Unterkunft. Um 18:00 Uhr war der Einsatz für die Kameraden beendet.
Michael Walter
Hier erfahren Sie mehr über die Katastrophenschutzeinheiten der DLRG-Berlin.
mehr26.04.2011 Dienstag
Die DLRG Berlin betreibt seit 1973 den DLRG Tauchturm Berlin.
Dort werden Tauchunfälle behandelt und Taucherinnen und Taucher können dort unter sicheren Bedingungen Tauchgänge bis zu 50 m Tiefe absolvieren.
In regelmäßigen Abständen wird eine Grundreinigung unseres DLRG Tauchturmes durchgeführt. Daher wurde in der letzten Woche das Wasser aus dem 8 Meter hohen Tauchturm Berlin abgelassen.
Bei dieser Gelegenheit wurden diesmal auch die Opferanoden ausgetauscht.
Das eine Bild zeigt deutlich wie sich die Opferanoden für den Tauchturm "geopfert" haben. Seitdem diese eingebaut wurden, hat die Korrosion am Stahlkörper des Tauchturms deutlich abgenommen.
Heute wurde der Tauchturm wieder mit 31.000 l Leitungswasser gefüllt.
Obwohl das Füllen einem kleinen Wasserfall gleicht,...
mehr
20.04.2011 Mittwoch
Mit dem schönen Wetter hat jetzt die Gartensaison begonnen. In vielen Gärten bildet ein Teich den Mittelpunkt der Anlage, in anderen lädt ein Swimmingpool zum Baden ein. Teiche und Pools können aber zur Kinderfalle werden.
mehr08.01.2011 Samstag
Jährlich nutzen hunderte Sporttaucherinnen und Sporttaucher unsere Tauchturmanlage, den DLRG Tauchturm Berlin, und können dort Tauchgänge bis zu 50 Meter Wassertiefe erleben.
Neben den Sporttauchern führen auch viele Polizei-, Feuerwehr-, und Einsatztaucher der DLRG und der Wasserwacht ihre Übungen in unserem Tauchturm durch.
Einer der größten Nutzer der Tauchturmanlage sind die Polizeitaucher der Berliner und Brandenburger Polizei und der Bundespolizei. Daher verfügen diese auch über eigene Bediener unserer Druckkammeranlage.
Um für den Notfall gut vorbereitet zu sein, haben am letzten Wochenende die Druckkammerfahrer der Polizei und der DLRG eine gemeinsame Notfallschulung durchgeführt:
Rund 30 Druckkammerfahrer wurden von unserem Druckkammerarzt Dr. Lutz Hock in einem...
mehr
14.12.2010 Dienstag
Die DLRG Berlin betreibt mit ihrer Bundeslehr- und Forschungsstätte eine weltweit einmalige Tauchturmanlage - den Tauchturm Berlin.
Zu Verstärkung unsere Druckkammerteams wird die DLRG Berlin in diesem Jahr weitere Druckkammerfahrer/-innen ausbilden.
Die Ausbildung unserer neuen Druckkammerfahrer/-innen findet voraussichtlich gemeinsam mit Taucher/-innen der Berliner Polizei und der Bundespolizei statt. Sicherlich wird dort auch die Gelegenheit bestehen, sich über das Tauchen bei Polizei und DLRG auszutauschen.
An dem Lehrgang interessierte Einsatztaucher/-innen melden sich bitte bis zum 15.01.2011 bei Heidi Kühn telefonisch unter 030 362095-40 oder per E-Mail an.
Die Ausbildung wird praxisorientiert ausgerichtet sein. Den genauen Termin für die Fortbildung vereinbaren wir...
mehr
02.12.2010 Donnerstag
Bei einer Produktion für einen großen deutschen Fernsehsender soll unter anderem gezeigt werden wie sich zunehmender Wasserdruck auf das Volumen der menschlichen Lunge auswirkt.
Daher wurde von einem Kamerateam der DLRG Tauchturm Berlin besucht.
Bei den Dreharbeiten wurden in unserer Druckkammer Luftballons -stellvertretend für die menschliche Lunge- auf unterschiedliche Tauchtiefen "gedrückt".
In einem ersten Schritt auf eine Wassertiefe von 20 Metern und zum Schluß sogar auf eine Tiefe von 145 Metern.
Die Größenveränderung sind auf den Bildern deutlich erkennbar:
--> ein Luftballon mit einem Volumen von 10 Litern an der Wasseroberfläche hat in einer Wassertiefe von 20 Metern nur noch ein Volumen von 3 1/3 Litern.
Wer selbt einmal nachrechnen möchte, wie sich die...
mehr
12.08.2010 Donnerstag
Nach der überstandenen Prüfung können die Teilnehmer noch Wasserrettungsdienstluft schnuppern und so beginnt der Ausklang des Rescue Camp 2010.
Heute ist der letzte Tag im Rescue Camp. Nach dem Frühstück ist Packen angesagt und nach einer letzten Badeparty im Hafenbecken kündigen sich auch bereits die Eltern zur Abholung an.
Gestern konnten die frisch gebackenen Rettungsschwimmer noch einmal Wasserrettungsdienstluft schnuppern. So wurde zum Beispiel die Wasserrettungsstation in der Lieper Bucht besucht und an der Station „Großes Fenster“ wurde eine Tauchkette geübt. Außerdem werden die Jugendlichen auf eine Streifenfahrt mitgenommen.
Wieder zurück auf der Zentralstation gab es, quasi als Vorspeise, Stockbrot, welches über dem Lagerfeuer selber zubereitet werden musste. Anschließend wurde gegrillt. Das war aber noch nicht der letzte Programmpunkt für diesen letzten Abend im Rescue Camp. Auf ging es zur Nachtwanderung;...
mehr07.08.2010 Samstag
Fotos, Berichte und Videos des Rescue Camps sind auch bei Facebook abrufbar.
Um die multimediale Aufarbeitung des Rescue Camps komplett zu machen, sind wir auch bei Facebook aktiv. Hier gibt es vorallem viele Fotos vom Camp. Komm vorbei und werde Fan. Kommentare sind erwünscht. Die Seiten sind auch einsehbar, wenn man nicht bei Facebook angemeldet ist. Schau auf:
http://www.facebook.com/pages/DLRG-Jugend-Tempelhof/112285862143893
http://www.facebook.com/group.php?gid=138331936207362
mehr06.08.2010 Freitag
Teil des Rescue Camps ist eine Einsatzübung bei der die angehenden Rettungsschwimmer das Erlernte anwenden müssen. Hier das Video der Übung.
mehr06.08.2010 Freitag
Heute findet die Prüfung des Rettungsschwimmer Bronze statt.
Heute wird es ernst, denn heute findet die theoretische und praktische Prüfung statt. Geprüft werden die stabile Seitenlage, HLW, Tieftauchen, Kombinierte Übung, sowie die Befreiungsgriffe und es erfolgt auch eine schriftliche Prüfung. „Das mit der Theorie ist kein Problem“, meinen die Teilnehmerinnen Laura und Antonia. „Nur das Schleppen macht mir Sorgen. Wir mussten beim Üben die Ausbilder ziehen und schieben, das war teilweise gar nicht so einfach“, erzählt Antonia.
Aber es hilft nichts. Nach dem Frühstück wird es ernst. Zunächst wird die Theorie geprüft und nach dem Mittagessen wird die Praxis abgenommen. Ob sich die Aufregung gelohnt hat? „Nö, die Theorie lief super und die Praxis war ruck-zuck erledigt.“ So muss es wohl auch den anderen gegangen sein, denn alle Teilnehmer...
mehr04.08.2010 Mittwoch
Tag 2 im Rescue Camp 2010 und das Wetter ist leider nicht das beste.
Julien ist 14 Jahre alt und hat vom Rescue Camp aus der Zeitung erfahren. „Ich schwimme und tauche gerne, da dachte ich das ist eine gute Sache“, erzählt er mir. Bisher hat das Camp seine Erwartungen sogar übertroffen. „Das Bootfahren ist einfach klasse“, meint er.
Heute ist Tag 2 des Rescue Camps und leider nicht das beste Wetter. Für den Frühsport ist das allerdings noch nicht relevant, denn da geht es so oder so ins Wasser. 200 Meter stehen auf dem Programm. Danach sind alle frisch und munter und es kann mit dem Frühstück weitergehen.
Kaum hat der letzte das A-Deck betreten prasselt der Regen auf das Dach und das ändert sich auch den Vormittag nicht mehr. Was wäre das Ausbilderteam, wenn sie nicht auch dafür eine Lösung fänden. Kurz um stehen die Herz-Lungen-Widerbelebung, die...
mehr04.08.2010 Mittwoch
Während des Rescue Camps wurde das Einsatzstichwort "Person im Wasser ausgelöst". Hier könnt ihr sehen, was auf der Zentralstation bei diesem Stichwort passiert.
mehr04.08.2010 Mittwoch
Den dritten Tag haben die Rescue Camp Teilnehmer auf der Oberhavel verbracht. Nach einer Stunde Fahrt, inklusive Schleusengang konnte doch das Streckentauchen und die Herz-Lungen-Widerbelebung trainiert werden. Natürlich war auch ausreichend Zeit fürs Planschen. Den Ausflug haben alle angehenden Rettungsschwimmer sehr genossen. Nicht zuletzt wegen des guten Wetters.
mehr03.08.2010 Dienstag
Erster Ausbildungstag im Rescue Camp 2010.
Gestern noch heiß erwartet, ist es heute schon Thema, zumindest in der Theorie – das Bootfahren. Nach einer unruhigen ersten Nacht, kommen die angehenden Rettungsschwimmer erstaunlich gut aus dem Bett, überleben den Frühsport und stürmen das Frühstücksbuffet.
Anschließend steht „Bootsmannschaft“ auf dem Lehrplan; im Hörsaal versteht sich. Da Theorie bekanntermaßen nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen Jugendlicher gehört, schließt sich die Praxis direkt an. „Orts- und Gewässerkunde“ heißt der Ausbildungsteil, bei dem die Teilnehmer auf fünf Motorrettungsboote verteilt, die Unterhavel erkunden.
Nach dem, hundertfach gelobten, Mittagessen ist es ENDLICH Zeit fürs Nass. Neben einer Überprüfung der Schwimmfähigkeit werden Schieben-Ziehen und die Befreiungsgriffe trainiert....
mehr03.08.2010 Dienstag
Erster Ausbildungstag im Rescue Camp 2010.
Gestern noch heiß erwartet, ist es heute schon Thema, zumindest in der Theorie – das Bootfahren. Nach einer unruhigen ersten Nacht, kommen die angehenden Rettungsschwimmer erstaunlich gut aus dem Bett, überleben den Frühsport und stürmen das Frühstücksbuffet.
Anschließend steht „Bootsmannschaft“ auf dem Lehrplan; im Hörsaal versteht sich. Da Theorie bekanntermaßen nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen Jugendlicher gehört, schließt sich die Praxis direkt an. „Orts- und Gewässerkunde“ heißt der Ausbildungsteil, bei dem die Teilnehmer auf fünf Motorrettungsboote verteilt, die Unterhavel erkunden.
Nach dem, hundertfach gelobten, Mittagessen ist es ENDLICH Zeit fürs Nass. Neben einer Überprüfung der Schwimmfähigkeit werden Schieben-Ziehen und die Befreiungsgriffe trainiert....
mehr01.08.2010 Sonntag
26 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren nehmen am diesjährigen Rescue Camp teil.
„So richtig, weiß ich nicht was auf mich zukommt“, erzählt mir Flo, 16 Jahre. „Mich interessiert die Erste Hilfe Ausbildung und außerdem ist das echt mal was anderes als nur zu Hause zu sitzen.“ Flo ist einer der 26 Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren die sich im A-Deck der Zentralstation der DLRG Berlin versammelt haben und von Betreuer Thomas willkommen geheißen werden.
Für sie beginnt heute das Abenteuer Rescue Camp. Eine Woche werden sie hier verbringen und neben einer Rettungsschwimm- und Erste-Hilfe-Ausbildung auch jede Menge Spaß haben; so zumindest steht es in der Ausschreibung für das Rescue Camp 2010.
Gerade erst angekommen haben die wenigsten Teilnehmer eine Ahnung, was genau auf sie zu kommt. „Cool wäre es, wenn wir mit den Booten fahren können“, meint Flo....
mehr25.04.2010 Sonntag
Am Sonnabend den 24.April löste die Berliner Feuerwehr eine unvermutete Übung für den ABC-Dienst aus. Um 08:03 Uhr wurde die DLRG über Digitalen Meldeempfänger alarmiert. Angefordert wurden die beiden ABC-Erkundungskraftwagen (ABC ErkKW) und 2 Dekontaminationslastkraftwagen "Personen" (Dekon-LKW P) zum Stichwort: " Freisetzung radioaktiver Nuklide".
Da jeweils ein Fahrzeug sich in der Werkstatt befindet konnte nur ein ABC-ErkKW und ein Dekon P LKW zum Übungsort an der Feuerwehrschule in Schulzendorf fahren. Nach erfolgter telefonischer Alarmierung einiger Kameradinnen und Kameraden trafen wir uns zeitnah an den Garagen, um in den Einsatzraum nach Schulzendorf zu fahren.
Dort eingetroffen erhielten wir den Auftrag, Aufbau und Betrieb einer Dekon-Stelle, eines...
mehr
15.11.2009 Sonntag
Am Sonntag, den 15.11.2009, unterstützten 14 Helferinnen und Helfer des ABC-Zuges der DLRG Berlin bei herrlichem Herbstwetter den SCC 17. Kondius Berlin Marathon – Staffellauf auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof.
Es gingen rund 6.600 Läuferinnen und Läufer an den Start.
Die DLRG war für den Aufbau und den Betrieb von Duschzelten vor dem ehemaligen Hangar 6 zuständig, welche von der Läuferinnen und Läufern rege genutzt wurden.
Möchten Sie sich selbst bei der DLRG im Katastrophenschutz engagieren?
Hier erfahren Sie mehr.
mehr25.07.2009 Samstag
Heute ist der große Tag für die frisch gebackenen Rettungsschwimmer. Der Dienst beginnt pünktlich und alle machen sich schnell fertig. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit der Wachmannschaft auf den Stationen begann auch gleich die Einweisung in die Aufgaben eines Rettungsschwimmers.
Natürlich gehören auch Aufgaben wie die Backschaft, also das Aufräumen hierzu. Die Teilnehmer des Camps lernten aber auch andere Aufgaben des Alltags einer Wachmannschaft kennen. So wurde ihnen erklärt, welche Aufgaben ein Wachposten, oder die Bootsmannschaft während einer Streifenfahrt übernimmt. Die neuen Rettungsschwimmer, die auf der Zentralstation ihren Dienst versahen, konnten nun gemeinsam die große Lenzpumpe ausprobieren, mit der im Einsatzfall Boote ausgepumpt werden können. Aber auch in der...
mehr
24.07.2009 Freitag
Nun ist es endlich soweit, der große Tag für die angehenden Rettungsschwimmer ist gekommen. Heute muss die theoretische und die praktische Prüfung abgelegt werden. Damit wir alle ein wenig ausgeruhter sind, haben die Ausbilder auf den Frühsport verzichtet und das Aufstehen um eine halbe Stunde nach hinten verschoben. Dennoch waren alle aufgeregt, die Prüflinge wegen der Prüfung, die Ausbilder wegen des Wetters. Leider war die Vorhersage auch für diesen Tag, wie bereits die ganze Woche, nicht sehr rosig. Sonne und Regen sollten sich in kurzen Abständen miteinander abwechseln.
Nach dem Frühstück ging es los. Die Badesachen wurden schnell zusammen gesucht und dann ging es mit den Booten wieder zur Wasserrettungsstation „Grunewaldturm“. Hier sollte die praktische Prüfung abgelegt...
mehr
23.07.2009 Donnerstag
Heute wird es nass! Vor dem Frühstück wird den Teilnehmern die Prüfung im Kleiderschwimmen abgenommen. Mit Bravur schaffen alle die 100 Meter Schwimmen in Kleidung und das anschließende im Wasser Entkleiden und Anland-Werfen der Sachen.
Kurz abgeduscht und umgezogen und schon geht es zu Frühstück. Das Highlight ist heute ein Schokobrunnen in den die Teenies Erdbeeren, Äpfel und Ananasstücke tunken können.
Anschließend geht es wieder ins Wasser. Befreiungsgriffe, Tief- und Streckentauchen, sowie Fesselschleppgriff werden abschließend geübt und die letzten Fehler ausgemerzt. Da das Wetter endlich mal hält was es verspricht, steht auch der ersten ausgiebigen Badeparty nichts mehr im Wege. Mit Schlauchbooten und Surfbrettern wird um die Wette geplanscht.
Dann wird es ernst. In zwei...
mehr
17.04.2009 Freitag
Einer der beiden ABC Erkungsdungskraftwagen (ABC ErkKW) aus dem Katastrohenschutzdienst der DLRG Berlin wird derzeit auf den neuesten technischen Stand gebracht.
Hierzu wird die komplette Computeranlage, Stromversorgung und weitere erforderlich gewordene Umrüstungen in Rheinland Pfalz um-/ausgebaut.
Vom Bundesamt für Katastrophophenschutz und Katastrophenhilfe werden derzeit alle bundesweit verteilten ABC ErkKW Zug um Zug eingesammelt und umgerüstet.
Nach erfolgter Umrüstung werden die Fahrzeuge dann wieder ausgeliefert, und die unsere Helferinnen und Helfer in die neue Technik eingewiesen.
Unser zweites Fahrzeug ist Anfang 2010 zur Umrüstung vorgesehen.
Text und Bilder von Horst Arnhold
mehr
09.04.2009 Donnerstag
Vom 15. bis 23. August haben die Leichtathletik Weltmeisterschaften in Berlin stattgefunden.
Die meisten Wettkämpfe fanden im Berliner Olympiastadion statt.
Auch die DLRG Berlin war mit dabei!
Zwar nicht direkt Rekorde haschend auf der blauen Tartanbahn des Olympiastadions; aber im Hintergrund mit einer wichtigen Aufgabe:
Unterstützend für die Berliner Feuerwehr hat die DLRG eine Betreuungsstelle betrieben, die am Olympiaschwimmstation eingerichtet wurde.
Insgesamt waren 20 Helferinnen und Helfer der DLRG Berlin rund 500 Stunden für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher der Leichtathletik Weltmeisterschaft im Einsatz.
hier erfahren Sie mehr über den Katastrophenhilfsdienst der DLRG
hier können Sie die Arbeit der DLRG mit Ihrer Onlinespende...
mehr
05.04.2009 Sonntag
Am Wochenende vom 4. bis 5. April 2009 fanden die Berliner Meisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Organisiert, wie auch in den Vorjahren, wurde sie von der DLRG Jugend des Landesverbandes Berlin. Als Sportstätte stand uns die Sportschwimmhalle im Europapark (SSE) in der Landsberger Allee zur Verfügung. Auch wie in den Vorjahren wurden die Schwimmerinnen und Schwimmer von einem Verpflegungstrupp unseres Betreuungsdienstes versorgt. Im Bereich der Zufahrt konnte die Feldküche aufgebaut werden. Hier wurde dann das Essen ausgeben und eine "Kantine" errichtet. Am Sonnabend den 4. April wurden Nudeln mit Tomatensoße und am Sonntag Buletten mit Kartoffelpüree und Rotkohl zubereitet. Für die Vegetarier wurden gesonderte fleischlose Gerichte bereitgehalten. Zusätzlich standen Obst und...
mehr
05.04.2009 Sonntag
Am Sonntag den 5. April 2009 startete der 29. Berliner Halbmarathon.
Vor dem Roten Rathaus in der Spandauer Straße war das Ziel.
Für die über 25.000 Läuferinnen und Läufer ist die DLRG mit der Errichtung und Betrieb des Duschbereichs beauftragt worden.
Hierzu wurden eine Duschanlage für Frauen und zwei für Männer auf der Karl-Liebknecht-Straße eingerichtet.
Vom Veranstalter dem Sportclub Charlottenburg (SCC) wurden 6 Zelte (SG 50) für das Aus- und Ankleiden und das Duschen sowie die Trinkwasserversorgung bereitgestellt.
Die DLRG erwärmte dann das Wasser mit 3 Wasserdurchlauferhitzern (WDE).
Die Mittagsverpflegung der eingesetzten Kräfte erfolgte vom Verpflegungstrupp unseres Betreuungsdienstes.
Eingesetzt waren vom ABC-Dienst 6 Helfer, ein LKW sowie ein...
mehr