Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Berlin e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Berlin e.V. findest du hier .
Zur Veranstaltung:
Der Gedenkstaffellauf wird vom SCC Berlin seit 1921 am Volkstrauertag zum Gedenken an Richard Heinzenburg - einem der besten deutschen Langstreckler (ehem. Dt. Rekordhalter über 3.000 und 5.000 m) ausgetragen. Richard Heinzenburg fiel 1917 als Kompanieführer im ersten Weltkrieg. Bis 1992 fand die Veranstaltung im Wald als Staffellauf, seit 1994 dann als Marathonstaffel statt. Im Jahr 2009 zog die Marathon-Staffel vom Grunewald auf das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof.
Quelle: SCC Events.
In diesem Jahr machten sich mehr als als 7.000 Sportler/-innen bei kühlen 2° C und teilweise sonnigen Abschnitten in den Hangars des ehemaligen Flughafen auf den Weg von Deutschlands größter Mararthonstaffel auf dem Tempelhofer Feld. Am Nachmittag kamen die letzten Schlussläufer dank -Tief Lothar- bei dem ersten Schneefall diesen Jahres ins Ziel.
Eine solche Massenveranstaltung lässt sich nur mit sehr vielen Helferinnen und Helfern umsetzen.
Eine Teil der Aufgaben hat auch in diesem Jahr wieder die DLRG Berlin mit ihren Komponenten des Betreuungsdienstes übernommen.
So machten sich 6 DLRG Kameraden an diesem Tag um 7:30 Uhr von unseren Katastrophenschutzgaragen in Spandau auf zum ehemaligen Flughafen Tempelhof.
Dort wurden zwei taktische Feldküchen aufgebaut, um bei dieser Veranstaltung für heißes Teewasser zu sorgen. Mehr als 1.000 Liter Wasser wurden in den beiden Feldküchen erhitzt und den Läufern zur Verfügung gestellt.
Katastrophenschutz bei der DLRG:
Die DLRG-Berlin ist nicht nur im Wasserrettungsdienst und der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung tätig.
Wir sind ebenso bei anderen Notfallsituationen, wie zum Beispiel Überschwemmungen und sonstigen Großschadensfällen im Berliner Stadtgebiet tätig. Im Auftrag des Landes Berlin engagiert sich die DLRG mit einem Betreuungsplatz 500 sowie ABC-Einheiten, die auf die Dekontamination von Menschen und dem Auffinden von Schadstoffen spezialisiert sind.
Der Betreuungsplatz 500 (BTP 500) kann 500 Hilfsbedürftige selbständig versorgen und wirkt mit bei der vorrübergehenden Unterbringung. Darüber hinaus untertstützt er gegebenenfalls die Weiterleitung von Flüchtlingen und Evakuierten. Unsere Einsatzkräfte sind auch in der Krisenintervention bzw. psyschosozialer Unterstützung geschult, denn im Einsatz treffen sie auf Betroffene, die nicht nur Versorgt mit Lebensmitteln und Unterkunft sondern auch Zuspruch und Betreuung in ihrer aktuell schwierigen Lebenslage benötigen.
Weitere Informationen zum Katastrophenschutzdienst der DLRG findest Du hier: http://berlin.dlrg.de/retten/katastrophenschutz.html
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.