Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Landesakademie der DLRG Landesverband Berlin e.V.

Hier könnt Ihr Euch das Logbuch für Ausbildungshelfer herunterladen.

!!! Die Angebote auf dieser Internetseite richten sich in erster Linie an unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer !!!  

Die Ausbildung im Rettungsschwimmen, Schwimmen und Erster-Hilfe der DLRG findet direkt in den Berliner Stadtbezirken statt. Angebote und Ansprechpartner findest du hier.

Hier kannst du dich online anmelden. Bitte wähle als Gliederung deinen DLRG Bezirk aus

DLRG-Bootsführerschein A (Nr.: 511-01-21)

Vorbereitungslehrgang & Prüfung
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe
Einsatzkräfte, die mindestens zwei Jahre im Wasserrettungsdienst tätigt sind, davon mindestens ein Jahr im aktiven Bootsdienst.
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern (404), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • ärztliche Untersuchung (siehe ISC: Dokumente -> Boot -> 05_Formulare... -> Fomulare für...)
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Bootswesen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • gültiges amtliches Ausweisdokument
  • Nachweis von mindestens 15 Fahrstunden
  • amtliches biometrisches Paßbild
  • Kostenübernahme durch die entsendende Gliederung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • DLRG Bootsführerschein A
Inhalt
Grundlagen für die Ausbildung:
  • Prüfungsordnung Bootswesen (5) der DLRG & Ausbildungsrahmenplan
  • Verordnung über das Führen von Sportbooten auf den Binnenschifffahrtsstraßen - Sportbootführerscheinverordnung Binnen (SportbootFüV-Bin) in der jeweils gültigen Fassung.
Ziele
Die erfolgreiche Teilnahme an dem Vorbereitungslehrgang berechtigt zur Teilnahme an der Bootsführerprüfung Anfang Mai 2021. Mit der bestandenen Bootsführerprüfung ist der Teilnehmer berechtigt für das geprüften Einsatzgebiet (Binnen) ein Motorrettungsboot zu führen. Es besteht die Möglichkeit einer Umschreibung in den Sportbootführerschein Binnen.
Veranstalter
Landesverband Berlin
Verwalter
Landesakademie Berlin (Kontakt)
Leitung
Martin Höfler, Martin Höfler
Referent(en)
André Günther, Benjamin Mientus, Berliner Berliner Feuerwehr, Dorothea Röhl, Feline Polla, Florian Schroth, Frank Förster, Ines Lenz, Karsten Fecke, Ronald Wagner, Sascha Kämpfer
Veranstaltungsort
diverse, diverse
Termine
6 Termine insgesamt
19.09.20 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr - diverse
09.04. 18:00 Uhr bis 11.04.21 16:00 Uhr - Jugendbildungszentrum Blossin
17.04. 10:00 Uhr bis 18.04.21 02:00 Uhr - Ort wird noch bekannt gegeben
30.04. 18:00 Uhr bis 02.05.21 16:00 Uhr - Jugendbildungszentrum Blossin
12.05. 18:00 Uhr bis 30.04.21 20:00 Uhr - Berliner Feuerwehrschule
13.05. 09:00 Uhr bis 01.05.21 17:00 Uhr - Zentralstation

Adresse(n):
diverse: diverse,
Jugendbildungszentrum Blossin: 15754 Heidesee, Waldweg 10
Ort wird noch bekannt gegeben : Ort wird noch bekannt gegeben,
Berliner Feuerwehrschule: 13503 Berlin, Ruppiner Chaussee 268
Zentralstation: 13595 Berlin, Am Pichelssee 20-21
Meldeschluss
06.09.2020 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 35
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 250,00 € für Unterkunft und VP an den Kompaktwochenenden (Ggf. entstehen zusätzliche Kosten für die ärztliche Untersuchung, sowie die Umschreibung in amtliche Dokumente, sowie Lehrmaterial.)
Mitzubringen sind
Schreibunterlagen sind für persönlich Notizen mitzuführen. Zu allen Veranstaltungen ist Einsatzkleidung (rot/rot) zu tragen (Ausnahme: Brandschutz; hier wird Arbeitskleidung empfohlen). Für die praktische Ausbildung sind mitzubringen: Einsatzkleidung, Rettungsweste 275N, Wetterkleidung, Wechselkleidung, festes Schuhwerk
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
Der Lehrgang findet im Kern an zwei Kompaktwochenenden außerhalb Berlins statt. Die Anwesenheit ist verpflichtend. Der Teilnahmebeitrag beträgt 350,00€ je Teilnemenden; der DLRG LV Berlin bezuschußt Teilnehmende aus dem LV Berlin mit 100,00€ je Teilnehmenden.

Der Teilnehmerbeitrag wird für Teilnehmende aus dem LV Berlin durch die Landesgeschäftsstelle von den Gliederungskonten eingezogen - es ist KEINE Überweisung erforderlich! Erfolgt eine Abmeldung vom Lehrgang nach dem Termin der Überprüfung, ist der Teilnehmerbeitrag in jedem Fall zu zahlen, da der Landesverband Zahlungsverpflichtungen eingehen muss.

Die Unterbringung in Blossin erfolgt in Doppelzimmern.

Alle im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten müssen am ersten Lehrgangstag durch amtliche Dokumente, Urkunden und/oder ATN im Original vorgelegt werden. [-> Voraussetzungen]

Es wird im eigenen Interesse eine häusliche Nacharbeit erwartet.
Es wird ausdrücklich empfohlen an den folgenden Lehrgängen teilzunehmen:
  • Führungslehre (421) im Herbst 2020.
  • Fortbildung DLRG B (512) im Frühjahr 2021.
Beide Lehrgänge finden an gesonderten Terminen statt, sodass auch die Teilnehmer des Bootsführerscheinlehrgangs daran teilnehmen können. Der Lehrgang Führungslehre kann nicht während des Bootsführerlehrgang nachgeholt werden.

Die Prüfung wird vor einer Prüfungskommission der DLRG durchgeführt.

Wir empfehlen ausdrücklich, die gesundheitliche Eignung bereits vor Beginn des Lehrgangs ärztlich feststellen zu lassen, damit dem Anwärter möglicher Weise Zeit und Kosten erspart werden, sofern gesundheitliche Einschränkungen festgestellt werden. Die gesundheitliche Eignung ist ein Ausschlusskriterium, auf das die Lehrgangsleitung keinen Einfluss hat.

Vor dem Lehrgangsbeginn führt die Lehrgangsleitung eine Feststellung der Fahrfertigkeiten der angemeldeten Teilnehmer durch. Hierzu werden die angemeldeten Teilnehmer separat eingeladen. Der Termin für die Feststellung ist der 19. September 2020 in allen Einsatzbereichen.
Weitere Details hierzu gehen den angemeldeten Teilnehmern direkt zu. Diese Feststellung hat keinen Prüfungscharakter; sie soll lediglich mögliche Ausbildungsdefizite aufzeigen, um dem Anwärter die Möglichkeit zu geben, diese noch vor Beginn des Ausbildungslehrgangs auszugleichen. Die Ausbilder des Referats werden im Anschluss an die Feststellung der Fahrfertigkeiten eine Teilnahmeempfehlung aussprechen.

Bitte auch auf den Seiten des Referats Bootswesen informieren:
www.berlin.dlrg.de/fuer-mitglieder/bootswesen
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.